Datenschutz
- A. Allgemeine Informationen zum Datenschutz
- B. Informationen für Veranstaltungsteilnehmer
- C. Informationen für Webinarteilnehmer
- D. Informationen für Bewerber
- E. Informationen für Auszubildende, Umschüler und Teilnehmer an Berufsausbildungsvorbereitungsmaßnahmen
- F. Informationen für Mitgliedsunternehmen
- G. Informationen für Mitglieder in Gremien der IHK
- H. Informationen für Nutzer der Internetseite
- I. Informationen für Bieter
- J. Information zur Ausstellung von Außenwirtschaftsdokumenten
A. Allgemeine Informationen zum Datenschutz
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Uns ist es wichtig, dass Sie jederzeit wissen, welche Daten wir erheben und zu welchem Zweck sie genutzt werden. Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter der IHK Ostthüringen zu Gera
Ihre Rechte als Betroffener
Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit über die angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Unabhängig davon haben Sie bei Vorliegen der Voraussetzungen ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch sowie Datenübertragbarkeit (Art. 15 bis 22 DSGVO).
Außerdem haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Für uns örtlich zuständig ist der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit | Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt | Tel.: +49 361 573 112 900 | poststelle@datenschutz.thueringen.de.
Löschung Ihrer Daten
Ihre Daten werden entsprechend dem Löschkonzept der IHK gelöscht.
B. Informationen für Veranstaltungsteilnehmer
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Veranstaltungsabwicklung durch die IHK verarbeitet. Die Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Wird ein Teilnehmer von einem Dritten (z.B. Arbeitgeber) für eine Veranstaltung angemeldet, teilt die IHK auf dessen Anfrage hin mit, ob der Angemeldete an der Veranstaltung teilgenommen und eine Bescheinigung erhalten hat. Darüber hinaus können Name und Firma der Teilnehmer allen Veranstaltungsteilnehmern in einer Teilnehmerliste zugänglich gemacht werden.
Die Informationen zur Onlineanmeldung finden Sie unter Pkt. H. V.
Die Informationen zur Onlineanmeldung finden Sie unter Pkt. H. V.
C. Informationen für Webinarteilnehmer
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Webinars verarbeitet. Die Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
I. Durchführung in eigener Verantwortung (Auftragsverarbeitung)
Ihre Daten leiten wir an den mit der Durchführung des Webinars betrauten Dienstleister (z. B. Anbieter des verwendeten Webinartools) weiter. Außerdem erfolgt eine Weitergabe an Dritte, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind. Je nach beauftragtem Dienstleister können personenbezogene Daten an einen Subunternehmer des Auftragsverarbeiters mit Sitz in einem Drittland übermittelt werden. Die Übermittlung wird auf Standardvertragsklauseln (SCC) als geeignete Garantien oder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission gestützt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten unter A.).
II. Durchführung in gemeinsamer Verantwortung mit einem Partner
Die IHK ist verantwortliche für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten während des Anmeldeprozesses. Der Partner ist verantwortlich für die Datenverarbeitung während der Durchführung des Webinars. Ihre Daten leiten wir daher zur Durchführung des Webinars an den Partner weiter. Außerdem erfolgt eine Weitergabe an Dritte, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind. Vom jeweiligen Partner können Daten an Dritte als Auftragsverarbeiter weitergegeben werden. In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten an einen Subunternehmer des Auftragsverarbeiters mit Sitz in einem Drittland übermittelt werden. Die Übermittlung wird auf Standardvertragsklauseln (SCC) als geeignete Garantien oder auf einen Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission gestützt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten unter A.).
Wird ein Teilnehmer von einem Dritten (z.B. Arbeitgeber) für eine Veranstaltung angemeldet, teilt die IHK auf dessen Anfrage hin mit, ob der Angemeldete an der Veranstaltung teilgenommen und eine Bescheinigung erhalten hat. Darüber hinaus können Name und Firma der Teilnehmer allen Veranstaltungsteilnehmern in einer Teilnehmerliste zugänglich gemacht werden.
Die Informationen zur Onlineanmeldung finden Sie unter Pkt. H. V.
D. Informationen für Bewerber
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten der Bewerber, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungs- oder Ausbildungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO i. V. m Artikel 88 DSGVO, § 26 BDSG. Falls wir personenbezogene Daten von einzelnen Bewerbern speichern möchten, um sie bei künftigen für sie in Frage kommende Stellen zu berücksichtigen, holen wir dafür bei Ihnen eine Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO i. V. m. Artikel 88 DSGVO, § 36 Absatz 2 BDSG ein.
E. Informationen für Auszubildende, Umschüler und Teilnehmer an Berufsausbildungsvorbereitungsmaßnahmen
- Die IHK ist gemäß § 71 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) für bestimmte Berufe zuständige Stelle. Ihre personenbezogenen Daten werden insbesondere für folgende Zwecke verarbeitet:
- Führung des Verzeichnisses der Berufsausbildungsverhältnisse
- Überwachung der Durchführung des Ausbildungsverhältnisses
- Beratung der an der Ausbildung Beteiligten
- Organisation bzw. Durchführung von Zwischen- und Abschlussprüfungen und
- Ausstellung von Prüfungszeugnissen sowie deren Zweitschriften
Organisation bzw. Durchführung von Zwischen- und Abschlussprüfungen und
Ausstellung von Prüfungszeugnissen sowie deren Zweitschriften
Ihre Daten werden auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO i.V.m. BBiG verarbeitet. Die Daten aus dem Berufsausbildungsvertrag erhalten wir von dem Ausbildungsbetrieb, bei Umschulungen oder Berufsausbildungsvorbereitungsmaßnahmen von dem durchführenden Bildungsträger.
Gegebenenfalls müssen Ihre Daten an eine andere IHK zur Durchführung einer Prüfung übermittelt werden. Zu statistischen Zwecken werden Daten anonym insbesondere an die Agentur für Arbeit, die DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammer) und das Bundesinstitut für berufliche Bildung (BBiB) übermittelt. Unsere Dienstleister für die technische Unterstützung bei der Aufgabenerfüllung haben ebenfalls Zugriff auf die Daten. Ihre Prüfungsergebnisse erhalten auf Anforderung die Ausbildungsbetriebe (§ 37 Absatz 2 BBiG).
F. Informationen für Mitgliedsunternehmen
I. Zweck der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten von Mitgliedsunternehmen werden für folgende, im Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) enthaltene, Zwecke verarbeitet:
- Wahrnehmung des Gesamtinteresses der Wirtschaft (§ 1 IHKG)
- Förderung der gewerblichen Wirtschaft (§ 1 IHKG)
- Information und Beratung der Mitgliedsunternehmen (§ 1 IHKG)
- Erhebung von Beiträgen (§ 3 IHKG)
- Durchführung von Wahlen zur IHK-Vollversammlung (§ 5 IHKG)
- Übermittlung von Daten an nichtöffentliche Stellen zur Anbahnung von Geschäftsbeziehungen oder sonstigen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken (§ 9 IHKG)
Weiterhin ist die IHK gemäß § 1 IHKG i.V.m. §§ 32, 76 Berufsbildungsgesetz (BBiG) zuständige Stelle für die Überwachung der Berufsbildung. Im Rahmen unserer Pflicht zur Überwachung der Ausbildung müssen wir uns ein umfassendes Bild vom Ausbildungsbetrieb machen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe speichern wir Daten zum Auszubildenden und zum Ausbilder. Die Überwachungspflicht beginnt mit dem ersten Ausbildungsverhältnis und endet erst, wenn der Betrieb nicht mehr ausbildet. Die Daten werden ausschließlich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Ausbildung gespeichert.
II. Herkunft der Daten
Gemäß § 9 Absatz 1 Satz 1 IHKG übermitteln die Gewerbebehörden die in der Rechtsverordnung nach § 14 Absatz 14 der Gewerbeordnung (GewO) genannten Daten der Mitgliedsunternehmen an die IHK. Neben diesen Daten speichern wir für die angegebenen Zwecke weitere Daten, wie z.B. Zugang zur IHK, Identnummer oder Wahlgruppe und Wahlbezirk. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der für die Wahl zur Vollversammlung relevanten Daten.
Von den Finanzämtern erhält die IHK gemäß § 9 Absatz 2 IHKG die Bemessungsgrundlagen zur Festsetzung der Beiträge der Mitgliedsunternehmen. Dementsprechend speichern wir von Ihnen die Steuernummer und die Bemessungsgrundlagen für die Beitragsfestsetzung. Eine Übermittlung dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.
Ergänzend dazu speichern wir zum Zweck der Beitragsfestsetzung noch weitere Daten, wie zum Beispiel die Höhe der Beiträge, das Datum des Beitragsbescheides oder Zahlungsinformationen. Eine Übermittlung solcher Daten an nicht-öffentliche Stellen erfolgt nicht. Lediglich Angaben über offene Beträge der von uns festgesetzten Beiträge werden gegebenenfalls an öffentliche Stellen weitergegeben, sofern dies zur Erfüllung unserer Aufgaben oder der anfragenden öffentlichen Stelle erforderlich ist.
III. Empfänger der Daten
Zur Wahrung berechtigter Interessen von Dritten, zur Verfolgung von Straftaten oder zur Abwehr von Gefahren für die staatliche oder öffentliche Sicherheit sind wir gesetzlich verpflichtet, die personenbezogenen Daten auf schriftliche Aufforderung an befugte öffentliche Stellen zu übermitteln. Ferner werden die vorstehend genannten Daten von uns an öffentliche Stellen weitergegeben, sofern dies zur Erfüllung unserer Aufgaben oder der Aufgaben der anfragenden öffentlichen Stelle erforderlich ist oder eine gesetzliche Grundlage besteht.
Die in der Gewerbemeldung enthaltenen Daten dürfen wir gemäß § 9 Absatz 5 IHKG zur Anbahnung von Geschäftskontakten und anderen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken an Dritte weiterzugeben, sofern Sie dem nicht widersprochen haben.
Die IHK lässt die Daten zum Teil auch von Dienstleistern verarbeiten. Datenschutz und Datensicherheit werden in diesen Fällen durch Auftragsverarbeitungsverträge mit den Dienstleistern sichergestellt.
G. Informationen für Mitglieder in Gremien der IHK
Für die Mitarbeit in der Vollversammlung, im Präsidium sowie in IHK-Ausschüssen erhebt und verarbeitet die IHK die personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:Betreuung/Organisation/Information des Gremiums durch die IHK,
- Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Medieninformationen, Webseiten der IHK, soziale Medien der IHK, Werbeanzeigen, Flyer, IHK-Magazin),
- Zusendung von IHK-Newslettern und „News Onlinemagazin“,
- Kurzbefragungen der IHK und der DIHK,
- Kommunikation zwischen den Mitgliedern des jeweiligen Gremiums.
Darüber hinaus können auch Fotos, Videos und Filmaufnahmen für die vorgenannten Zwecke genutzt werden.
Rechtsgrundlage für die Betreuung/Organisation/Information des Gremiums ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c) i. V. m. IHKG im Übrigen Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
H. Informationen für Nutzer der Internetseite
Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Internetauftritt verschlüsselt übertragen. Die gesicherte Verbindung erkennen Sie daran, dass die angezeigte Adresse mit „https://...“ statt mit „http://...“ beginnt und in Ihrem Browser ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird. Nähere Informationen zu unserem SSL-Zertifikat erhalten Sie durch einen Klick auf das Vorhängeschloss.
- I. Besuch unserer Homepage
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst und speichert unser System automatisiert folgende Zugriffsdaten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
- Browsertyp/ -version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- IP-Adresse Ihres Endgeräts
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und ist zwingend erforderlich. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website, zur Fehleranalyse und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Internetauftrittes nachträglich zu kontrollieren und an befugte Dritte weiterzugeben. Die Daten werden spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. In den genannten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.Empfänger der Daten ist ein von uns zum Hosting der Seite beauftragter Dienstleister mit Sitz in Deutschland. - II. Cookies
Cookies sind Textdateien, die Informationen und gegebenenfalls personenbezogene Daten enthalten. Sie werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an. Unser Internetauftritt nutzt folgende Cookies zum jeweils angegebenen Zweck:TypenNameFunktionSpeicherdauerFunktionale CookiesCookieinfo_clickDas Cookie steuert die Anzeige des Hinweises zur Cookie-Nutzung auf unserem Internetauftritt. Im Cookie wird die Zustimmung des Nutzers zum Setzen von Cookies gespeichert.nach einem JahrSession CookiesJSESSIONID"Sitzungs-Cookies" verwenden wir, um unsere Dienste für unsere Besucher zu verbessern und das Surfen auf unseren Seiten zu erleichtern. Das Löschen oder Blockieren dieser Cookies beeinträchtigt die Verwendung unserer Seite und deren Funktionen nicht.wird nach Schließen Ihres Browsers gelöschtFunktionale CookiesIHK24_PROD-xxxxxWir setzten einen Loadbalancer zur Verteilung der Last ein. Mit diesem Cookie wird der Server identifiziert, auf den man zuerst geleitet wird. Damit ist sichergestellt, dass während der Session kein Serverwechsel stattfindet.< 12 Stundenwird nach der Session gelöscht.Webtracking Cookies (etracker)etcnt_[xxxxx]etracker nutzen wir, um einen Einblick zu bekommen, wie unsere Nutzer mit den angebotenen Services und der Webseite interagieren. Um diese Daten zu erheben und daraus eine Nutzungs-statistik zu erstellen, wird ein Cookie gespeichert. Die dabei erhobenen Informationen sind nicht personenbezogen und ermöglichen keinerlei Rückschlüsse auf die individuelle Person.30 Tage28 TageCntcookie
Opt-Out Cookie von etracker (Widerspruch für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Besucherdaten)4 JahreHost onlyet_idDieses Cookie wird für die Besuchererkennung genutzt, wenn das Modul Campaign Control eingesetzt wird.2 Jahre
BT_ctstDient der Prüfung, ob beim Besucher Cookies gesetzt werden können.aktuelle SessionBT_pdcSammelt Daten der Besucherhistorie (Besucher ist Kunde, Besucher hat Newsletter abonniert etc.).1 JahrBT_sdcEnthält Daten, zur Personalisierung (Referrer, Anzahl PIs, Sessiondauer).aktuelle SessionnoWSDient der Unterscheidung, ob Funktionalitäten für den etracker Optimiser bereitgestellt werden müssen.aktuelle SessionisSdEnablPrüft, ob Personalisierung angeschaltet ist.24 StundenDie Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die vollständige Kontrolle über die Verwendung der Cookies und somit auch die Möglichkeit, die Übertragung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Dazu müssen Sie die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser entsprechend anpassen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Seite deaktiviert oder eingeschränkt, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Cookies ermöglichen uns, den Nutzern einen komfortablen und funktionsreichen Online-Dienst anzubieten. Sie ersparen die Mehrfacheingabe von Daten, erleichtern die Übermittlung spezifischer Inhalte und helfen uns bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetauftrittes, um Struktur und Inhalte unseres Internetauftritts stetig verbessern zu können. Darin liegt unser berechtigtes Interesse. - III. E-Mail-Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren, bei einem bestehenden Bezug Änderungen vorzunehmen oder den Bezug zu beenden. Dazu werden die in der jeweiligen Eingabemaske abgefragten Daten an uns übermittelt. Für die Registrierung zum Newsletterbezug nutzen wir das Double Opt-In-Verfahren. Anmeldung, Bestätigung und Änderungsvorgänge werden protokolliert. Die Datenerhebung im Rahmen des Double Opt-In-Verfahrens soll sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Nutzer der angegebenen E-Mail-Adresse bei dem Newsletterdienst anmelden können. Ohne Ihre Bestätigungsmail innerhalb von 8 Tagen werden Ihre erhobenen Daten gelöscht. Darüber hinaus dient die Verarbeitung der jeweiligen Nutzerdaten der Newsletterzustellung ausschließlich mit den gewünschten Themen. Sie können einen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen. Mit Beendigung des Abonnements werden die im Rahmen des Newsletterbezugs gespeicherten personenbezogenen Daten innerhalb von 3 Monaten gelöscht.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, die im Rahmen der Anmeldung eingeholt wird. Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung auf Basis dieser Einwilligung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.Haben Sie sich für unseren Newsletter angemeldet, geben wir Ihre zur Versendung des Newsletters erforderlichen Daten an einen Dienstleister mit Sitz in Deutschland weiter.
- IV. Newsletter-Tracking
Zu statistischen Zwecken führen wir ein Link-Tracking durch. Dabei werden Informationen zu Ihrem Browser, die IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben und anonymisiert gespeichert. Zu den statistischen Erhebungen gehört die Feststellung, ob und wann der Newsletter geöffnet wird und welche Links geklickt werden. Die Analyse erfolgt zum Zwecke der betriebswirtschaftlichen Auswertung, um Mitglieder-, Nutzerwünsche und Lesegewohnheiten zu erkennen sowie zur Optimierung unseres Angebots. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer ist aus den gespeicherten Daten nicht möglich. Sie können der Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie sich vom Newsletterbezug abmelden.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. In den genannten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.Haben Sie sich für unseren Newsletter angemeldet, geben wir die erhobenen Daten an einen von uns zur Newsletterauswertung beauftragten Dienstleister mit Sitz in Deutschland weiter.
- V. Veranstaltungen
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, sich online zu Veranstaltungen anzumelden. Zu diesem Zweck werden die im Online-Formular abgefragten und vom Nutzer eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die Datenerhebung ist für die Durchführung des Vertrages erforderlich. Ohne Angaben in den als zwingend gekennzeichneten Pflichtfeldern ist eine Veranstaltungsteilnahme nicht möglich.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.Wird ein Teilnehmer von einem berechtigten Dritten (z.B. Arbeitgeber) für eine Veranstaltung angemeldet, teilt die IHK auf dessen Anfrage hin mit, ob der Angemeldete an der Veranstaltung teilgenommen und eine Bescheinigung erhalten hat.
- VI. Beantragung Login-Daten
Bei Interesse können Sie auf unserer Website Zugangsdaten für IHK Online-Serviceangebote, wie z.B. die Lehrstellenbörse, die Unternehmensdatenbank und BABV online beantragen. Dazu müssen Sie unter anderem die in der jeweiligen Eingabemaske geforderten personenbezogenen Daten, mindestens die Pflichtfelder, eingeben. Die Erhebung dieser Daten ist zwingend erforderlich, damit wir für Sie Zugangsdaten erstellen und Ihnen zukommen lassen können.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Ihr Wunsch, Serviceangebote der IHK online in Anspruch zu nehmen, unsere Prüfpflicht zur Berechtigung der Zugangsdatenvergabe sowie der Schutz vor missbräuchlichen Anmeldungen stellen für uns das berechtigte Interesse der Datenverarbeitung dar.
- VII. Geschützte Bereiche
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website in geschützte Bereiche einzuloggen. Dies gilt beispielsweise für Ausbilder, um sich über Ordnungsmittel, wie Ausbildungsordnungen, zu informieren und für Ehrenamtsmitglieder. Dazu geben Sie in die jeweilige Eingabemaske die Zugangsdaten ein, die Sie von uns erhalten haben. Die Erhebung dieser Daten ist zwingend erforderlich, um zu gewährleisten, dass nur berechtigte Nutzer auf den jeweiligen geschützten Bereich zugreifen und die dortigen Leistungen in Anspruch nehmen können.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO i. V. m. §§ 4 ff. IHKG.
- VIII. Online-Formulare / E-Mail-Anfragen
Wir bieten auf unserer Internetseite an verschiedenen Stellen Online-Formulare an. Diese stehen unter anderem zur Terminvereinbarung, für Anfragen, zur Kontaktaufnahme und zur Nutzung einer Vielzahl von Angeboten der jeweiligen IHK-Geschäftsbereiche zur Verfügung. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske erhobenen personenbezogenen Daten erfasst, gespeichert und ausschließlich für die im Erhebungsprozess angegebenen Zwecke verwendet. Die gekennzeichneten Pflichtfelder sind zwingend auszufüllen, um die jeweilige Leistung in Anspruch nehmen zu können.Gleiches gilt für Angaben, die Sie uns freiwillig im Rahmen einer Anfrage per E-Mail mitteilen.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Ihr Wunsch, auf elektronischem Wege mit uns zu kommunizieren sowie der Schutz vor missbräuchlicher Nutzung unserer Angebote stellen für uns das berechtigte Interesse der Datenverarbeitung dar.
- IX. Webseitenanalyse etracker
Zur statistischen Analyse der Nutzung und zur Optimierung dieser Website verwenden wir den unabhängig geprüften, zertifizierten und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal, vgl. https://www.eprivacy.eu/kunden/vergebene-siegel/firma/etracker-gmbh/, ausgezeichneten Analysedienst von etracker. Aus den Informationen, die während Ihres Besuchs übermittelt werden, werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Dazu wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert. Die dafür verwendeten Cookies, vgl. IV Cookies, enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen. Sie können der Erhebung und Speicherung Ihrer Besucherdaten bei etracker jederzeit unter folgendem Link widersprechen: http://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb. Der Widerspruch führt zu keiner Nutzungseinschränkung.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. In den genannten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.Empfänger der Daten ist ein von uns beauftragter Web-Analyse-Dienst mit Sitz in Deutschland.
- X. Kartendienst von Google Maps
Auf unserer Website nutzen wir an verschiedenen Stellen Google Maps zur Darstellung von Karten und Erstellung von Anfahrtsplänen. Für die Nutzung von Google Maps werden automatisch sowie die vom Nutzer eingegebenen Daten erhoben und verarbeitet. Den konkreten Inhalt und Umfang Ihrer Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de.Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringt. Es ist technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden.Empfänger der Daten ist der Diensteanbieter Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
- XI. Anzeige von YouTube-Videos
Auf unserer Website haben wir YouTube-Videos eingebunden. Diese IHK-Erklär-Filme dienen Ihrer Information zu unterschiedlichsten Themen. Die Filme sind im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet, um Ihnen eine datenschutzfreundliche Ansicht zu ermöglichen. Wenn Sie die Filme abspielen, wird eine Verbindung zu einem YouTube-Server hergestellt. Hierdurch wird an YouTube übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Wenn Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Dienstes, wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Den konkreten Inhalt und Umfang Ihrer Datenverarbeitung durch YouTube entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de.Empfänger der Daten ist der Diensteanbieter YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
- XII. Social Bookmarks / Teilen-Funktion (Sharing)
Auf unserer Homepage sind sogenannte Social Bookmarks gesetzt. Diese sind auf unserer Website lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten, z.B. facebook, twitter oder xing, eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik wird der Nutzer auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Zudem besteht die Möglichkeit im Falle einer Weiterleitung einer Internetseite über den „Diesen Inhalt teilen"-Button, dass die entsprechende Internetseite bei twitter, facebook etc. sichtbar wird und dort als Aktivität im jeweiligen Profil des Nutzers zu sehen ist. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Dienste entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters, die auf deren Internetseite abrufbar sind.
I. Informationen für Bieter
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung unserer Vergabeverfahren verwendet.
I. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung der Vergabeverfahren, insbesondere
- Bereitstellung von Vergabeunterlagen
- Beantwortung von Bieterfragen
- Abfrage und Überprüfung des Vorliegens von Ausschlussgründen
- Abfrage und Überprüfung der Eignung
- Dokumenten- und Vertragsmanagement
- Vertragsabwicklung
- Erfüllen datenschutzrechtlicher Verpflichtungen
- Führen sachdienlicher Kommunikation
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO i. V. m. GWB, ThürVgG für das Vergabeverfahren, Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO soweit es um die Abwicklung der ausgeschriebenen Leistung geht und im Übrigen Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO soweit Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben.
II. Herkunft der Daten
Im Rahmen unserer Vergabeverfahren verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten. Zudem werden, soweit für die Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich, personenbezogene Daten verarbeitet, die aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen (z.B. Handels- und Vereinsregister, Gewerbezentralregister bzw. Wettbewerbsregister, Presse, Internet).
III. Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. weitergegeben an:
- Bundeskartellamt; Kaiser-Friedrich-Str. 16, 53113 Bonn
- Deutsches Vergabeportal GmbH, Sickingenstraße 70, 10553 Berlin
J. Information zur Ausstellung von Außenwirtschaftsdokumenten
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Erstellung von Bescheinigungen von Außenwirtschaftsdokumenten für exportierende Unternehmen erhoben. Die Benennung des Ursprungsbeauftragten bzw. des Stellvertreters und die Verpflichtungserklärung Warenursprung zum vereinfachten Verfahren können ohne die Angabe der personenbezogenen Daten nicht bearbeitet werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. der „Verordnung (EU) Nr. 952/2013 zur Festlegung des Zollkodex der Union“ (UZK) und der ergänzenden „Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2015/2446 mit Einzelheiten zur Präzisierung von Bestimmungen des Zollkodex der Union“.