Weiterbildungsformate im Überblick

Weiterbildung ist nicht gleich Weiterbildung. Abhängig von Ihrem Vorwissen, Ihren zeitlichen Ressourcen, Ihrer Zielsetzung beziehungsweise dem Thema des Kurses können verschiedene Formate in Frage kommen.

Was versteht man unter “Höherer Berufsbildung”?

Die sogenannte “Höhere Berufsbildung” (auch „höherqualifizierende Berufsbildung“ genannt) ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Bildungssystems und bietet beruflich Qualifizierten die Möglichkeit, staatlich anerkannte Fortbildungsabschlüsse zu erwerben, ohne ein Hochschulstudium absolvieren zu müssen. Die Abschlüsse unterliegen, je nach erworbener Qualifikation, einer Einstufung gemäß des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR).
Beispiele: Geprüfter Bilanzbuchhalter, Geprüfter Wirtschaftsfachwirt, Betriebswirt
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite zum Deutschen Qualifikationsrahmen.

Was sind Zertifikatslehrgänge?

Zertifikatslehrgänge sind besonders beliebt bei Berufstätigen, die sich gezielt und praxisnah weiterqualifizieren möchten, ohne eine lange Weiterbildung oder ein Studium absolvieren zu müssen. Sie sind kurz (eine Woche bis mehrere Monate), praxisorientiert und auf berufliche Anforderungen zugeschnitten. In der Regel enden die Lehrgänge mit einem Zertifikat, welches die Teilnahme an einem Abschlusstest oder einer Präsentation dokumentiert. Es handelt sich hierbei um keinen öffentlich-rechtlichen Abschluss.
IHK-Zertifikatslehrgänge haben in der Regel die Besonderheit, dass es sich vielfach um bundeseinheitliche Angebote handelt, die somit in ihren Inhalten identisch sind.

Beispiele: Fachkraft im Personalwesen, Social Media Manager, Fachkraft Rechnungswesen

Was sind Seminare?

Seminare sind eine weit verbreitete Form der Weiterbildung und Wissensvermittlung, die sich durch bestimmte didaktische und organisatorische Merkmale auszeichnet. Seminare finden in vielen Bereichen statt – von Schule und Hochschule bis hin zur beruflichen Fortbildung. Merkmale sind interaktive Lernformen, begrenzte Teilnehmerzahlen und die Vertiefung eines bestimmten Themas. Es gibt eintägige sowie mehrtägige Angebote.

Beispiele: Telefontraining, Führungs- und Kommunikationstraining, Vertriebseminar
Unsere Online-Datenbank bietet Ihnen einen Überblick über unsere Seminare und Lehrgänge. Bei Interesse an Inhouse-Schulungen (auch „Inhouse-Training“ genannt) nehmen Sie gern Kontakt mit unserer Kollegin Andrea Schumacher auf.