Industriefachwirt / Industriefachwirtin

Kurzbeschreibung

Industriefachwirte bewerten, planen und führen Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte durch. Anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation gestalten, moderieren und kontrollieren sie Geschäftsprozesse und Projekte nach innen und außen und gestalten den technisch-organisatorischen Wandel im Unternehmen mit.

Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen

Die Zulassungsvoraussetzungen sowie die rechtlichen Grundlagen finden Sie hier.

Antrag auf Zulassung

Vor Lehrgangsbeginn, spätestens jedoch zum jeweiligen Zulassungsschluss, sollten Sie einen digitalen Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung stellen.

Prüfungstermine 2025

Ablauf des Prüfungsverfahrens 1. Halbjahr 2025 2. Halbjahr 2025
Einreichen Ihres Antrages auf Zulassung bei der Handelskammer Hamburg
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Oktober 2024
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Mai 2025
Automatische Zusendung der Registrierungsschreiben für die Online-Anmeldung im Fortbildungs-Infocenter postalisch mit der Zulassungsbestätigung postalisch mit der Zulassungsbestätigung
Anmeldeschluss über das Fortbildungs-Infocenter 15. Dezember 2024 15. Juli 2025
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
  • Volks- und Betriebswirtschaft (75 Minuten)
  • Rechnungswesen (90 Minuten)
  • Recht und Steuern (75 Minuten)
  • Unternehmensführung (90 Minuten)
26. März 2025 22. Oktober 2025
Handlungsspezifische Qualifikationen
  • Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
  • Produktionsprozesse
  • Marketing und Vertrieb
  • Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen
  • Führung und Zusammenarbeit
Betriebliche Situationsbeschreibung* (2 Tage, jeweils 240 Minuten)
*eine schriftliche Prüfungsleistung mit zwei Aufgabenstellungen
31. März und 1. April 2025 27. und 28. Oktober 2025
Präsentation (10 Minuten) und situationsbezogenes Fachgespräch (20 Minuten) Juni / Juli 2025 Januar/Februar 2026

Prüfungstermine 2026

Ablauf des Prüfungsverfahrens 1. Halbjahr 2026 2. Halbjahr 2026
Einreichen Ihres Antrages auf Zulassung bei der Handelskammer Hamburg
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Oktober 2025
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Mai 2026
Automatische Zusendung der Registrierungsschreiben für die Online-Anmeldung im Fortbildungs-Infocenter postalisch mit der Zulassungsbestätigung postalisch mit der Zulassungsbestätigung
Anmeldeschluss über das Fortbildungs-Infocenter 15. Dezember 2025 15. Juli 2026
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
  • Volks- und Betriebswirtschaft (75 Minuten)
  • Rechnungswesen (90 Minuten)
  • Recht und Steuern (75 Minuten)
  • Unternehmensführung (90 Minuten)
25. März 2026 21. Oktober 2026
Handlungsspezifische Qualifikationen
  • Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
  • Produktionsprozesse
  • Marketing und Vertrieb
  • Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen
  • Führung und Zusammenarbeit
Betriebliche Situationsbeschreibung* (2 Tage, jeweils 240 Minuten)
*eine schriftliche Prüfungsleistung mit zwei Aufgabenstellungen
30. und 31. März 2026 26. und 27. Oktober 2026
Präsentation (10 Minuten) und situationsbezogenes Fachgespräch (20 Minuten) Juni/Juli 2026 Januar/Februar 2027

Prüfungstermine 2027

Ablauf des Prüfungsverfahrens 1. Halbjahr 2027 2. Halbjahr 2027
Einreichen Ihres Antrages auf Zulassung bei der Handelskammer Hamburg
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Oktober 2026
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Mai 2027
Automatische Zusendung der Registrierungsschreiben für die Online-Anmeldung im Fortbildungs-Infocenter postalisch mit der Zulassungsbestätigung postalisch mit der Zulassungsbestätigung
Anmeldeschluss über das Fortbildungs-Infocenter 15. Dezember 2026 15. Juli 2027
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
  • Volks- und Betriebswirtschaft (75 Minuten)
  • Rechnungswesen (90 Minuten)
  • Recht und Steuern (75 Minuten)
  • Unternehmensführung (90 Minuten)
17. März 2027 13. Oktober 2027
Handlungsspezifische Qualifikationen
  • Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
  • Produktionsprozesse
  • Marketing und Vertrieb
  • Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen
  • Führung und Zusammenarbeit
Betriebliche Situationsbeschreibung* (2 Tage, jeweils 240 Minuten)
*eine schriftliche Prüfungsleistung mit zwei Aufgabenstellungen
30. und 31. März 2027 18. und 19. Oktober 2027
Präsentation (10 Minuten) und situationsbezogenes Fachgespräch (20 Minuten) Juni/Juli 2027 Januar/Februar 2028

Gebühren

Bearbeitung des Zulassungsantrages: 66,00 Euro
Prüfungsgebühr: 605,00 Euro
Die Gebühr für die Bearbeitung des Zulassungsantrages wird in der Regel innerhalb von vier Wochen nach Eingang des Antrags erhoben. Für die Prüfungsgebühr erhalten Sie einen weiteren Bescheid nach verbindlicher Anmeldung zur Prüfung.
Sofern Sie nach verbindlicher Anmeldung von der Prüfung bzw. einem Prüfungsteil zurücktreten (zum Beispiel Krankheit, berufliche oder private Gründe), wird eine Rücktrittsgebühr in Höhe von 55,00 Euro je Prüfung bzw. Prüfungsteil fällig.
Die genannten Beträge ergeben sich aus der aktuellen Gebührenordnung unserer Handelskammer.

FAQ und weiterführende Informationen