Haan entscheidet sich
Am 14. September 2025 wählen die Haanerinnen und Haaner im ersten Wahlgang ihren Stadtrat und die Bürgermeisterin bzw. den Bürgermeister. Die IHK Düsseldorf formuliert bereits im Vorfeld Handlungsempfehlungen und Erwartungen an Politik und Verwaltung für die kommende Legislaturperiode.
Die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft haben sich seit der letzten Kommunalwahl erheblich verändert. Kriege in Europa und im Nahen Osten, aber auch die Abkehr von offenen Märkten, haben Lieferketten unterbrochen, die Inflation angeheizt und erheblich dazu beigetragen, dass Deutschland seit 2023 in einer Rezession verharrt.
In dieser herausfordernden Situation sind umso mehr wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen und eine vorausschauende Stadtentwicklung erforderlich. Sie sind die notwendigen Bedingungen dafür, die Zukunftsfähigkeit des Standortes Monheims zu sichern und die Stadt auch langfristig leistungs- und handlungsfähig zu halten.
Erweiterung der Gewerbefläche im Technopark
Der Technopark Haan bietet aktuell noch 40.000 m² Entwicklungsfläche. Ein großer Teil dieser Fläche befindet sich derzeit in der finalen Verkaufsphase. Nach deren Vergabe stehen keine weiteren nennenswerten Gewerbeflächen in Haan zur Verfügung.
Eine an den Technologiepark angrenzende Fläche von rund 2 Hektar ist aktuell nicht durch einen Bebauungsplan gesichert. Um die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt nicht zu bremsen, fordert die Wirtschaft eine zügige Aktivierung dieser Flächen ein. So könnte der Gewerbepark erweitert werden.
Revitalisierung von Gewerbeflächen
Neben der Erschließung neuer Flächen muss auch die Revitalisierung bestehender Gewerbeflächen verstärkt in den Fokus rücken. Schlecht genutzte oder brachliegende Industrie- und Gewerbeflächen bieten ein erhebliches Potenzial für neue Nutzungen. Eine aktive Wirtschaftsförderung und gezielte Maßnahmen zur Reaktivierung dieser Flächen können Unternehmen neue Entwicklungsmöglichkeiten bieten und den Flächenmangel entschärfen.
Belebung der Innenstadt
Die Innenstadt Haans leidet unter einem hohen Leerstand von aktuell 10 Prozent, insbesondere in der Marktpassage mit fünf nebeneinanderliegenden ungenutzten Geschäftseinheiten. Dies beeinträchtigt die Attraktivität und Wirtschaftskraft des Stadtzentrums. Wir fordern ein klares Konzept zur Belebung der Innenstadt, das Maßnahmen zur Ansiedlung neuer Einzelhändler und Dienstleister sowie kreative Nutzungsformen für Leerstände umfasst.
Leerstand in der Haaner Markt Passage
Es muss Kontakt zu den Eigentümern der Marktpassage aufgenommen werden, um gemeinsam Lösungen für die Leerstände zu erarbeiten. Die Wirtschaftsförderung muss hierbei aktiv unterstützen. Darüber hinaus sollte ein Konzept für die gesamte Innenstadt erstellt werden, um die Stärken und Schwächen des Standorts zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung abzuleiten.
Stabile Gewerbe- und Grundsteuerhebesätze
Die Einführung eines differenzierten Grundsteuer B Hebesatzes führt für viele Unternehmen in Haan zu einer finanziellen Mehrbelastung. Gerade in der aktuellen Rezession hemmt diese Entscheidung Investitionen am Standort Haan. So wird die Attraktivität Haans als Wirtschaftsstandort geschwächt.
Eine verlässliche und wettbewerbsfähige Steuerpolitik ist ein entscheidender Standortfaktor für Unternehmen. Eine langfristige Planbarkeit und wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen sind essenziell, um bestehende Betriebe zu halten und Unternehmensansiedlungen zu fördern. Die Wirtschaft fordert daher keine weiteren Belastungen durch Erhöhungen der Grundsteuer B und der Gewerbesteuer.
Zuerst die Wahl, dann die Umsetzung
Die IHK wird die genannten Positionen in die politische Diskussion im Vorfeld der Kommunalwahl einbringen und nach der Wahl darauf drängen, dass die Handlungsansätze umgesetzt werden. Die IHK wird mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammenarbeiten, um die positive Standortentwicklung Haans zu forcieren.
Die IHK wird die genannten Positionen in die politische Diskussion im Vorfeld der Kommunalwahl einbringen und nach der Wahl darauf drängen, dass die Handlungsansätze umgesetzt werden. Die IHK wird mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammenarbeiten, um die positive Standortentwicklung Haans zu forcieren.