Mittelstandsbarometer Sachsen-Anhalt
Die Landesregierung hat sich im Koalitionsvertrag eine Reihe ambitionierter Ziele gesetzt, unter anderem soll Sachsen-Anhalt zum „mittelstandsfreundlichsten Bundesland“ werden. Da Regierungsvorhaben in der Regel für die gesamte fünfjährige Legislaturperiode vereinbart werden, wollen wir deren Umsetzungsstand regelmäßig beobachten.
1. Unternehmerbild stärken

Keine Maßnahmen bekannt.
2. Firmengründungen beschleunigen

21 Tage vergehen in Sachsen-Anhalt im Schnitt zwischen Notartermin und Eintragung ins Handelsregister. Immer noch zu lang, im Bundesvergleich aber am schnellsten!
3. Gründer entlasten

Umsetzung steht noch aus.
4. Vergaben vereinfachen

Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat am 18. November 2022 ein neues Vergabegesetz beschlossen. Das Gesetz sieht unter anderem erhöhte Schwellenwerte und das Bestbieterprinzip vor.
Umsetzung ist erfolgt.
5. Rahmenbedingungen verbessern

Umsetzung steht noch aus.
6. Neue Belastungen kompensieren

Eine „One in, one out“-Regelsoll kommen. Damit ist gemeint, dass der Erfüllungsaufwand, der Unternehmen durch neue Gesetze und Verordnungen entsteht, durch Wegfall anderer belastender Regeln kompensiert werden soll.
Vorbereitungen innerhalb der Landesregierung laufen.
7. Folgewirkungen beachten

Umsetzung steht noch aus.
8. Erfüllungsaufwand verringern

Umsetzung steht noch aus.
9. Neustart begleiten

Umsetzung steht noch aus.
10. Gründer-Infrastruktur verbessern

Umsetzung steht noch aus.
11. Gründerkultur beleben

Dezidierte Maßnahmen für die Zielgruppen sind aktuell nicht bekannt. Zumindest wurde ein Investitionsförderprogramm „Sachsen-Anhalt INVESTIERT“ aufgelegt, welches auch diesen Zielgruppen zur Verfügung steht.
12. Antragsverfahren digitalisieren

An der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes arbeitet das Land. Ob das Gesetz aber fristgerecht bis zum 31. Dezember 2022 umgesetzt wird, ist äußerst fraglich.
Kontakt
Hendrik Senkbeil