Veranstaltungshinweise für Ausbildende

Bewerbung für Ausbildungspreise 2026

Verbände und Institutionen loben Preise für Innovationen in der beruflichen Bildung für innovative Ausbildungsbetriebe und Lernorte der beruflichen Bildung aus. Für die folgenden drei Preise ist jetzt eine Bewerbung gewünscht und möglich.

IHK-Bildungspreis 2026

Als erfolgreiches Unternehmen überzeugen Sie mit guten Ideen im Wettbewerb um Talente. Innovative Konzepte und Ihr besonderes Engagement für die berufliche Bildung zeichnen Ihr Unternehmen aus.
Dann bewerben Sie sich jetzt für den IHK-Bildungspreis und schreiben gemeinsam mit uns Zukunft.
Die Bewerbungsfrist startet am 14. Juli 2025 und endet am 10.Oktober 2025.
Gegenstand der Bewerbung sind die Ziele, die Herausforderungen und mit welchen Lösungen Sie ihnen begegnet sind. Auch Reaktionen auf den gesellschaftlichen oder technischen Wandel können ein Fokus der Bewerbung sein. Wie beispielsweise machen Sie Ihre Azubis und Fachkräfte fit für Arbeit 4.0? Nutzen Sie bereits die Offenheit von Ausbildungsordnungen, um Azubis vernetztes Denken beizubringen? Haben Sie Erfahrungen mit der Integration von Geflüchteten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gemacht? Beschreiben Sie uns Ihre Erfahrungen.
Der IHK-Bildungspreis wird getrennt nach Unternehmensgrößen an kleine (bis 50 Mitarbeiter), mittlere (zwischen 50 und 500 Mitarbeiter) und große Unternehmen (mehr als 500 Mitarbeiter) vergeben.

Hermann-Schmidt-Preis des BIBB

Die Lernorte der beruflichen Bildung stehen vor der Aufgabe, KI nicht nur als technologische Entwicklung zu begreifen, sondern didaktisch, methodisch und organisatorisch in die Bildungsprozesse zu integrieren.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis zeichnet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Projekte aus, die Künstliche Intelligenz (KI) in Aus- und Weiterbildung erfolgreich und innovativ nutzen.
Mit dem diesjährigen Wettbewerbsthema sollen besonders solche Projekte sichtbar gemacht und gewürdigt werden, die
  • KI-Technologien erfolgreich und praxisnah in der beruflichen Aus- oder Weiterbildung erprobt und integriert haben,
  • neue didaktische Konzepte oder Tools,
  • betriebliche oder überbetriebliche Leuchtturmprojekte mit Modellcharakter darstellen,
  • Bildungspersonal qualifizieren, um KI in Ausbildungskontexte einzubringen.
Die Bewerbungsphase endet am 10. Oktober 2025.
Hinweise zu den Kriterien für die Bewertung finden Sie auf der Seite des BIBB.

Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung

Die Welt wird globaler, diverser, digitaler. Daher ist es wichtiger denn je, dass Bildungseinrichtungen jungen Menschen Halt und Eigenverantwortung vermitteln, ihnen eine grundlegende Werteorientierung mitgeben und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen.
Mit dem Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2025 zeichnet die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Bildungseinrichtungen aus den Bereichen Kindertageseinrichtung, Schule, Berufsschule und Hochschule aus, die den Zusammenhalt stärken und die Demokratiebildung fördern.
Die Bewerbungsfrist endet am 20. August 2025.

BIBB sucht Kooperationspartner für KI-Projekt

Wie wird generative Künstliche Intelligenz (KI) aktuell in der beruflichen Bildung genutzt? Und was brauchen Bildungseinrichtungen, um diese Technologie sinnvoll, sicher und didaktisch durchdacht einzusetzen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neue Forschungsprojekt "Generative KI in der beruflichen Bildung" am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das im Juni 2025 gestartet ist und aktuell Kooperationspartner sucht.
Haben Sie Interesse? Dann kontaktieren Sie das BIBB.

Fehlender Abiturjahrgang 2026

Im Jahr 2026 entfällt in NRW wegen der Rückkehr zu G9 ein kompletter Abiturjahrgang der Gymnasien. Nur Abiturienten von Berufskollegs und Gesamtschulen sind nicht betroffen. Die Folge: bis zu 75  Prozent weniger Abiturientinnen stehen 2026 zur Verfügung.

Auf den Ausbildungsmarkt Düsseldorf/Kreis Mettmann wird sich dies 2026 nach unserer Prognose mit einem Minus von rund 580 Abiturienten-Auszubildenden auswirken. Das entspricht einer Lücke von -15 Prozent der Neuverträge im IHK-Bezirk.

Besonders betroffen von diesem einmaligen Bewerbermangel sind vor allem Berufe, die traditionell von Abiturientinnen gewählt werden, sowie duale Studienmodelle.

Um Engpässen vorzubeugen, raten wir, bereits 2025 zusätzliche Ausbildungsplätze für Abiturientinnen und Abiturienten einzuplanen.

Wir unterstützen Sie aktiv bei der Ansprache und Vermittlung geeigneter Bewerberinnen und Bewerber.

LEANDO – BiBB-Ausbilderportal

Leando wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt und bereitgestellt. Mit dem Portal möchte das BiBB und Leando-Team gemeinsam mit Ausbilder/-innen oder Prüfer/-innen in der Berufsbildung Hilfestellung bei Herausforderungen wie diesen bieten:
  • Wie finde ich Auszubildende für meinen Betrieb (Recruiting)? Wie gestalte ich die ersten Tage der Ausbildung?
  • Welche Auswirkungen hat ein Neuordnungsverfahren auf die Prüfungspraxis? Woher bekomme ich Informationen zu neuen Berufen?
  • Wie entwickelt man eine Lern- und Arbeitsaufgabe zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz? Wie können digitale Medien Lehr-/Lernprozesse unterstützen?
  • Wie kann ich mich besser mit anderen Ausbilder/-innen bzw. Prüfer/-innen vernetzen? Welche Voraussetzungen braucht erfolgreiche Kooperation zwischen Lernorten?
Dafür bietet Leando nach einer Registrierung folgendes:
  1. Informationen: Anwendungsbezogene Themen und Fallbeispiele guter Ausbildungs- und Prüfungspraxis
  2. Community: Austauschmöglichkeiten mit anderen Ausbilder/-innen und Prüfer/-innen, um kollegiale Fallberatung und gemeinsame Erstellung von Materialien zu ermöglichen
  3. Werkzeuge: Qualitätsgesicherter Zugriff auf maßgeschneiderte Werkzeuge und Lernpfade für Ausbildungs- und Prüfungspersonal
Zum Portal gelangen Sie mit einem Klick: https://leando.de