Newsletter STEUERN | FINANZEN | MITTELSTAND September 2025 erschienen

Die aktuelle Ausgabe berichtet unter anderem über das Steueränderungsgesetz 2025, das Unternehmen und Bürger um etwa 6 Milliarden Euro an Steuern entlasten soll. Diese rühren zuvorderst aus der vorgesehenen Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Speisen in Restaurants von 19 auf 7 Prozent und der Anhebung der Pendlerpauschale von 30 auf 38 Cent schon ab dem ersten Kilometer. Darüber hinaus hat das Bundesfinanzministerium mit mehreren neuen Anwendungsschreiben auf aktuelle Entwicklungen reagiert – etwa zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Online-Veranstaltungen oder zur Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses an neue gesetzliche Regelungen. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs bringt ebenfalls Bewegung: Ob Sudoku-Rätselhefte als Druckschriften gelten oder ob bei fehlerhaftem Steuerausweis gegenüber Endverbrauchern eine Steuerschuld entsteht – die Entscheidungen haben weitreichende Folgen für Verlage, Einzelhandel und Unternehmen.
Ein zentrales Thema im Mittelstand – auch bei vielen Gaststätten und Hotels – bleibt die Unternehmensnachfolge, darüber berichten wir im aktuellen DIHK-Report Unternehmensnachfolge. DIHK und IHKs setzen sich mit Nachdruck für bessere Rahmenbedingungen ein – etwa durch vereinfachte Genehmigungsverfahren, Bestandsschutzregelungen und die Stärkung der Nachfolgekultur.
Im Bereich der Unternehmensfinanzierung stehen die Themen Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus. Wir berichten ferner ausführlich über den verabschiedeten Bundeshaushalt 2025 und die Entwicklung bei den Steuereinnahmen. Nicht zuletzt rückt die sicherheitspolitische Lage stärker in den Fokus der Wirtschaft. Wir berichten dazu über die DIHK-Position „Wirtschaft und Verteidigung“ und erläutern, warum uns als IHK-Organisation bei diesem Thema eine wichtige Rolle einer Schnittstelle zwischen Unternehmen, Bundeswehr und Verwaltung zukommt.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Ausgabe des Newsletters wertvolle Impulse liefert – für Ihre tägliche Arbeit und Ihre politische Einordnung. Für Rückfragen, Anregungen oder Beiträge stehen wir Ihnen wie immer gerne zur Verfügung.