Kandidierende im Gespräch

Wer versteht die Herausforderungen der Wirtschaft im Kreis Mettmann – und wer hat überzeugende Antworten? Wie wollen die Kandidierenden die Infrastruktur verbessern, Gewerbeflächen sichern oder Unternehmen entlasten?

In kurzen Audiobeiträgen haben wir den Kandidierenden auf den Zahn gefühlt und sie zu wirtschaftsrelevanten Themen befragt. Hier finden Sie alle bisherigen Audiobeiträge auf einen Blick – und in den kommenden Wochen folgen weitere Wahl-Checks.

Audiobeitrag Wahl-Check Velbert

Am 06. Mai 2025 fand in Velbert der Wahl-Check statt. Bei diesem wurden die Kandidierenden von der Lokalzeit Düsseldorf Moderatorin Stephanie Kowalewski zu den lokalen wirtschaftlichen Herausforderungen der Stadt Velbert interviewt. Vor Ort wurden Frank Höschler (UVB), Dirk Lukrafka (CDU), Volker Münchow (SPD) und Esther Kanschat (Bündnis 90/Die Grünen) unter die Lupe genommen.

Audiobeitrag Wahl-Check Monheim

Am 15. Mai 2025 fand in Monheim am Rhein der Wahl-Check statt. Bei diesem wurden die Kandidierenden von Tom Hegermann zu den lokalen wirtschaftlichen Herausforderungen unter die Lupe genommen. Kandidierende vor Ort waren Sonja Wienecke (parteilos - unterstützt durch CDU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP) und Lucas Risse (Peto).

Audiobeitrag Wahl-Check Erkrath

Am 5. Juni 2025 fand in Erkrath der Wahl-Check statt. Bei diesem wurden die Kandidaten von Stephanie Kowalewski zu den lokalen wirtschaftlichen Herausforderungen unter die Lupe genommen. Kandidaten. Vor Ort wurden Detlef Ehlert (SPD), Marc Göckeritz (Bündnis 90/Die Grünen), Ralf Lenger (FDP), Bernhard Osterwind (BMU) und Christoph Schultz (CDU) interviewt.

Audiobeitrag Wahl-Check Ratingen

Am 12. Juni 2025 fand in Ratingen der Wahl-Check statt. Bei diesem wurden die Kandidierenden von Stephanie Kowalewski zu den lokalen wirtschaftlichen Herausforderungen befragt. Vor Ort wurden Patrick Anders (CDU), Fiona Fabulous (Die Partei), Rosa-Maria Kaleja (SPD), Jörn-Eric Morgenroth (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Markus Sondermann (FDP) und Rainer Vogt (BU) unter die Lupe genommen.

Audiobeitrag Wahl-Check Kreis Mettmann

Am 17. Juni 2025 fand in Ratingen das Wirtschaftsforum mit dem Wahl-Check der Landrat Kandidierenden im Kreis Mettmann statt. Der Abend wurde von dem amtierenden Landrat Thomas Hendele eröffnet, welcher mit Julia Niederdrenk, Vizepräsidentin der IHK Düsseldorf über wirtschaftsrelevante Themen des Kreis Mettmanns sprach. Anschließend wurden die Kandidierenden Bettina Warnecke (CDU) und Rainer Hübinger (SPD) von der Moderatorin Stephanie Kowalewski unter die Lupe genommen.

Audiobeitrag Wahl-Check Hilden

Am 24. Juni 2025 fand in Hilden der Wahl-Check statt. Bei diesem wurden die Kandidierenden von Stephanie Kowalewski zu lokalen wirtschaftlichen Herausforderungen befragt. Vor Ort wurden Kevin Buchner (SPD), Dr. Claus Pommer (CDU) und Ludger Reffgen (BA) interviewt.

Audiobeitrag Wahl-Check Langenfeld

Am 26. Juni 2025 fand in Langenfeld der Wahl-Check statt. Bei diesem wurden die Kandidierenden von Stephanie Kowalewski zu den lokalen wirtschaftlichen Herausforderungen unter die Lupe genommen. Kandidierende vor Ort waren Dieter Braschoss (CDU), Arlette Fleischer (FDP), Haluk Koudsi (Bündnis 90/Die Grünen), Andreas Adán (SPD) und Gerold Wenzens (BGL).

Audiobeitrag Wahl-Check Haan

Am 3. Juli 2025 fand in Haan der Wahl-Check statt. Bei diesem wurden die Kandidierenden von Tom Hegermann zu den lokalen wirtschaftlichen Herausforderungen unter die Lupe genommen. Kandidierende vor Ort waren Vincent Endereß, (CDU), Nicola Günther (GAL), Meike Lukat (WLH) und Simone Kunkel-Grätz (SPD).

Audiobeitrag Wahl-Check Mettmann

Am 10. Juli 2025 fand in Mettmann der Wahl-Check statt. Bei diesem wurden die Kandidierenden von Tom Hegermann zu den lokalen wirtschaftlichen Herausforderungen unter die Lupe genommen. Kandidierende vor Ort waren André Bär (M.U.T.), Sandra Pietschmann (parteilos – unterstützt von CDU und SPD) und Thomas Sterz (FDP).
Parteipolitische Neutralität
Die IHK ist als Körperschaft öffentlichen Rechts parteipolitisch zur Neutralität verpflichtet. Wir sind deshalb mit Kandidierenden jeglicher Parteien für das Amt des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin in einen kommunalpolitischen Diskurs zur Wirtschaftspolitik getreten.