Stiftung Kinder forschen

Was ist die Stiftung Kinder forschen?

„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig“, soll Albert Einstein einst von sich selbst gesagt haben. Diese Neugierde bringen alle Kinder mit und sie stellen uns mit ihrem Wissensdurst immer wieder vor neue Herausforderungen. Wir möchten Sie dabei unterstützen, gemeinsam mit den Kindern auf die Suche nach Antworten zu gehen.
Als einer von über 230 Netzwerkpartnern der Stiftung Kinder forschen engagiert sich die IHK Halle-Dessau für die frühkindliche Bildung und bietet pädagogischen Fach- und Lehrkräften ein stetig wachsendes Programm an Workshopthemen an. Fester Bestandteil der Workshops ist neben dem Erfahrungsaustausch die pädagogische Weiterbildung und das Experimentieren zu den verschiedenen Themen. Sie lernen Alltagssituationen aufzugreifen, altersgerechte Versuche in die tägliche Arbeit mit den Kindern zu integrieren und sie auf Augenhöhe beim Forschen zu begleiten.
Ziel ist es, das Interesse und die Neugierde von drei- bis zehnjährigen Mädchen und Jungen an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu wecken. Beim Forschen und Entdecken werden auf spielerische Weise Sprach- und Lernfähigkeit der kleinen Forscher entwickelt. Damit leistet die IHK Halle-Dessau einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der frühkindlichen Bildung.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Ihre Einrichtung bei der Stiftung Kinder forschen mitmachen kann.

Workshops, Termine und Anmeldung

Sie können je nach Ihren persönlichen Vorlieben ein beliebiges Thema für Ihren Start auswählen. Bitte beachten Sie jedoch, dass für die flexible Teilnahme einige Grundlagenkenntnisse empfohlen werden. Hierzu können Sie gern den Online-Kurs “Pädagogischer Ansatz der Stiftung Kinder forschen besuchen.
Bei Ihrer ersten Fortbildung erhalten Sie die Einstiegsmaterialien für Ihre Einrichtung. Diese enthalten didaktische Materialien, wie den Forschungskreis und den Mathematikkreis, ausführliche Broschüren, die z. B. den pädagogischen Ansatz vertiefen oder den Weg zur Zertifizierung aufzeigen, sowie Flyer zur Initiative Stiftung Kinder forschen. Beim Besuch jeder weiteren Fortbildung erhalten Sie pädagogische Materialien in Form von Karten-Sets und einer Themenbroschüre mit wichtigen Hintergrundinformationen zum Thema und zur pädagogischen Vertiefung. Die Materialien, die Sie im Workshop erhalten, sind kostenfrei.
Nach dem Besuch Ihrer ersten Fortbildung erhalten Sie ebenfalls kostenfrei die Zeitschrift "Forscht mit!" sowie das Aktionspaket zu den jährlich stattfindenden "MINTmachtagen".
Nachfolgend finden Sie die von uns derzeit angebotenen Workshop-Themen. Alle Termine auf einen Blick finden Sie in unserer Terminübersicht (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 137 KB). Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung unser entsprechendes Anmeldeformular. Ganztägige Fortbildungen beginnen jeweils 09.00 Uhr und enden 15.00 Uhr. Halbtägige Workshops enden 13.00 Uhr. Der Teilnehmerbeitrag beträgt für ganztägige Workshops 45,00 Euro und für halbtägige Workshops 30,00 Euro pro Person.

Informationen zur Zertifizierung

Kitas, Horte und Grundschulen, die nach dem pädagogischen Ansatz der Stiftung mit den Kindern regelmäßig auf Entdeckungsreise gehen, können sich um eine Zertifizierung der Stiftung Kinder forschen bewerben. Mit der Zertifizierung und der zugehörigen Plakette möchte die Stiftung das Engagement der Einrichtung wertschätzen und nach außen für alle sichtbar machen.
Die Zertifizierung wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. In unserem Netzwerk wurden bereits 116 Einrichtungen zertifiziert und sind nun stolze Besitzer der Plakette. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie bald dazu gehören.

Trainer/-innen beim Netzwerk IHK Halle-Dessau

Um bundesweit Workshops anbieten zu können, bildet die Stiftung Kinder forschen auf eigene Kosten vom Netzwerk entsandte Multiplikatoren aus, die in ihrer jeweiligen Region die Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte umsetzen.
Im Netzwerk IHK Halle-Dessau erhalten Sie eine praxisorientierte Fortbildung für die Altersgruppe der drei- bis zehnjährigen Kinder und lernen sowohl den pädagogischen Ansatz als auch die Materialien kennen. Dazu gehören auch ein regelmäßiger Austausch mit der Stiftung und Ihrem Netzwerk, kontinuierliche Fortbildungsangebote und die Begleitung Ihrer Workshops in Form von Hospitationen. Einmal jährlich lädt Sie Ihr Netzwerk zu den Zertifizierungsauszeichnungen der Einrichtungen ein, so dass Sie gemeinsam den Erfolg feiern können.
Sie möchten einen Beitrag zur frühkindlichen Bildung leisten und haben Interesse an einer Tätigkeit als Trainer/-in für die Stiftung Kinder forschen beim Netzwerk IHK Halle-Dessau? Dann sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Sie!

Neuigkeiten aus dem Netzwerk

An dieser Stelle möchten wir Sie über aktuelle Informationen und Entwicklungen rund um die Stiftung Kinder forschen informieren.
Auszeichnungsveranstaltung der IHK:
IHK ehrt Forschergeist von 23 Kindereinrichtungen
Experimentierfreude zahlt sich aus: 18 Kindertagesstätten, drei Horte und zwei Grundschulen aus dem Süden Sachsen-Anhalts wurden heute für ihr besonderes Engagement im Bereich der MINT-Bildung ausgezeichnet. Kerstin Kühne, Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK), überreichte gemeinsam mit Holger Paech, Kinder- und Jugendbeauftragter des Landes Sachsen-Anhalt, die Ehrenplaketten und Urkunden der „Stiftung Kinder forschen“.
Die prämierten Einrichtungen zeigen auf vorbildliche Weise, wie frühkindliche Bildung in den naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen spielerisch und nachhaltig gefördert werden kann.
„Frühe MINT-Bildung legt das Fundament für die Zukunft unserer Gesellschaft. Die ausgezeichneten Einrichtungen zeigen eindrucksvoll, wie gemeinsames Experimentieren die Entwicklung der Jüngsten fördert. So können aus neugierigen Kindern forschende Entdecker der Zukunft werden“, lobt Kühne.

Der Fachkräftemangel sei besonders im MINT-Bereich bereits deutlich zu spüren. Daher könne der Einsatz der zertifizierten Einrichtungen nicht hoch genug wertgeschätzt werden. „Sie leisten nicht nur einen wertvollen Beitrag zur individuellen Entwicklung, sondern auch zur langfristigen Sicherung unseres Fachkräftenachwuchses und damit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes.“
Holger Paech ergänzt: „Von klein auf zeigen Kinder Neugier und Entdeckergeist. Die Preisträger fördern Forscherdrang, Kreativität und technisches Verständnis der Kinder in besonderem Maße. Dies verdient Würdigung. Wer früh die Welt versteht, kann sie morgen zum Besseren mitgestalten.“ Und er fügt hinzu: „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sind Schlüsselbereiche für die Zukunft unserer Gesellschaft, für die sich bereits Kinder begeistern. Mit dem jüngst aktualisierten Bildungsprogramm ‚Bildung: elementar‘ nimmt die frühkindliche Bildung zu MINT künftig mehr Raum im Alltag der Kindertageseinrichtungen ein.“
Die ausgezeichneten Einrichtungen 2025 geordnet nach Landkreisen

Anhalt-Bitterfeld

  • Kindertagesstätte "Heide" VS KJF gGmbH S-A, Zerbst

Halle (Saale)

  • Erste Kreativitätsschule Sachsen-Anhalt e. V.
  • Hort "Albrecht Dürer"
  • Kindertagesstätte „Dorothea Erxleben“

Landkreis Mansfeld-Südharz

  • Evangelische Kindertagesstätte „Sonnenland“, Lutherstadt Eisleben OT Polleben
  • Kindertagesstätte „Entdeckerland“, Ahlsdorf
  • Kindertagesstätte „Friedrich Fröbel“, Sangerhausen
  • Kindertagesstätte „Kinderwelt“, Sangerhausen OT Oberröblingen
  • Kindertagesstätte „Löwenzahn“, Sangerhausen
  • Kindertagesstätte „Lustige Spatzen“, Sangerhausen OT Wippra
  • Kindertagesstätte „Storchennest“, Blankenheim
  • Kindertagesstätte „Weltentdecker“, Sangerhausen

Saalekreis

  • Freie Grundschule Spergau, Leuna OT Spergau
  • Hort „Salzkristall“, Bad Dürrenberg
  • Kindertagesstätte „Am Sonnenplatz“, Leuna
  • Kindertagesstätte „Krosigker Spatzennest“, Petersberg OT Krosigk
  • Kindertagesstätte „Zwergenhausen“, Landsberg OT Oppin

Salzlandkreis

  • Kindertagesstätte „Albert Schweitzer“, Bernburg (Saale)

Landkreis Wittenberg

  • FRÖBEL Betriebshort Agrofert, Lutherstadt Wittenberg
  • FRÖBEL Betriebskindergarten SKWP, Lutherstadt Wittenberg
  • FRÖBEL Betriebskindergarten Agrofert Haus B, Lutherstadt Wittenberg
  • Integrative Kindertagesstätte „Flax und Krümel“, Lutherstadt Wittenberg
  • Kindertagesstätte „An der Elbe“, Lutherstadt Wittenberg

Archiv