Heiligenhaus entscheidet sich
Am 14. September 2025 wählen die Heiligenhauserinnen und Heiligenhauser im ersten Wahlgang ihren Stadtrat und die Bürgermeisterin bzw. den Bürgermeister. Die IHK Düsseldorf formuliert bereits im Vorfeld Handlungsempfehlungen und Erwartungen an Politik und Verwaltung für die kommende Legislaturperiode.
Die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft haben sich seit der letzten Kommunalwahl erheblich verändert. Kriege in Europa und im Nahen Osten, aber auch die Abkehr von offenen Märkten, haben Lieferketten unterbrochen, die Inflation angeheizt und erheblich dazu beigetragen, dass Deutschland seit 2023 in einer Rezession verharrt.
In dieser herausfordernden Situation sind umso mehr wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen und eine vorausschauende Stadtentwicklung erforderlich. Sie sind die notwendigen Bedingungen dafür, die Zukunftsfähigkeit des Standortes Monheims zu sichern und die Stadt auch langfristig leistungs- und handlungsfähig zu halten.
Modernisierung bestehender Gewerbegebiete
Mit dem Innovationspark hat Heiligenhaus eine bedeutende gewerbliche Potenzialfläche. Allerdings darf die Stadt den Blick auf bestehende Gewerbegebiete nicht vernachlässigen. Viele dieser Gebiete entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen an Produktion und Logistik.
Ein umfassendes Modernisierungskonzept für bestehende Gewerbegebiete ist erforderlich. Dieses sollte eine Verbesserung der Infrastruktur und die Anpassung an moderne Produktionserfordernisse beinhalten. Eine enge Zusammenarbeit mit Wirtschaftsförderung, IHK und Unternehmen ist notwendig, um innovative und tragfähige Konzepte zu entwickeln.
Stärkung der Innenstadt durch bessere Verknüpfung des Forums Hitzbleck mit der Hauptstraße
Das Forum Hitzbleck spielt eine zentrale Rolle für den Einzelhandel in Heiligenhaus. Rund 40 Prozent der Einwohner erledigen ihre Einkäufe ausschließlich dort, während nur 13 Prozent die Hauptstraße für Einkäufe nutzen.
Forum Hitzbleck
Verkehrsinfrastruktur optimieren und zukunftssicher gestalten
Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung und die Lebensqualität in Heiligenhaus. Viele Straßen befinden sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand und benötigen dringend Instandsetzungsmaßnahmen.
Darüber hinaus ist der Lückenschluss der A44 ein zentraler Faktor für die regionale Anbindung und den Wirtschaftsverkehr. Da die letzte Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht zurückgenommen wurde, muss die Fertigstellung nun mit höchster Priorität verfolgt werden. Die Stadt sollte sich auf Landes- und Bundesebene für eine beschleunigte Umsetzung einsetzen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Geplanter Lückenschluss der A44 zwischen Heiligenhaus und Ratingen
Stabile Gewerbesteuer- und Grundsteuerhebesätze
Die Stadt Heiligenhaus ist im Vergleich zu vielen anderen Städten des Kreises Mettmann zurückhaltend bei der Erhöhung des Gewerbesteuerhebesatzes. Eine verlässliche Steuerpolitik ist essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Heiligenhaus. Steigende Gewerbe- und Grundsteuern belasten Unternehmen und könnten Investitionen hemmen.
Die Stadt sollte daher weiterhin für stabile Gewerbesteuer- und Grundsteuerhebesätze sorgen. Dies schafft langfristige Planbarkeit und wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen. Bestehende Unternehmen können so gehalten und neue Betriebe angesiedelt werden. Eine nachhaltige Finanzpolitik sollte sich auf Effizienzsteigerungen in der Verwaltung konzentrieren, anstatt Steuererhöhungen als kurzfristige Lösung zu betrachten.
Zuerst die Wahl, dann die Umsetzung
Die IHK wird die genannten Positionen in die politische Diskussion im Vorfeld der Kommunalwahl einbringen und nach der Wahl darauf drängen, dass die Handlungsansätze umgesetzt werden. Die IHK wird mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammenarbeiten, um die positive Standortentwicklung Heiligenhauses zu forcieren.
Die IHK wird die genannten Positionen in die politische Diskussion im Vorfeld der Kommunalwahl einbringen und nach der Wahl darauf drängen, dass die Handlungsansätze umgesetzt werden. Die IHK wird mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammenarbeiten, um die positive Standortentwicklung Heiligenhauses zu forcieren.