Geprüfter Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung

Geprüfte Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung sind für Führungsaufgaben in privaten und öffentlichen Unternehmen qualifiziert, bei denen Sach- und Organisationskompetenz gleichermaßen notwendig sind. Damit die Unternehmensziele erreicht werden, motivieren, führen und koordinieren sie die Mitarbeiter und Teams.
Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen für Prüfungsteilnehmer berücksichtigt werden können, welche in unserem Zuständigkeitsbezirk ihren Wohnsitz, Arbeitsort oder Lehrgangsort haben.

Zulassungsvoraussetzungen

Verordnung vom 09.12.2019
Zum Prüfungsteil 1 Grundlegende Qualifikationen zugelassen wird, wer:
  • eine Abschlussprüfung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft oder als Ver- und Entsorger sowie 1 Jahr Berufspraxis oder
  • eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und 2 Jahre Berufspraxis oder
  • mindestens 5 Jahre Berufspraxis
nachweisen kann.
Zum Prüfungsteil 2 Handlungsspezifische Qualifikationen zugelassen wird, wer den Prüfungsteil Grundlegende Qualifikationen abgelegt hat, welche nicht länger als fünf Jahre zurückliegend und mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis nach der Grundlegenden Qualifikation nachweisen kann.
Der berufs- und arbeitspädagogische Teil (Ausbildereignungsprüfung) ist als eigenständige Prüfung vor den Handlungsspezifischen Qualifikationen nachzuweisen.

Prüfungsinhalte

Grundlegende Qualifikationen

schriftliche Prüfung

  • Prüfungsteile:
    • Rechtsbewusstes Handeln, 90 Minuten
    • Betriebswirtschaftliches Handeln, 90 Minuten
    • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung, 90 Minuten
    • Zusammenarbeit im Betrieb, 90 Minuten
    • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten, 90 Minuten

Mündliche Ergänzungsprüfung

  • Dauer: je 20 Minuten für insgesamt nur 2 mal unter 50 bis 30 Punkte

Wichtung:

  • schriftlich : mündlich = 2 : 1

Handlungsspezifische Qualifikationen

schriftliche Prüfung

  • Prüfungsbereiche:
    • Handlungsbereich Technik, 180 Minuten
    • Handlungsbereich Organisation, 180 Minuten

Mündliche Ergänzungsprüfung

  • Dauer Handlungsbereiche: 20 Minuten für 1 mal unter 50 bis 30 Punkte

Wichtung Handlungsbereich:

  • schriftlich : mündlich = 2 : 1

Mündliche Prüfung

  • Prüfungsbereich:
    • Situationsbezogenes Fachgespräch Handlungsbereich Führung und Personal, insgesamt höchstens 60 Minuten

Bestanden, wenn

  • in der Grundlegende Qualifikationen je Prüfungsteil mindestens 50 Punkte erreicht und
  • in der Handlungsspezifische Qualifikationen je Handlungsbereich mindestens 50 Punkte, der bestandene Prüfungsteil Grundlegende Qualifikationen darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen und
  • im situationsbezogenes Fachgespräch mindestens 50 Punkte erreicht werden.

Anmeldung und Prüfung