Internationalisierung, Innovation und Vernetzung vorantreiben
Handlungsfeld VI
Chancen der Internationalisierung nutzen
Thüringen erbringt bereits ein Drittel seiner Wirtschaftsleistung durch Exporte. Dennoch sind thüringische Unternehmen im Auslandsgeschäft im Vergleich zu anderen Bundesländern unterdurchschnittlich aktiv. Daher braucht es eine bedarfsgerechte Intensivierung der Außenhandelsförderung. Hierbei sind Maßnahmen zur Entbürokratisierung und Harmonisierung des Außenwirtschaftsrechts auf Bundes- und EU-Ebene von Bedeutung. Zudem sind Landes- und Bundesregierung aufgefordert, sich für den Freihandel stark zu machen und sich für die Beseitigung internationaler Handelshemmnisse sowie unangemessener Sanktionen und Embargos einzusetzen. Hinzukommen muss eine Unterstützung bei der Erschließung neuer Absatz- und Beschaffungsmärkte.
„Internationalisierung und Vernetzung müssen natürlich entstehen.“
Dr.-Ing. Martin Schilling – Geschäftsführer der 3D-Schilling GmbH, Sondershausen
Innovation aus Thüringen
Innovation ist ein entscheidender Motor für Wachstum und Wohlstand. Für Thüringen mit seiner von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägten Wirtschaft sind sowohl unbürokratische finanzielle Unterstützung für die Entwicklung von Technologien und Geschäftsmodellen wichtig als auch eine verstärkte Kooperation der Akteure. Neben den Unternehmen spielen auch Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine wichtige Rolle als Impulsgeber für Innovationen. Deshalb birgt eine Intensivierung des Wissenstransfers zwischen Wirtschaft und Wissenschaft großes Potenzial für innovative Produkte und Dienstleistungen.
- Webinarreihe zum Lieferkettengesetz
Das Lieferkettengesetz verpflichtet große Unternehmen, Menschenrechte und Umweltstandards entlang ihrer gesamten Lieferkette zu beachten. Die IHK Erfurt setzt sich gegen weitere Verschärfungen ein und berät ihre Mitglieder zur Umsetzung des Gesetzes und zu Strategien für das Lieferkettenmanagement.
- Elektronische Carnet-Antragstellung
Die IHK digitalisiert wichtige Außenwirtschaftsdokumente: So ist etwa mit der elektronischen Carnet-Antragstellung seit 2023 der bürokratische Aufwand für Unternehmen bei Auslandsmessen oder Montageeinsätzen in Drittländern reduziert.
- Thinking.LEAN-Netzwerk: Neue Denkweisen, effizientes Handeln
Mit dem Thinking.LEAN-Netzwerk entsteht eine Plattform, um Praktiker, Experten und Partner aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammenzubringen. Durch praxisnahe Workshops mit einem hohen Anteil an interaktivem Lernen und Fachwissensaustausch werden verschiedene Methoden des Lean Managements (Verschlankung), Tools und Best Practices vorgestellt, diskutiert und praktisch erprobt.
- CyberShield: Sicherheit für Ihr Unternehmen im digitalen Raum
CyberShield zielt darauf ab, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre digitale Infrastruktur vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. In einer zunehmend vernetzten Welt ist es entscheidend, sich der Risiken bewusst zu sein und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um Sicherheitslücken zu schließen. Zur Stärkung der IT-Sicherheit von Unternehmen veranstaltet die IHK Erfurt einen umfassenden Cybersecurity-Workshop und schafft gezielte Aufklärung im „Cybersecurity-Monat“.
Kontakt

Mark Bremer
Teamleiter
International

Livanur Amanvermez
Innovation | Industrie