2 min
Lesezeit
Internationale Fachkräfte gewinnen mit UBAconnect
Ein neues Netzwerk für Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung hat die Arbeit aufgenommen. „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA) bietet praxisnahe und zielgerichtete Unterstützung beim Einstieg in das Thema Fachkräfteeinwanderung. Neben verständlich aufbereiteten Informationen zu Einwanderungsverfahren und Berufsanerkennung gibt es individuelle Beratungsangebote, Sprechstunden, anschauliche Tutorials und praxisorientierte Leitfäden.
Beim Kick-off dabei: Gründungsmitglieder des Netzwerks – hier mit Sofie Geisel, Geschäftsführerin der DIHK Service GmbH, (vorn l.) und der Projektleiterin Rieke Albrecht (hinten r.)
Fachkräfteeinwanderung oft „unbekanntes Terrain“
Achim Dercks, stellvertretender DIHK-Hauptgeschäftsführer verdeutlicht, dass trotz schwächelnder Konjunktur in vielen Bereichen weiter Fachkräftemangel besteht und „der Zugang zu qualifizierten Fachkräften längst ein entscheidender Wettbewerbsfaktor ist.“ Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen sei die Fachkräfteeinwanderung aber oft noch eher „unbekanntes Terrain.“
Registrierung ab sofort möglich
Hier soll das neu geschaffene Unternehmensnetzwerk ansetzen, für das sich Unternehmen kostenlos registrieren können: Das UBA-Netzwerk bietet eine praxisnahe und zielgerichtete Unterstützung beim Einstieg in die Fachkräfteeinwanderung. Es stellt verständlich aufbereitete Informationen zu Einwanderungsverfahren und Berufsanerkennung bereit und ergänzt diese durch individuelle Beratungsangebote, Sprechstunden, anschauliche Tutorials und praxisorientierte Leitfäden.
Exklusiver Zugang zum Matching-Service UBAconnect
Ein besonderer Mehrwert für Mitgliedsunternehmen im Netzwerk ist der exklusive Zugang zum Matching-Service UBAconnect, über den Unternehmen in Kontakt mit internationalen Fachkräften kommen können, die bereits über eine teilweise Anerkennung ihrer Berufsqualifikationen verfügen. Für Unternehmen ein Vorteil, da die Fachkraft direkt einreisen, beschäftigt und nachqualifiziert werden kann. Damit leistet das Netzwerk einen konkreten Beitrag zur qualifizierten Einwanderung.
UBA-Netzwerk für Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung
Das UBA-Netzwerk für Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung wird vom Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ umgesetzt. Netzwerk und Projekt werden vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der DIHK gefördert. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort unter www.unternehmen-berufsanerkennung.de/netzwerk registrieren und von den Netzwerkangeboten profitieren.
Die Mitgliedschaft im Netzwerk ist kostenfrei.
unternehmen-berufsanerkennung.de/netzwerk
Internationale Fachkräfte: Beratungsangebot der IHK
Die IHK Ostthüringen berät bei Fragen rund um die Rekrutierung im Ausland, die Beantragung von Visa und Aufenthaltstiteln sowie die betriebliche Integration ausländischer Mitarbeiter.
Beratungsschwerpunkte:
• Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
• Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
• Geeignete Zielländer
• Rekrutierung ausländischer Fachkräfte und Anwerbung
• Anerkennung ausländischer Qualifikationen
• Rechtliche Rahmenbedingungen und Visum
• Vorbereitung des Umzugs nach Thüringen
• Ankommen und Organisation der ersten Tage in Thüringen
• Willkommenskultur in Unternehmen
Beratungsschwerpunkte:
• Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
• Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
• Geeignete Zielländer
• Rekrutierung ausländischer Fachkräfte und Anwerbung
• Anerkennung ausländischer Qualifikationen
• Rechtliche Rahmenbedingungen und Visum
• Vorbereitung des Umzugs nach Thüringen
• Ankommen und Organisation der ersten Tage in Thüringen
• Willkommenskultur in Unternehmen
Mehr Informationen und Ansprechpartner:
ihk.de/gera
ihk.de/gera
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.