Ausbildung
Veranstaltungshinweise für Ausbildende
Stipendien für talentierte Azubis
Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt gemeinsam mit der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) in 2024 erstmals Stipendien für junge Menschen in der dualen Ausbildung an den Standorten Berlin und Düsseldorf.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten von TidA – Stipendien für Talente in der Ausbildung –
- werden drei Jahre lang gefördert,
- nehmen an einem umfangreichen ideellen Programm teil und
- erhalten eine monatliche Bildungspauschale von 300 Euro.
Die Stipendien sind Teil der Pilotförderung Begabte Auszubildende und Fachkräfte in der Förderung der Begabtenförderungswerke (BAFF) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Das ideelle Programm beinhaltet verschiedene Veranstaltungen und Lernangebote, die dabei unterstützen, die eigenen Handlungskompetenzen zu stärken, Ideen zu entwickeln und persönliche Ressourcen zu erkennen, zu nutzen und auszubauen. Auch besteht die Möglichkeit, während der Förderung von Mentorinnen und Mentoren begleitet zu werden.
Die Auswahlkriterien setzen sich zusammen aus den Kategorien Zielstrebigkeit, soziales, gesellschaftliches oder politisches Engagement und Noten. Die Bewerbungsphase für 2024 ist abgeschlossen. Weitere Informationen bieten das Factsheet zu TidA und die Website der Stiftung der deutschen Wirtschaft.
Studie zu Ausbildungsperspektiven 2024
Die Bertelsmann Stiftung veröffentlichte am 12. Juni eine Studie über die Ausbildungsaussichten bis 2024. Ein Hauptergebnis ist, dass Jugendliche mit höherer Schulbildung mehr Beratung beim Übergang von der Schule in den Beruf wünschen. Im Vergleich dazu fühlen sich Jugendliche mit niedrigerer Schulbildung besser informiert, aber sie sehen ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt immer noch skeptisch. Die vollständige Studie finden Sie hier.
Ende 2023 gab es in Deutschland rund 626.000 junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren, die sich weder in Schule noch in Beschäftigung, Ausbildung oder Studium befanden. Gerade angesichts des Fachkräftemangels sehen sich diese Personen, die als sogenannten NEETs häufig mit Vorurteilen konfrontiert (NEET ist ein englisches Akronym für Personen, die „Not in Employment, Education or Training“ sind.). Der „Faktencheck NEETs“ informiert und trägt zur Versachlichung der Diskussion bei.
LEANDO – BiBB-Ausbilderportal
Leando wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt und bereitgestellt. Mit dem Portal möchte das BiBB und Leando-Team gemeinsam mit Ausbilder/-innen oder Prüfer/-innen in der Berufsbildung Hilfestellung bei Herausforderungen wie diesen bieten:
- Wie finde ich Auszubildende für meinen Betrieb (Recruiting)? Wie gestalte ich die ersten Tage der Ausbildung?
- Welche Auswirkungen hat ein Neuordnungsverfahren auf die Prüfungspraxis? Woher bekomme ich Informationen zu neuen Berufen?
- Wie entwickelt man eine Lern- und Arbeitsaufgabe zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz? Wie können digitale Medien Lehr-/Lernprozesse unterstützen?
- Wie kann ich mich besser mit anderen Ausbilder/-innen bzw. Prüfer/-innen vernetzen? Welche Voraussetzungen braucht erfolgreiche Kooperation zwischen Lernorten?
Dafür bietet Leando nach einer Registrierung folgendes:
- Informationen: Anwendungsbezogene Themen und Fallbeispiele guter Ausbildungs- und Prüfungspraxis
- Community: Austauschmöglichkeiten mit anderen Ausbilder/-innen und Prüfer/-innen, um kollegiale Fallberatung und gemeinsame Erstellung von Materialien zu ermöglichen
- Werkzeuge: Qualitätsgesicherter Zugriff auf maßgeschneiderte Werkzeuge und Lernpfade für Ausbildungs- und Prüfungspersonal
Zum Portal gelangen Sie mit einem Klick: https://leando.de