Wie erwerbe ich das Prädikat?
Möchten Sie sich für das Prädikat „gesund arbeiten in fd“ bewerben? Das freut uns! Hier erläutern wir Ihnen die einzelnen Schritte:
Bewerbungsformular
Hier können Sie alle Formulare einsehen, die für Ihre Bewerbung erforderlich sind. Tragen Sie Ihre gesundheitsfördernden Aktivitäten im Bewerbungsformular unter dem Abschnitt „Unsere Aktionen“ ein.
Bewerbungsunterlagen
- Prädikat 2025 - 2027: Der Zeitplan (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 45 KB) (Nr. 5045524)
- Prädikat 2025 - 2027: Formular "Unsere Aktionen" (XLS-Datei · 100 KB) (Nr. 4786694)
- Prädikat 2026 - 2028: Ihre Anmeldung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 38 KB) (Nr. 5045514)
- Prädikat 2026 -2028: Der Zeitplan (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 40 KB) (Nr. 6516072)
- Prädikat 2026 - 2028: Formular "Unsere Aktionen" (PDF) (XLS-Datei · 100 KB) (Nr. 5117698)
- Übersicht: Gold/Silber/Bronze (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 75 KB) (Nr. 2499116)
Einordnung Ihrer Aktivitäten
Das Prädikat „gesund arbeiten in fd“ basiert auf drei Dimensionen. Bitte ordnen Sie daher alle Ihre Aktivitäten den folgenden Bereichen zu:
1. Individuelle Gesundheit
2. Arbeitsumgebung & -strukturen
3. Wertebezogenes Engagement
2. Arbeitsumgebung & -strukturen
3. Wertebezogenes Engagement
Bewertung der Maßnahmen
Maßnahmen können nur anerkannt werden, wenn sie durch entsprechende Nachweise belegt sind, wie etwa Seminarbescheinigungen, Quittungen, Protokolle, Speisekarten, Rechnungen für Referenten, Ausschreibungen, Teilnahmelisten, sowie durch Prozesse, Abläufe, Fotos, Diagramme oder Leitbilder. Nicht jede Maßnahme, wie beispielsweise ein Mitarbeitergespräch, lässt sich jedoch dokumentieren. In solchen Fällen behält sich die Jury vor, stichprobenartige Befragungen der Mitarbeiter durchzuführen. Gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen werden nicht bewertet.
Bewerten Sie den Schwierigkeitsgrad Ihrer Maßnahmen (leicht = 1 Punkt, mittel = 2 Punkte, schwer = 3 Punkte). Diese Bewertung ist subjektiv und basiert auf dem jeweiligen zeitlichen, organisatorischen und finanziellen Aufwand.
Einreichung des Bewerbungsformulars
Ihr ausgefülltes Formular "Unsere Aktionen" einschließlich Ihrer Eigenbewertung senden Sie bitte per E-Mail an niemann@fulda.ihk.de oder per Post an die IHK Fulda, Arbeitskreis Gesundheit und Werte, Nicole Niemann, Heinrichstraße 8, 36037 Fulda.
Persönlicher Austausch
Sobald die Unterlagen eingegangen sind, wird die IHK Fulda einen Termin für ein Gespräch mit Ihnen vereinbaren und Ihr Unternehmen vor Ort besuchen. Während dieses Besuchs haben Sie die Möglichkeit, Ihre Maßnahmen vorzustellen.
Ablauf des Prädikatisierungsgespräches
Das Gespräch zur Prädikatisierung gliedert sich in folgenden Punkten:
1. Check-In (Vorstellung der Maßnahmen)
Präsentation der Highlights, Besonderheiten & Neuerungen der jeweiligen Kategorien
Freie Form der Darstellung (z.B. ppt mit Bildern, Videofilm, Best-of Pitch für jeweiligen Kategorien)
1. Check-In (Vorstellung der Maßnahmen)
Präsentation der Highlights, Besonderheiten & Neuerungen der jeweiligen Kategorien
Freie Form der Darstellung (z.B. ppt mit Bildern, Videofilm, Best-of Pitch für jeweiligen Kategorien)
2. Check-up ((Rück-) Fragen und vertiefendes Gespräch)
Inhaltlicher und vertiefender Austausch zu vorgestellten Maßnahmen
Klärung offener Fragen
Bewertung der Maßnahmen
3. Check-out (Ausblick)
Gemeinsame Reflexion (Was soll fortgeführt werden? Wo besteht Entwicklungs- und/oder Optimierungsbedarf?)
Wie wird das Engagement bekannt gemacht?
Inhaltlicher und vertiefender Austausch zu vorgestellten Maßnahmen
Klärung offener Fragen
Bewertung der Maßnahmen
3. Check-out (Ausblick)
Gemeinsame Reflexion (Was soll fortgeführt werden? Wo besteht Entwicklungs- und/oder Optimierungsbedarf?)
Wie wird das Engagement bekannt gemacht?
Die Prädikate werden im Rahmen des IHK-Jahresempfangs verliehen und sind für drei Jahre gültig.
Erläuterungen zur Bewertung und Prädikatsvergabe
Das Konzept wurde von Unternehmen aus der Region im Arbeitskreis Gesundheit und Werte für die Unternehmen der Region erarbeitet. Und es steht außer Frage, dass die Prädikatisierung teilweise subjektiv ist, da jeder Unternehmer auf seine eigenen Erfahrungen zurückgreift. Daher ist das Gespräch mit der Jury ein wesentlicher Bestandteil des Prädikatisierungsprozesses.
Es besteht immer Diskussionsbedarf, da der Aufwand einer Maßnahme letztlich von den Strukturen des Unternehmens abhängt. Während es für ein kleines Unternehmen beispielsweise relativ einfach ist, regelmäßig einen Obstkorb für fünf Mitarbeiter bereitzustellen, stellt sich für ein größeres Unternehmen mit mehreren Standorten und Hunderten von Mitarbeitern eine deutlich komplexere logistische Herausforderung. Die Prädikatisierungen haben jedoch gezeigt: Es gibt immer eine Lösung.
Es besteht immer Diskussionsbedarf, da der Aufwand einer Maßnahme letztlich von den Strukturen des Unternehmens abhängt. Während es für ein kleines Unternehmen beispielsweise relativ einfach ist, regelmäßig einen Obstkorb für fünf Mitarbeiter bereitzustellen, stellt sich für ein größeres Unternehmen mit mehreren Standorten und Hunderten von Mitarbeitern eine deutlich komplexere logistische Herausforderung. Die Prädikatisierungen haben jedoch gezeigt: Es gibt immer eine Lösung.
Nicht zuletzt gilt: Das Prädikat wächst mit Ihnen. Die Struktur ist flexibel und wird stetig weiterentwickelt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.