Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik - Bachelor Professional in Transport Management and Logistics

Informationen zur Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

Zur Prüfung ist zugelassen, wer
  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf für den Bereich Güterverkehr und Logistik und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
nachweist.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 2 der Verordnung genannten Aufgaben haben.

Zulassungsantrag und Prüfungsanmeldung

Die Einreichung des Zulassungsantrages über unser Online-Portal ist zwingend erforderlich, um Aussagen zur Zulassung treffen zu können.
Der Zulassungsantrag ist gebührenfrei und unverbindlich.
Der Zulassungsantrag und die Prüfungsanmeldung sind nur online möglich.

Prüfungsfächer

Die Prüfung bezieht sich auf folgende Handlungsbereiche:
  1. Entwickeln und Vermarkten von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen,
  2. Erstellen von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen,
  3. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit.
Schriftliche Prüfung
Die schriftliche Prüfung der folgenden Handlungsbereiche wird auf Grundlage einer betrieblichen Situationsbeschreibungen mit zwei gleichgewichtigen, daraus abgeleiteten aufeinander abgestimmten offenen Aufgabenstellungen, die eigenständige Lösungen ermöglichen, durchgeführt, wobei alle Handlungsbereiche situationsbezogen zu thematisieren sind.
Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung gliedert sich in eine Präsentation und ein Fachgespräch. In ihr soll auch nachgewiesen werden, dass angemessen und sachgerecht kommuniziert und präsentiert werden kann. Bitte beachten: Sie melden sich zu dieser Prüfung separat an.

Prüfungstermine

Anmeldezeitraum 01.06.2025-
13.07.2025
14.10.2025-
16.01.2026
01.06.2026-
12.07.2026
Schriftliche Prüfung Uhrzeit Herbst 2025 Frühjahr 2026 Herbst 2026
Betriebliche
Situationsbeschreibung
Aufgabenstellung 1
08:30 – 13:30 Uhr 13.10.2025 16.03.2026 12.10.2026
Betriebliche
Situationsbeschreibung
Aufgabenstellung 2
08:30 – 13:30 Uhr 14.10.2025 17.03.2026 13.10.2026
Anmeldezeitraum bereits möglich ab 13.10.2025 ab 16.03.2026
Mündliche Prüfung Zeitaufwand Herbst 2025 Frühjahr 2026 Herbst 2026
Präsentation und Fachgespräch 30 Minuten in Planung in Planung in Planung
*bitte beachten Sie, dass Änderungen möglich sind.

Bestehensregelung

Die Prüfung ist bestanden, wenn in der schriftlichen und in der mündlichen Prüfung mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr wird gemäß 4.5.3.2 und 4.8. der Gebührenordnung der IHK Düsseldorf (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 208 KB) erhoben.
Schriftliche Teilprüfung: 305,00 Euro
Mündliche Teilprüfung: 210,00 Euro
Wiederholungsprüfung:
Gesamtwiederholung: 85 Prozent
Teilwiederholung: 70 Prozent

Vorbereitung*

Auskünfte zum Lehrgang (Umfang, Beginn, Kosten) erteilen ausschließlich die Lehrgangsträger.
Comcave.College GmbH, Immermannhof, Immermannstr. 65, 40210 Düsseldorf
Telefon (0211) 5504890
IFM - Institut für Managementlehre gGmbH, Leithestr. 111 A, 45886 Gelsenkirchen
Telefon (0209) 177435-0
Logistik Akademie Nordrhein Westfalen e.V., Engelbertstr. 11, 40233 Düsseldorf
Telefon (0211) 738 58 85
B.I.L.T. Baumann Industrie und Logistik Training GmbH, Im Taubental 54, 41468 Neuss
Telefon (02131) 298 57 0
Sommerhoff AG Managementinstitut, Alfredstr. 57-65, 45130 Essen
Telefon (0201) 22098-0
(Lehrgangsort Düsseldorf)
Weitere Vorbereiter finden Sie unter:
Auskünfte zur Prüfung erhalten Sie von der IHK Düsseldorf, Ansprechpartnerin siehe rechts auf dieser Seite.

Rechtsgrundlage

Verordnung vom 13.02.2013
*) Mit der namentlichen Aufzählung der Weiterbildungsträger kommt die IHK einer rechtlichen Verpflichtung nach, auch auf ein bestehendes privates Angebot von Vorbereitungslehrgängen zu Prüfungen hinzuweisen. Die Aufzählung stellt keine Empfehlung oder Beurteilung der Angebote der genannten Anbieter dar und ist nicht abschließend. Die Träger unterliegen keiner Aufsicht durch die IHK. Private Anbieter von Vorbereitungslehrgängen für die jeweilige Prüfung, die eine Aufnahme in die Liste wünschen, wenden sich bitte an die IHK.
Die Teilnahme an einem Prüfungsvorbereitungslehrgang ist keine Voraussetzung für die Zulassung zu einer IHK-Prüfung. Die IHK empfiehlt aber gleichwohl jedem Prüfungsbewerber, sich systematisch auf die angestrebte Prüfung vorzubereiten.