Sie befinden sich hier
Das Tool zur Gründung ist eine Art Wegweiser. Diese Lotsenfunktion liefert wertvolle Tipps, Informationen, Online-Tools u.a. für die Erstellung eines Businessplans sowie die jeweiligen Ansprechpartner für Ihre Gründungs-Fragen.
Sie haben Interesse an einer persönlichen Beratung bei der IHK Südlicher Oberrhein? In wenigen Schritten können Sie ab jetzt einen Termin bei uns online buchen. Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben schon lange eine Idee, mit der Sie sich selbstständig machen wollen, wissen aber nicht genau wie? Erhalten Sie in unserem Seminar „Ich mache mich selbständig“ einen Überblick zu relevanten Themen und Antworten auf Ihre drängendsten Fragen.
Du spielst mit dem Gedanken, zu gründen? Du möchtest einen Co-Founder finden oder dich zum Thema Gründung informieren? Dann ist das How to Start-up Format genau das richtige für dich!
Existenzgründerinnen und Existenzgründer erfüllen wichtige Funktionen im Wirtschaftsleben. Sie schaffen Arbeitsplätze, erneuern die Wirtschaft und beleben mit ihren oftmals innovativen Produkten und Dienstleistungen den Wettbewerb. Im Rahmen der gemeinsamen Online-Veranstaltungsreihe “Gründer Tea Time” werden Ihnen die grundlegenden Themen der Gründung näher gebracht.
Früher oder später sollte sich jede Unternehmerin und jeder Unternehmer mit den Fragen auseinandersetzen, in welche Hände der Betrieb übergeben werden soll und wann der richtige Zeitpunkt dafür ist.
Sie haben Fragestellungen in Ihrem Unternehmen, bei denen Sie nicht weiterkommen? Sie würden einfach gerne mal darüber mit jemandem sprechen, der einen Blick aus einer anderen Perspektive einbringt? Dann finden Sie wertvolle Tipps und Unterstützung durch den neuen Mentorenservice der IHK Südlicher Oberrhein.
IHK Hochrhein-Bodensee, IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und IHK Südlicher Oberrhein bilden das startercenter südwest. Bei den Themen Unternehmensgründung, Unternehmensförderung, Unternehmenssicherung und Unternehmensnachfolge können Synergien genutzt werden um einen noch besseren Service zu bieten.
Ab sofort steht für Sie die Unternehmenswerkstatt Deutschland unter www.uwd.de bereit. Sie ist für Interessierte nach Registrierung frei zugänglich und völlig kostenfrei. Das Portal unterstützt Sie ebenso bei der Gründung wie auch bei der Unternehmenssicherung und Unternehmensnachfolge.
Wie kann ich als Existenzgründer:in finanziell unterstützt bzw. gefördert werden? Die IHK berät über die laufenden Förderprogramme und ihre Konditionen.
Hauptaufgabe aller kleinen und mittleren Betriebe, die ihre ersten Schritte in die Selbständigkeit erfolgreich getan haben, ist die Unternehmenssicherung: Risiken erkennen - Krisen vorbeugen und bewältigen.
Oft wird unterschätzt, wie komplex eine Unternehmensnachfolge ist. Und der Abschied vom eigenen Lebenswerk kann schwerer fallen als gedacht. Die IHKs sind neutrale und seriöse Partner in diesem Prozess, für Übergeber wie auch für Nachfolger.
Wie erreiche ich meine Zielgruppe? Welche Marketing Strategie passt zu mir? Welche Strategie führt mich zu einem gewinnbringenden Erfolg? Stellen Sie sich auch diese und noch weitere Fragen? Dann nutzen Sie, als Existenzgründer, Nachfolger oder auch Bestandsunternehmen, die Möglichkeit unserer kostenfreien Online-Sprechstunden.
Der Businessplan ist eine schriftliche Zusammenfassung eines unternehmerischen Vorhabens. Wie sieht ein Businessplan aus? Aus welchen Bausteinen besteht er? Wer kann mir dabei helfen? Antworten auf diese und anderen Fragen bietet der Business-Plan-Sprechtag der IHK Südlicher Oberrhein.
Sie benötigen Geld für Ihr Vorhaben? Bei den Finanzierungssprechtagen der IHK und ihrer Partner können sich Gründer, Unternehmer und Übernehmer über günstige Finanzierungsmöglichkeiten informieren.
Die IHK Südlicher Oberrhein bietet in Kooperation mit dem Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB) kostenfreie Beratungstage für Freiberufler im Technologiepark Offenburg (TPO), diese in Zusammenarbeit mit StartUp connect und in der IHK in Freiburg an.
Als „Einheitlichtlicher Ansprechpartner” lotsen wir Sie auf Wunsch durch die wesentlichen Vorschriften und Verfahren, die ein Unternehmen zu beachten hat.
Bestimmte gewerbliche Tätigkeiten dürfen zum Schutz der Allgemeinheit nur dann ausgeübt werden, wenn hierfür durch die Ordnungsbehörde eine Genehmigung erteilt wird und/oder der Unternehmer seine Sachkunde oder eine Bescheinigung über die Teilnahme an einem IHK-Unterrichtungsverfahren nachweisen kann. Erfahren Sie hier, welche Unterrichtungsverfahren sowie Sach- und Fachkundeprüfungen die IHK anbietet.