Ausbildungsbetrieb werden – Einstieg und Voraussetzungen

Ausbildung lohnt sich: Sie sichert qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft, stärkt Ihre Wettbewerbsfähigkeit und ist ein klares Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung. Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) unterstützt Sie umfassend auf dem Weg zum Ausbildungsbetrieb.
Wenn Sie zum ersten Mal ausbilden möchten, beginnt alles mit der Wahl des passenden Ausbildungsberufs. Dabei sollte der Beruf zu den Tätigkeiten und Anforderungen in Ihrem Unternehmen passen. Deutschlandweit gibt es über 300 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. Die SIHK berät Sie individuell, um gemeinsam mit Ihnen den geeigneten Beruf zu identifizieren.
Ein wichtiger Schritt ist die Klärung der Ausbildungsberechtigung:
Ausbilder müssen fachlich, persönlich und pädagogisch geeignet sein:
  • Fachliche Eignung: Berufsabschluss in dem jeweiligen oder einem verwandten Ausbildungsberuf sowie einschlägige Berufserfahrung.
  • Persönliche Eignung: Keine schwerwiegenden Verstöße gegen das Berufsbildungsgesetz, z.B. keine Straftaten, insbesondere im Umgang mit Jugendlichen.
  • Pädagogische Eignung: Nachweis durch die Ausbildereignungsprüfung (AEVO).
Auch die Ausbildungsstätte selbst muss geeignet sein. Dazu gehört eine angemessene sachliche und personelle Ausstattung: Maschinen, Werkzeuge, Räume und technische Einrichtungen müssen den Anforderungen des Ausbildungsberufs entsprechen. Die Organisation im Unternehmen sollte gewährleisten, dass eine strukturierte und vollständige Ausbildung möglich ist. Die Anzahl der Auszubildenden muss in einem angemessenen Verhältnis zur Zahl der Ausbilder und Fachkräfte stehen. Falls nicht alle Inhalte intern abgedeckt werden können, können Sie mit Partnerbetrieben oder überbetrieblichen Bildungszentren kooperieren.
Sobald Sie ausbildungsbereit sind, beginnt die Suche nach passenden Auszubildenden. Hier unterstützt die SIHK Sie aktiv:
Ist ein geeigneter Bewerber oder eine Bewerberin gefunden, wird ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Die SIHK stellt Ihnen die Vertragsformulare sowohl in Papierform als auch online über das Asta-Infocenter zur Verfügung.
Wichtig:
Der Ausbildungsvertrag muss vor Beginn der Ausbildung bei der SIHK registriert werden. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Eintragungsbestätigung.
Außerdem ist eine Anmeldung an der zuständigen Berufsschule erforderlich.
Ein gelungener Start in die Ausbildung fördert den langfristigen Erfolg. Viele Betriebe setzen auf Begrüßungstage, Patensysteme oder ein eigenes Azubi-Handbuch. Ein strukturierter Einstieg mit klaren Aufgaben, regelmäßigen Feedbackgesprächen und einer guten Integration ins Team wirkt sich positiv auf die Motivation und das Durchhaltevermögen der Auszubildenden aus.
Während der gesamten Ausbildungszeit steht Ihnen die SIHK als starker Partner zur Seite – mit:
07.05.2025