Technische Produktdesigner/-in
Die Prüfungsanmeldung sowie das Antrags- und Genehmigungsverfahren für den Betrieblichen Auftrag werden online über das IHK-Bildungsportal angeboten.
Stand: 21.08.2024
Online-Anmeldung
Künftig werden die Prüfungsanmeldungen zur Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 online möglich sein. Hierfür registrieren sich die betreffenden Auszubildenden sowie deren Ausbildungsbetriebe im IHK-Bildungsportal.
Die Anmeldungen sind jeweils innerhalb eines festgelegten Zeitraums von der/m Auszubildenden auszufüllen sowie von den Betrieben zu prüfen und an die IHK zu senden.
Mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung Teil 2 ist in der Fachrichtung “Maschinen- und Anlagenkonstruktion” eine Prüfungsvariante zu wählen: Aufgabe vom Fachausschuss (PAL-Aufgabe) oder Betrieblicher Auftrag. In der Fachrichtung “Produktgestaltung und -konstruktion” wird immer der Betriebliche Auftrag durchgeführt.
Bei Zulassung zum Teil 2 der Abschlussprüfung wird für Prüflinge mit einem Betrieblichen Auftrag der Projektantrag im Azubi-Portal bereitgestellt.
Vorgenannte Informationen gelten gleichermaßen für Umschulungsverhältnisse.
Hinweise zum IHK-Bildungsportal:
Die Zugangsdaten werden zu gegebener Zeit an die Auszubildenden und die Ausbildungsbetriebe versendet.
Für die Registrierung sollte eine E-Mail-Adresse verwendet werden, auf die der Prüfling jederzeit Zugriff hat.
Firmen können Mitarbeiter (Benutzer) hinzufügen, welche mit der Rolle “Prüfung” die Anmeldungen bearbeiten dürfen.
Die Zugangsdaten werden zu gegebener Zeit an die Auszubildenden und die Ausbildungsbetriebe versendet.
Für die Registrierung sollte eine E-Mail-Adresse verwendet werden, auf die der Prüfling jederzeit Zugriff hat.
Firmen können Mitarbeiter (Benutzer) hinzufügen, welche mit der Rolle “Prüfung” die Anmeldungen bearbeiten dürfen.
Betrieblicher Auftrag
Zeitplan
Der Betriebliche Auftrag ist in das Prüfungsgeschehen der Abschlussprüfung Teil 2 fest eingebunden.
Der Antrag auf Genehmigung ist bis zur angegebenen Frist einzureichen. Ab Genehmigung durch den Prüfungsausschuss kann der Betriebliche Auftrag innerhalb der genehmigten Bearbeitungszeit durchgeführt und dokumentiert werden.
Die Dokumentation ist bis zum festgelegten Abgabetermin hochzuladen. Bei fristgerechter Abgabe der Dokumentation wird zum Betrieblichen Auftrag am Ende der Prüfungsphase ein Fachgespräch geführt.
Termine | Winter | Sommer |
Aufforderung zur Anmeldung durch die IHK (per Post an Ausbildungsbetriebe sowie per Mail an im Portal registrierte Firmen und Azubis) | Mitte Juni | Mitte Dezember des Vorjahres |
Anmeldeschluss | 31. Juli | 31. Januar |
Einreichung des Antrages auf Genehmigung | bis 30. August | bis 28. Februar |
Genehmigungsverfahren für Anträge | bis Ende September | bis Ende März |
Bearbeitung und Dokumentation (bestätigte Bearbeitungszeit beachten), Abgabefrist | ab Genehmigung bis 30. November | ab Genehmigung bis 30. April |
Fachgespräche | Januar | Juni bis August |
Hinweise zum Antrag
Ist im Rahmen der Abschlussprüfung Teil 2 die Prüfungsvariante “Betrieblicher Auftrag” gewählt worden, dann erscheint bei Zulassung zur Teil-2-Prüfung im IHK-Bildungsportal für Auszubildende eine neue Kachel “Projekte”.
Der Online-Antrag über das IHK-Bildungsportal ersetzt das bisherige PDF-Formular. Allerdings ist die IHK-Vorlage der Entscheidungshilfe für den Prüfungsausschuss ausgefüllt dem Online-Antrag im Upload-Bereich hochzuladen und beizufügen.
Die Entscheidungshilfen finden Sie hier:
Bei der Erstellung ist darauf zu achten, dass jeder Abschnitt im Online-Antrag gespeichert wird, bevor man zum nächsten Schritt wechselt. Die Erstellung kann bis zum angegebenen Datum (bis 23:59 Uhr) erfolgen.
Der Antrag auf Genehmigung wird anschließend automatisch an den Prüfungsausschuss übermittelt. Der Ausschuss entscheidet über die Genehmigung.
Die Entscheidung wird per E-Mail an die Prüflinge versendet. Bei Nichtgenehmigung wird eine neue Frist zur Einreichung eines neuen bzw. angepassten Antrages gewährt.
Hinweise zur Dokumentation
Zur Dokumentation sind die IHK-Vorlagen für das Deckblatt und die Erklärung der selbstständigen Bearbeitung und Erstellung zu verwenden. Beide Formulare sind ausgefüllt in der Dokumentation als erste Seiten einzufügen und als Gesamtdokument hochzuladen.
Die vorgenannten Formulare finden Sie hier (unter “Formulare Betrieblicher Auftrag”):
Bestandteile der Dokumentation:
-
Deckblatt zur Dokumentation „Betrieblicher Auftrag“
-
Erklärung der selbstständigen Bearbeitung und Erstellung
-
Inhaltsverzeichnis
-
Dokumentation
-
Information (Ausgangslage/Rahmenbedingungen/Ziele)
-
Planung (Entwurf/Konzeption)
-
Durchführung (Realisierung)
-
Kontrolle & Abschluss
-
-
Anlagen (techn. Zeichnungen, Stücklisten oder Programmlistings, Berechnungen, Abnahmeprotokolle, Datenblätter, Skizzen, Mess- und Prüfprotokolle)
-
Literaturhinweise, Quellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis
-
Zeitnachweis über die Durchführung des „Betrieblichen Auftrages“
Form der Dokumentation:
-
Maximal 20 Seiten plus notwendige Anlagen (techn. Zeichnungen, Stücklisten oder Programmlistings, Berechnungen, Abnahmeprotokolle, Datenblätter, Skizzen, Mess- und Prüfprotokolle)
-
Schriftart: Arial, Schriftgröße 11; 1 ½ -zeilig,
-
Inhaltsverzeichnis, Seitenränder und Hervorhebungen lt. DIN 5008
-
Fortlaufende Seitennummerierung
Abgabe der Dokumentation:
-
Abgabe als Upload im pdf-Format, durchsuchbar, alle Dokumente in einer Datei
-
3D-Datensatz
-
1 Exemplar in Hefter, ohne Prospekthüllen geheftet
-
Abgabefrist: 30. November (Winter) bzw. 30. April (Sommer)
Die Projektdokumentation ist fristgerecht im IHK-Bildungsportal hochzuladen. Der Upload kann bis zum angegebenen Datum (bis 23:59 Uhr) erfolgen und wird anschließend an den Prüfungsausschuss übermittelt.