Geprüfter Floristmeister
Floristmeister besitzen die notwendige Qualifikation, um alle mit der Herstellung und dem Verkauf floristischer Produkte in Zusammenhang stehenden Fach- und Führungsaufgaben, insbesondere bei Planung, Anfertigung und Vermarktung, wahrnehmen zu können.
Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen für Prüfungsteilnehmer berücksichtigt werden können, welche in unserem Zuständigkeitsbezirk ihren Wohnsitz, Arbeitsort oder Lehrgangsort haben.
Zulassungsvoraussetzungen
Verordnung vom 09.12.2019
Zur Prüfung zugelassen wird, wer:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Florist/Floristin und eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens sechsjährige Berufspraxis und
- ein Sachkundennachweis für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nach der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung
nachweisen kann.
Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung (Ausbildereignungsprüfung) wird vorher als separate Prüfung abgelegt.
Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung
Sie sind noch nicht im Fortbildungsinfocenter registriert?
Die Registrierung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter-Registrierung. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Wählen Sie bitte für eine Prüfungsperiode (Jahr/Monat) aus.
- Bitte fügen Sie unbedingt der Anmeldung die entsprechenden Nachweise, siehe Zulassungsvoraussetzung und den Abschnitt “Nachweise” im Fortbildungsinfocenter“, bei.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
- Nach Versand Ihres Antrages auf Zulassung erhalten Sie einen einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden betätigen müssen.
- Nach Registrierung Ihrer Daten erhalten Sie ein Schreiben der IHK mit dem Zugangsdaten zum Fortbildungsinfocenter.
Sie sind schon im Fortbildungsinfocenter registriert?
Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter-Login anmelden. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Bitte melden Sie sich im Fortbildungsinfocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten.
- Suchen Sie Ihre Prüfung
- Anmeldung für die Prüfung:
- Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik “Meine Fortbildungen & Termine”.
- Gehen Sie auf “Details” und betätigen durch Klicken des Buttons “Anmelden”.
- Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungsinfocenter.
- Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf “Weiter”.
- Folgen Sie nun den weiteren Anweisungen.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
Prüfungsinhalte
Schriftliche Prüfung
Prüfungsteil 1
Dabei sind Fragestellungen aus den Handlungsbereichen von Sita 2 einzubeziehen.
- Situationsaufgabe mit den Schwerpunkten, mindestens 4 Stunden:
- Unternehmensführung
- Interne und externe Kommunikation
- Mitarbeiterführung und Personalentwicklung
Prüfungsteil 2
Dabei sind Fragestellungen aus den Handlungsbereichen von Sita 1 einzubeziehen.
- Situationsaufgabe mit den Schwerpunkten, mindestens 4 Stunden:
- Planung, Organisation von Abläufen und Kalkulation
- Beschaffung und Pflege
- Präsentation und Vermarktung (Werbung und Beratung)
An beiden schriftlichen Prüfungstagen sind maximal 10 Stunden vorgesehen.
Prüfungsteil 3
- Situationsaufgabe Fertigung und Kontrolle, 14 Tage Konzeption Bearbeitungszeitraum:
- Konzeption und praktische Umsetzung
Praktische/mündliche Prüfung
Die floristischen Werkstücke (Handlungsobjekte) sind themen-, raum- oder anlassbezogen zu gestalten.
Prüfungsteil 1 und 2
- Erstellung floristisches Werkstück für Sita 1 oder Sita 2 nach Festlegung durch den Prüfungsausschuss
An beiden praktischen Prüfungstagen sind maximal 8 Stunden vorgesehen.
Prüfungsteil 3
- Konzeption und praktische Umsetzung, mindestens 4 Stunden
- Präsentation und Fachgespräch (zur Konzeption), 15 bis 30 Minuten
Bestanden, wenn
- in allen Gesamtergebnissen mindestens 50 Punkte (ausreichende Leistung) erreicht werden.
weitere Informationen
- Prüfungstermine
- Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsinhalte
- Das Überprüfen der Zulassungsvoraussetzungen sollte vor Lehrgangsbeginn erfolgt sein. Bei gewünschter schriftlicher Bestätigung durch die IHK ist dieses Antragsformular (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 724 KB) mit Nachweisen zu Berufsabschlüssen und Berufspraxis einzureichen.
- Rahmenplan zur Prüfung
- Verordnung über die Prüfung
- Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen (PDF-Datei · 217 KB)
- Gebührentarif der IHK Dresden (PDF-Datei · 931 KB)
- Anbieter von Vorbereitungslehrgängen