Kaufmann/-frau im E-Commerce

Prüfungstermine

Die Termine der schriftlichen Abschlussprüfungen entnehmen Sie bitte der Internetseite der AkA oder dem aktuellen Merkblatt für die nächste anstehende Prüfung. Die Einladungen für die schriftlichen Prüfungen versenden wir etwa vier Wochen vor dem Prüfungstermin.

Die mündlichen Prüfungen der Abschlussprüfung (fallbezogenes Fachgespräch – Abschlussprüfung Teil 2) finden bei der IHK Fulda
  • bei der Sommerprüfung in der Regel in den vier Wochen vor den Sommerferien und
  • bei der Winterprüfung in den drei Wochen nach den Winterferien
statt.

Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)

Der Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) muss mit der "Anmeldung zur Abschlussprüfung/Abschlussprüfung Teil 2" im IHK-Bildungsportal hochgeladen werden. Sollte der Upload nicht erfolgen, wird die Anmeldung zurückgewiesen.
Bitte beachten Sie, dass die Datei eine maximale Größe von 35 MB nicht überschreiten darf.

Teil 1 der Abschlussprüfung

Der Teil 1 der Abschlussprüfung soll zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie findet im Prüfungsbereich “Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung” (schriftlich) statt. Die Prüfungszeit beträgt 90 Minuten.

Teil 2 der Abschlussprüfung

Der Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt. Sie findet in den Prüfungsbereichen “Geschäftsprozesse im E-Commerce” (schriftlich), “Kundenkommunikation im E-Commerce” (schriftlich), “Wirtschafts- und Sozialkunde” (schriftlich) sowie im Prüfungsbereich “Fachgespräch zu einem projektbezogenen Prozess im E-Commerce” (mündlich) statt.
Im Prüfungsbereich “Fachgespräch zu einem projektbezogenen Prozess im E-Commerce findet ein 20-minütiges Fachgespräch statt. Das Fachgespräch beginnt mit einer Darstellung der praxisbezogenen Aufgabe und des Lösungsweges (maximal fünf Minuten). Anschließend folgt das Fachgespräch, in dem der Prüfungsausschuss Fragen zu der Fachaufgabe/zum Report stellt um die Handlungskompetenz des Prüflings zu bewerten. Der Report darf am Tag der Prüfung mitgebracht werden (bitte im Original, ohne Notizen und Randbemerkungen).
Report zu einer praxisbezogenen Aufgabe – Was ist zu beachten?

Für den Nachweis und die Erstellung des Reports ist eines der folgenden Gebiete zugrunde zu legen:

1. Auswählen und Einsetzen eines Online-Vertriebskanals,
2. Optimieren von Nutzungsprozessen im E-Commerce,
3. Entwickeln und Umsetzen von Online-Markting oder
4. Nutzen der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle.


Das Gebiet wird von dem oder der Ausbildenden (Ausbildungsbetrieb) festgelegt.

Zur Vorbereitung auf das fallbezogene Fachgespräch hat der Prüfling zum festgelegten Gebiet eine eigenständige praxisbezogene Aufgabe durchzufühen. Die eigenständige Durchführung ist von dem oder der Ausbildenden (Ausbildungsbetrieb) zu bestätigen.

Der Prüfling hat einen höchstens dreiseitigen Report zu erstellen. In dem Report ist die Aufgabenstellung, die Zielsetzung, die Planung, das Vorgehen und das Ergebnis zu beschreiben. Zudem ist eine Reflektion der Prozesse und der Ergebnisse sinnvoll. Der Report soll mit einer Anlage ergänzt werden. Die Anlage besteht aus Visualisierungen und darf höchstens fünf Seiten umfassen.

Nutzen Sie die Hinweise sowie die Checkliste (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 298 KB), um herauszufinden, ob sich Ihre praxisbezogene Aufgabe als Grundlage für das Fachgespräch eignet.

Der Report und die Anlage müssen in je 4-facher Austfertigung spätestens bis zum Tag der schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2 in der
Industrie- und Handelskammer Fulda, Abteilung Aus- und Weiterbildung (4. OG), Heinrichstr. 8, 36037 Fulda eingereicht werden.
Jede Ausfertigung ist mit einem Deckblatt und einer persönlichen Erklärung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 39 KB) (pro Report: 4 Ausfertigungen, jeweils oben links geheftet) zu versehen.

Bewertet wird nur die Leistungen, die der Prüfling im fallbezogenene Fachgespräch erbringt.
Die erforderlichen Unterlagen für die Anmeldung zur Abschlussprüfung Teil 2 (Prüfungsbereich: Fachgespräch zu einem projektbezogenen Prozess im E-Commerce) finden Sie im Download-Bereich “Weitere Informationen” auf der rechten Seite.
Nähere Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie auf der Webseite des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB).