Konjunkturbericht des Jahres 2024 für das Land Sachsen-Anhalt
Die konjunkturelle Entwicklung der Wirtschaft in Sachsen-Anhalt im Jahr 2024 musste erneut ohne große Impulse auskommen. Das konjunkturelle Klima wird von den Unternehmen mehrheitlich negativ eingeschätzt. Belastende Faktoren im Jahr 2024 waren erneut die Kostenrisiken, welche sich infolge der hohen Inflation 2022 und 2023 zum einen negativ auf die Gewinne der Unternehmen und zum anderen – durch entsprechende Preisanhebungen – auf die Nachfrage ausgewirkt haben.
Einige der konjunkturellen Schwierigkeiten verfestigen sich dabei und werden zunehmend zu strukturellen Problemen: So gingen etwa die Energie- und Rohstoffpreise nicht wieder auf das Vorkrisenniveau zurück und werden so zu einem dauerhaften internationalen Standortnachteil für die Industrie. Auch belasten die inzwischen deutlich gestiegenen Arbeitskosten, die im internationalen Vergleich sehr hohen Unternehmenssteuern sowie zunehmende bürokratische Belastungen die Wettbewerbsfähigkeit in der bundes- und auch mitteldeutschen Wirtschaft.
Die Stimmungswerte im Geschäftsklimaindikator der IHK-Mitgliedsunternehmen in Sachsen-Anhalt verharren entsprechend seit nunmehr zwei Jahren leicht unterhalb der Nulllinie und bestätigen die in den Wachstumszahlen gemessene Stagnation. Zum Jahresende liegt der Klimawert mit -12,2 Punkten fast exakt auf dem Vorjahreswert.