Stiftung Kinder forschen

Was ist die Stiftung Kinder forschen?

„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig“, soll Albert Einstein einst von sich selbst gesagt haben. Diese Neugierde bringen alle Kinder mit und sie stellen uns mit ihrem Wissensdurst immer wieder vor neue Herausforderungen. Wir möchten Sie dabei unterstützen, gemeinsam mit den Kindern auf die Suche nach Antworten zu gehen.
Als einer von über 230 Netzwerkpartnern der Stiftung Kinder forschen engagiert sich die IHK Halle-Dessau für die frühkindliche Bildung und bietet pädagogischen Fach- und Lehrkräften ein stetig wachsendes Programm an Workshopthemen an. Fester Bestandteil der Workshops ist neben dem Erfahrungsaustausch die pädagogische Weiterbildung und das Experimentieren zu den verschiedenen Themen. Sie lernen Alltagssituationen aufzugreifen, altersgerechte Versuche in die tägliche Arbeit mit den Kindern zu integrieren und sie auf Augenhöhe beim Forschen zu begleiten.
Ziel ist es, das Interesse und die Neugierde von drei- bis zehnjährigen Mädchen und Jungen an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu wecken. Beim Forschen und Entdecken werden auf spielerische Weise Sprach- und Lernfähigkeit der kleinen Forscher entwickelt. Damit leistet die IHK Halle-Dessau einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der frühkindlichen Bildung.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Ihre Einrichtung bei der Stiftung Kinder forschen mitmachen kann.

Workshops, Termine und Anmeldung

Sie können je nach Ihren persönlichen Vorlieben ein beliebiges Thema für Ihren Start auswählen. Bitte beachten Sie jedoch, dass für die flexible Teilnahme einige Grundlagenkenntnisse empfohlen werden. Hierzu können Sie gern den Online-Kurs “Pädagogischer Ansatz der Stiftung Kinder forschen besuchen.
Bei Ihrer ersten Fortbildung erhalten Sie die Einstiegsmaterialien für Ihre Einrichtung. Diese enthalten didaktische Materialien, wie den Forschungskreis und den Mathematikkreis, ausführliche Broschüren, die z. B. den pädagogischen Ansatz vertiefen oder den Weg zur Zertifizierung aufzeigen, sowie Flyer zur Initiative Stiftung Kinder forschen. Beim Besuch jeder weiteren Fortbildung erhalten Sie pädagogische Materialien in Form von Karten-Sets und einer Themenbroschüre mit wichtigen Hintergrundinformationen zum Thema und zur pädagogischen Vertiefung. Die Materialien, die Sie im Workshop erhalten, sind kostenfrei.
Nach dem Besuch Ihrer ersten Fortbildung erhalten Sie ebenfalls kostenfrei die Zeitschrift "Forscht mit!" sowie das Aktionspaket zu den jährlich stattfindenden "MINTmachtagen".
Nachfolgend finden Sie die von uns derzeit angebotenen Workshop-Themen. Alle Termine auf einen Blick finden Sie in unserer Terminübersicht (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 134 KB). Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung unser entsprechendes Anmeldeformular. Ganztägige Fortbildungen beginnen jeweils 09.00 Uhr und enden 15.00 Uhr. Halbtägige Workshops enden 13.00 Uhr. Der Teilnehmerbeitrag beträgt für ganztägige Workshops 45,00 Euro und für halbtägige Workshops 30,00 Euro pro Person.

Informationen zur Zertifizierung

Kitas, Horte und Grundschulen, die nach dem pädagogischen Ansatz der Stiftung mit den Kindern regelmäßig auf Entdeckungsreise gehen, können sich um eine Zertifizierung der Stiftung Kinder forschen bewerben. Mit der Zertifizierung und der zugehörigen Plakette möchte die Stiftung das Engagement der Einrichtung wertschätzen und nach außen für alle sichtbar machen.
Die Zertifizierung wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. In unserem Netzwerk wurden bereits 116 Einrichtungen zertifiziert und sind nun stolze Besitzer der Plakette. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie bald dazu gehören.

Trainer/-innen beim Netzwerk IHK Halle-Dessau

Um bundesweit Workshops anbieten zu können, bildet die Stiftung Kinder forschen auf eigene Kosten vom Netzwerk entsandte Multiplikatoren aus, die in ihrer jeweiligen Region die Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte umsetzen.
Im Netzwerk IHK Halle-Dessau erhalten Sie eine praxisorientierte Fortbildung für die Altersgruppe der drei- bis zehnjährigen Kinder und lernen sowohl den pädagogischen Ansatz als auch die Materialien kennen. Dazu gehören auch ein regelmäßiger Austausch mit der Stiftung und Ihrem Netzwerk, kontinuierliche Fortbildungsangebote und die Begleitung Ihrer Workshops in Form von Hospitationen. Einmal jährlich lädt Sie Ihr Netzwerk zu den Zertifizierungsauszeichnungen der Einrichtungen ein, so dass Sie gemeinsam den Erfolg feiern können.
Sie möchten einen Beitrag zur frühkindlichen Bildung leisten und haben Interesse an einer Tätigkeit als Trainer/-in für die Stiftung Kinder forschen beim Netzwerk IHK Halle-Dessau? Dann sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Sie!

Neuigkeiten aus dem Netzwerk

An dieser Stelle möchten wir Sie über aktuelle Informationen und Entwicklungen rund um die Stiftung Kinder forschen informieren.
Auszeichnungsveranstaltung der IHK:
Plaketten für 29 Forscherhäuser
Große Ehre für kleine IHK-Forscher: 22 Kindertagesstätten, zwei Grundschulen und fünf Horte aus dem südlichen Sachsen-Anhalt haben die Forscherplakette der „Stiftung Kinder forschen“ erhalten. Überreicht haben sie Kerstin Kühne, Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK), und Arbeitsministerin Petra Grimm-Benne. Die Einrichtungen ermöglichen ihren Kindern, Themen wie etwa Mathematik, Magnetismus oder Klimawandel zu erkunden und damit ihre Forscheraktivitäten im Rahmen der frühkindlichen Bildung zu stärken.
„Aus neugierigen Kita- und Grundschulkindern sollen interessierte Azubis und Fachkräfte von morgen werden. Deshalb unterstützt die IHK als Netzwerkpartner durch Fortbildungen die pädagogische Arbeit der regionalen Bildungseinrichtungen, um das Interesse an MINT-Themen zu stärken“, erklärt Kühne. Mittlerweile konnte die IHK bereits rund 500 Workshops anbieten und damit etwa 6.200 Pädagoginnen und Pädagogen erreichen. „Der Titel ‚Haus, in dem Kinder forschen‘ ist inzwischen ein etabliertes Qualitätssiegel, das exzellente frühkindliche MINT-Bildung nach außen sichtbar macht. Die ausgezeichneten Einrichtungen sind ein Vorbild für andere“, betont Kühne.
Und Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung erläutert: „Damit alle Kinder die gleichen Startchancen haben, ist die frühkindliche Bildung – unabhängig vom Portemonnaie der Eltern - der wichtigste Schlüssel für einen erfolgreichen Lebensweg. Die IHK-Bildungsinitiative leistet dazu seit Jahren einen wichtigen Beitrag. Auch mit unserem aktualisierten Bildungsprogramm für Kindertagesstätten in Sachsen-Anhalt werden die Bereiche Mathematik, Natur und Technik schon für die Jüngsten wieder einen bedeutenden Raum einnehmen.“
Die Kita Bussi-Bär aus Bernburg stellte im Rahmen der Veranstaltung einen interessanten Erfahrungsbericht (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 2527 KB) vor.
Seit 2009 vermittelt die IHK den Kontakt zur Initiative „Stiftung Kinder forschen“ und organisiert als Netzwerkpartner Workshops zu verschiedenen MINT-Themen und zu Bildungsthemen der nachhaltigen Entwicklung.

Archiv