Häufige Fragen und Antworten
Das Thema Weiterbildung wirft oftmals zahlreiche Fragen auf. Die wichtigsten Informationen rund um die Qualifizierung haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.
- Was ist das Ziel einer Weiterbildung?
- Wie lassen sich Weiterbildungen, Fortbildungen und Umschulungen voneinander abgrenzen?
- Was für Weiterbildungsformate stehen mir zur Verfügung?
- Für welche Berufe/Branchen gibt es eine Weiterbildung?
- Gibt es Weiterbildungsangebote für Auszubildende?
- Gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Weiterbildung?
Was ist das Ziel einer Weiterbildung?
Eine Weiterbildung ist eine Form des Lernens, die darauf abzielt, bereits vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen, zu erweitern oder zu aktualisieren. Sie richtet sich in der Regel an Personen, die bereits eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben und sich beruflich oder persönlich weiterentwickeln möchten.
Wie genau Arbeitnehmer und -geber von einer Weiterbildung profitieren können, das erfahren Sie in unserem Artikel zu den Vorteilen von Lehrgängen, Seminaren und Co.
Wie lassen sich Weiterbildungen, Fortbildungen und Umschulungen voneinander abgrenzen?
Weiterbildung
“Weiterbildung” ist ein übergeordneter Begriff und umfasst alle Lernmaßnahmen nach der Erstausbildung – also auch Fortbildungen, Umschulungen und Anpassungsqualifizierungen.
Fortbildung
Die Fortbildung ist eine spezifische Form der Weiterbildung, die sich direkt auf den aktuellen Beruf bezieht. Sie dient dazu, berufliche Kenntnisse zu erhalten, zu vertiefen oder anzupassen – zum Beispiel bei neuen Technologien oder gesetzlichen Änderungen.
Merkmale:
- Ziel: Verbesserung der Qualifikation im bestehenden Beruf
- Dauer: je nach Angebotsform (Vollzeit oder berufsbegleitend): 6 Monate bis 2,5 Jahre
- Zielgruppe: Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung und/oder mehrjähriger Berufspraxis
- Abschluss: in der Regel eine schriftliche, mündliche und manchmal auch praktische Prüfung
Beispiel: Ein Bürokaufmann besucht einen Lehrgang zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt.
Umschulung
Eine Umschulung ist eine spezielle Form der beruflichen Neuorientierung. Sie dient dazu, einen neuen Beruf zu erlernen, weil der bisherige Beruf – beispielsweise aus gesundheitlichen, wirtschaftlichen oder persönlichen Gründen – nicht mehr ausgeübt werden kann oder soll.
Merkmale:
- Ziel: Erwerb eines vollwertigen Berufsabschlusses in einem anderen Berufsfeld
- Dauer: meist 1,5 bis 2 Jahre (verkürzt im Vergleich zur Erstausbildung)
- Zielgruppe: Menschen, die bereits eine Ausbildung absolviert oder Berufserfahrung gesammelt haben, aber umsatteln möchten oder müssen
- Abschluss: in der Regel eine schriftliche, mündliche und manchmal auch praktische Prüfung
Beispiel: Eine Bürokauffrau wird zur Ergotherapeutin umgeschult.
Anpassungsqualifizierung (Zertifikatslehrgänge oder Seminare)
Eine Anpassungsqualifizierung ist eine Form der beruflichen Weiterbildung, die darauf abzielt, bestehende Kenntnisse und Fähigkeiten an neue Anforderungen anzupassen – insbesondere bei technologischen, rechtlichen oder organisatorischen Veränderungen im Beruf.
Merkmale:
- Ziel:
- Aktualisierung von Wissen (zum Beispiel neue Software, neue Maschinen)
- Schließen von Wissenslücken (zum Beispiel nach längerer Berufspause)
- Integration in den Arbeitsmarkt (zum Beispiel für Menschen mit ausländischen Berufsabschlüssen)
- Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit
- Dauer: je nach Angebotsform (ein Tag bis mehrere Monate)
- Zielgruppe: Menschen, die ihr Fachwissen im Berufsleben erweitern möchten
- Abschluss: Teilnahmebestätigung oder Zertifikat (keine öffentlich-rechtliche Prüfung)
Beispiel: Ein Bürokaufmann besucht einen Lehrgang, um sein Wissen im Bereich Rechnungswesen zu vertiefen.
Was für Weiterbildungsformate stehen mir zur Verfügung?
In unserem Artikel zu den Weiterbildungsformaten erfahren Sie mehr über die verschiedenen Kurstypen und Abschlüsse.
Für welche Berufe/Branchen gibt es eine Weiterbildung?
Die Berufs- und Arbeitswelt ist vielfältig. Daher muss im Einzelfall geprüft werden, ob für den ausgeübten Beruf eine Qualifizierung existiert. Zudem sollte zwischen fachlichen und überfachlichen Themen unterschieden werden.
Gibt es Weiterbildungsangebote für Auszubildende?
Natürlich! Unser IHK-Weiterbildungsangebot beinhaltet auch Kurse für die Fachkräfte von morgen. Egal ob Telefontraining, Schulung zum Ausbildungsbotschafter oder Prüfungsvorbereitung – mit unseren Seminaren (ein- bis mehrtägige Schulungen) und Zertifikatslehrgängen unterstützen wir junge Menschen auf ihrem Weg zum beruflichen Erfolg.
Die Angebote werden laufend aktualisiert und sind in der Übersicht über unsere Weiterbildungsangebote unter der Themenkachel „Auszubildende und Jungkaufleute“ zu finden.
Gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Weiterbildung?
Einen gesetzlichen Anspruch auf Weiterbildung gibt es nur bedingt. In vielen Bundesländern haben Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Bildungsurlaub – meist 5 Tage pro Jahr. Ein bundesweiter gesetzlicher Anspruch, dass der Arbeitgeber eine Weiterbildung anbieten oder bezahlen muss, existiert jedoch nicht.
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie im Artikel “Allgemeine Informationen zum niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz” auf der Website der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung.