Unternehmer machen Schule mit neuen Terminen 2025

Die erfolgreiche Initiative “Unternehmer machen Schule” setzt ihre Reise durch die Region fort. Nach Stationen in Bitterfeld, Köthen, Bernburg, Zörbig und Oranienbaum schlossen sich nun Dessau und Zerbst dem Projekt an.
Engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Erfahrungen und Einblicke in die Selbstständigkeit mit jungen Menschen teilen möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.
Ansprechpartnerin: Kathleen Pielert
Telefon: 03493 3757-24
E-Mail: kpielert@halle.ihk.de

Nächste Termine:

Gemeinschaftsschule Muldenstein
📅 13. und 14. August 2025
Freie Schule Bernburg
📅 19. August 2025
Freie Schule Oranienbaum
📅 28. August 2025
Gymnasium Carolinum Bernburg
📅 2. Oktober 2025
Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen
📅 5. November 2025
Heinrich-Heine-Gymnasium Wolfen
📅 27. und 28. Januar 2026

“Unternehmer machen Schule” – Initiative gestartet

Am 1. Februar 2024 hat die Geschäftsstelle Dessau der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) die Initiative “Unternehmer machen Schule” in der Region Anhalt-Bitterfeld, Dessau-Roßlau, Wittenberg und Bernburg ins Leben gerufen.

Ziel der Initiative

Gemeinsam mit engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern möchte die IHK Schülerinnen und Schülern ein realistisches Bild vom Unternehmertum vermitteln. Die Initiative soll:
  • das Unternehmerbild differenzieren und Vorurteile abbauen,
  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Selbstständigkeit wecken,
  • Einblicke in unternehmerisches Denken und Handeln geben,
  • Selbstständigkeit als möglichen Lebensweg aufzeigen.

Positive Resonanz aus der Region

Die ersten Unterrichtseinheiten an Gymnasien in Bitterfeld-Wolfen, Bernburg, Köthen sowie an der Sekundarschule Zörbig stießen auf durchweg positive Rückmeldungen – sowohl von den Jugendlichen als auch von den Schulleitungen.
“Nachdem die Unterrichtseinheiten in 2024 für so gute Erfolge und positive Rückmeldungen gesorgt haben, freuen wir uns, diese Initiative dank der überragenden Bereitschaft weiterer Schulen und vor allem auch weiterer Unternehmer in den kommenden Monaten in der gesamten Region stark auszubauen.”
Stefanie Schmidt-Pforte, Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Dessau

Ein Beitrag zur Zukunft der regionalen Wirtschaft

Die Herausforderungen für die rund 19.000 Unternehmen im nördlichen IHK-Bezirk sind groß: Fachkräftemangel, steigende Energiekosten, fehlende Nachfolger und eine anhaltende Krisenstimmung erschweren die unternehmerische Zukunft.
“Viele junge Menschen kennen Selbstständigkeit kaum – weder in der Schule noch im Alltag. Genau hier setzt unsere Initiative an. Wir müssen die Gründungsbereitschaft wieder stärken, damit die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt zukunftsfähig bleibt.”
Stefanie Schmidt-Pforte

Engagement aus der Unternehmerschaft

Viele Unternehmer aus der Region teilen diese Sichtweise und bringen sich aktiv ein. Je mehr Branchen vertreten sind, desto vielfältiger wird das Bild unternehmerischer Möglichkeiten – und desto größer die Chance, junge Menschen für Unternehmertum zu begeistern.
“Es ist beeindruckend zu sehen, wie offen und interessiert die Schülerinnen und Schüler reagieren, wenn Unternehmer aus ihrem Alltag berichten. Das schafft Nähe, Verständnis – und manchmal sogar Inspiration für eigene Ideen.”
Stefanie Schmidt-Pforte, die die Unterrichtseinheiten persönlich begleitet
2025
Eine Schulklasse steht und sitzt vor der Tafel.
Jan Richter und Leonard Müller brachten den Unternehmergeist in die Klassenzimmer des Paul-Gerhardt-Gymnasiums
Schülerinnen und Schüler stehen im Klassenzimmer
Madeleine Rothkugel berichtete im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts am Campus Technicus in Bernburg von ihrem beruflichen Werdegang und ihren Erfahrungen als erfolgreiche Unternehmerin.
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in Dessau sitzen im Klassenraum und lächeln in die Kamera
Schülerinnen und Schüler des Philanthropinums Dessau mit Unternehmer Philipp Druschke und Stefanie Schmidt-Pforte
2024
Schülerinnen und Schüler stehen im Klassenraum
Martin Zschoche vom Bauernhof Zschoche berichtet den Schülern der neunten und zehnten Klassen der Sekundarschule Zörbig seinem beruflichen Werdegang in die Selbstständigkeit.
Schülerinnen und Schüler des Carolinum in Bernburg werden vom Bernburger Unternehmer Maik Pranzke - AIKz Ingenieurdienstleistungen - über den unternehmerischen Werdegang informiert.
fünf Schülerinnen sehen sich Broschüren an und lächeln in die Kamera
Am Europagymnasium Bitterfeld fand für die neunten und zehnten Klassen je eine praxis- und dialogorientierte Unterrichtseinheit im Zuge des Projekttages zur Berufsorientierung statt. Referent für die Schüler war der Bitterfelder Steuerberater Timo Richter, einst Schüler des Gymnasiums Bitterfeld.

Unternehmer steht an Tafel in Schule und erklärt sieben Schülern zum Projekt Unternehmer machen Schule
Brian Leonhardt von der Allianz-Generalvertretung Leonhardt mit Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse des Heinrich-Heine-Gymnasium Wolfen.