Bundespreis Ecodesign

Einsendeschluss 14. April 2025
Der Bundespreis Ecodesign ist die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Der Preis zeichnet zukunftsweisende Konzepte, Produkte und Dienstleistungen aus, die sowohl aus Umwelt- als auch Designsicht überzeugen.

Transparent, glaubwürdig und unabhängig
Ecodesign ist mehr als energieeffiziente Kühlschränke und Taschen aus Recycling-Material. Beim Ecodesign wird der gesamte Lebenszyklus eines Produktes berücksichtigt – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, Distribution und Nutzung bis hin zur Verwertung oder Entsorgung. Neben Fragen des Energieverbrauchs und eines verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen, werden auch Fragen des Nutzerverhaltens, der Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit berücksichtigt. Neben medialer Aufmerksamkeit wird für die Preisträger*innen ein Image-Clip produiziert.
Wer kann mitmachen?
Einreichen können Unternehmen und Start-ups aller Branchen und Größen, Designagenturen, Architektur- und Ingenieurbüros sowie Forschungsinstitute
und gemeinnützige Organisationen. Internationale Einreichungen sind zum Wettbewerb zugelassen, wenn das eingereichte Produkt auf dem europäischen Markt erhältlich ist bzw. sich als Service oder Konzept an diesen richtet.
Was kann eingereicht werden?
Gesucht werden langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme, die zur Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Der Wettbewerb beschränkt sich nicht auf bestimmte Produktgruppen, Branchen oder Designsparten. Allerdings sind rein verfahrenstechnische Lösungen, Materialentwicklungen ohne Anwendungsbezug sowie Medizinprodukte ohne erkennbaren Umweltvorteil ausgeschlossen.
Wie und wann kann man sich bewerben?
Die Ausschreibung zum Bundespreis 2025 startet am 20. Januar und endet am 14. April. Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt ausschließlich online. Pro Teilnehmer*in können mehrere Beiträge eingereicht werden. Für jeden Beitrag muss ein eigener Bewerbungsbogen ausgefüllt und die Teilnahmegebühr entrichtet werden. Die im Bewerbungsbogen gestellten Fragen müssen wahrheitsgemäß beantwortet und die erforderlichen Bilder und Texte zur Verfügung gestellt werden. Nur frist- und formgerecht eingereichte Beiträge nehmen am Wettbewerbsverfahren teil.
In diesem Jahr beträgt die Teilnahmegebühr:
  • für Kleinstunternehmen mit bis zu 10
    Beschäftigten 250 Euro netto,
  • für kleine Unternehmen mit 11 bis 50
    Beschäftigten 500 Euro netto,
  • für mittlere Unternehmen mit 51 bis 250
    Beschäftigten 750 Euro netto,
  • für große Unternehmen mit mehr als 250
    Beschäftigten 1.500 Euro netto.
Alle Infos und Bewerbung unter www.bundespreis-ecodesign.de