Betriebswirt / Betriebswirtin - Master Professional in Business Management nach dem Berufsbildungsgesetz

Kurzbeschreibung

Master Professional in Business Management sollen einerseits den Zielfindungsprozess der Geschäftsführung aktiv unterstützen können – auch durch die Ausgestaltung der unternehmensspezifischen Strategiefelder. Andererseits sollen sie die unternehmerischen Ziele für die Umsetzung durch die operative Führungsebene aufbereiten können.

Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen

Die Zulassungsvoraussetzungen sowie die rechtlichen Grundlagen finden Sie hier.

Antrag auf Zulassung

Vor Lehrgangsbeginn, spätestens jedoch zum jeweiligen Zulassungsschluss, sollten Sie einen digitalen Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung stellen.

Prüfungstermine 2025

Ablauf des Prüfungsverfahrens 1. Halbjahr 2025 2. Halbjahr 2025
Einreichen Ihres Antrages auf Zulassung bei der Handelskammer Hamburg
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Januar 2025
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Juli 2025
Automatische Zusendung der Registrierungsschreiben für die Online-Anmeldung im Fortbildungs-Infocenter postalisch mit der Zulassungsbestätigung postalisch mit der Zulassungsbestätigung
Anmeldeschluss über das Fortbildungs-Infocenter 15. März 2025 15. September 2025
1. Prüfungsteil “Schriftlicher Prüfungsteil”
Aufgabenstellung 1 (240 Minuten) 11. Juni 2025 9. Dezember 2025
Aufgabenstellung 2 (240 Minuten) 12. Juni 2025 10. Dezember 2025
Aufgabenstellung 3 (240 Minuten) 18. Juni 2025 16. Dezember 2025
2. Prüfungsteil “Mündlicher Prüfungsteil”
Aufgabenstellung August 2025 Januar 2026
3. Prüfungsteil “Projektbezogener Prüfungsteil”
Einreichen des Themenvorschlags (nach schriftlicher Aufforderung; Hinweis: Prüfungsteile 1 und 2 müssen zuvor bestanden werden. Ein Ablegen von Prüfungsteil 3 in einem Prüfungs-Halbjahr zusammen mit den Teilen 1 und 2 ist daher nicht möglich.) April/Mai 2025 November/Dezember 2025
Projektarbeitszeit Juni 2025 Januar 2026
Projektarbeitsbezogenes Fachgespräch mit Präsentation September/Oktober 2025 März/April 2026

Prüfungstermine 2026

Ablauf des Prüfungsverfahrens 1. Halbjahr 2026 2. Halbjahr 2026
Einreichen Ihres Antrages auf Zulassung bei der Handelskammer Hamburg
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Januar 2026
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Juli 2026
Automatische Zusendung der Registrierungsschreiben für die Online-Anmeldung im Fortbildungs-Infocenter postalisch mit der Zulassungsbestätigung postalisch mit der Zulassungsbestätigung
Anmeldeschluss über das Fortbildungs-Infocenter 15. März 2026 15. September 2026
1. Prüfungsteil “Schriftlicher Prüfungsteil”
Aufgabenstellung 1 (240 Minuten) 10. Juni 2026 9. Dezember 2026
Aufgabenstellung 2 (240 Minuten) 11. Juni 2026 10. Dezember 2026
Aufgabenstellung 3 (240 Minuten) 17. Juni 2026 16. Dezember 2026
2. Prüfungsteil “Mündlicher Prüfungsteil”
Aufgabenstellung August 2026 Januar 2027
3. Prüfungsteil “Projektbezogener Prüfungsteil”
Einreichen des Themenvorschlags (nach schriftlicher Aufforderung; Hinweis: Prüfungsteile 1 und 2 müssen zuvor bestanden werden. Ein Ablegen von Prüfungsteil 3 in einem Prüfungs-Halbjahr zusammen mit den Teilen 1 und 2 ist daher nicht möglich.) April/Mai 2026 November/Dezember 2026
Projektarbeitszeit Juni 2026 Januar 2027
Projektarbeitsbezogenes Fachgespräch mit Präsentation September/Oktober 2026 März/April 2027

Gebühren

Bearbeitung des Zulassungsantrages: 66,00 Euro
Prüfungsgebühr: 908,00 Euro
Die Gebühr für die Bearbeitung des Zulassungsantrages wird in der Regel innerhalb von vier Wochen nach Eingang des Antrags erhoben. Für die Prüfungsgebühr erhalten Sie einen weiteren Bescheid nach verbindlicher Anmeldung zur Prüfung.
Sofern Sie nach verbindlicher Anmeldung von der Prüfung zurücktreten (zum Beispiel Krankheit, berufliche oder private Gründe), wird eine Rücktrittsgebühr in Höhe von 55,00 Euro fällig.
Die genannten Beträge ergeben sich aus der aktuellen Gebührenordnung unserer Handelskammer.

FAQ und weiterführende Informationen