Baufachwirt
Baufachwirte verfügen über ein breit angelegtes branchenspezifisches Fachwissen. Sie können baubetriebliche Tatbestände und Entwicklungen nach wirtschaftlichen Kriterien analysieren, an Entscheidungsvorbereitungen mitwirken und Teilaufgaben eigenverantwortlich übernehmen. Sie sind in der Lage, mit technischen Fach- und Führungskräften zusammenzuarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen für Prüfungsteilnehmer berücksichtigt werden können, welche in unserem Zuständigkeitsbezirk ihren Wohnsitz, Arbeitsort oder Lehrgangsort haben.
Zulassungsvoraussetzungen
Besondere Rechtsvorschrift vom 30.06.1992
Zur Prüfung zugelassen wird, wer:
- einen Abschluss in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf und mindestens 3 Jahre Berufspraxis in einer Bauunternehmung oder
- mindestens 6 Jahre Berufspraxis in einer Bauunternehmung oder
- einen Abschluss als Baukaufmann
nachweisen kann.
Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung
Sie sind noch nicht im Fortbildungsinfocenter registriert?
Die Registrierung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Wählen Sie bitte für eine Prüfungsperiode (Jahr/Monat) aus.
- Bitte fügen Sie unbedingt der Anmeldung die entsprechenden Nachweise, siehe Zulassungsvoraussetzung und den Abschnitt “Nachweise” im Fortbildungsinfocenter“, bei.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
- Nach Versand Ihres Antrages auf Zulassung erhalten Sie einen einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden betätigen müssen.
- Nach Registrierung Ihrer Daten erhalten Sie ein Schreiben der IHK mit dem Zugangsdaten zum Fortbildungsinfocenter.
Sie sind schon im Fortbildungsinfocenter registriert?
Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter anmelden. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Bitte melden Sie sich im Fortbildungsinfocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten.
- Suchen Sie Ihre Prüfung
- Anmeldung für die Prüfung:
- Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik “Meine Fortbildungen & Termine”.
- Gehen Sie auf “Details” und betätigen durch Klicken des Buttons “Anmelden”.
- Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungsinfocenter.
- Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf “Weiter”.
- Folgen Sie nun den weiteren Anweisungen.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
Prüfungsinhalte
Schriftliche Prüfung
- Prüfungsteile:
- Bauunternehmensführung und Organisation, 120 Minuten
- Finanz- und Rechnungswesen der Bauunternehmung, 120 Minuten
- Baubetriebliches Personalwesen, 120 Minuten
- Materialwirtschaft, Gerätewirtschaft, Nachunternehmer, 120 Minuten
- Wahlfach: Absatzwirtschaft der Bauunternehmung oder Bauproduktionswirtschaft, 120 Minuten
Mündliche Ergänzungsprüfung
- Dauer: 20 Minuten bei höchstens 1 Fach unter 50 bis 30 Punkten
Wichtung
Aus den Bewertungen der beiden Prüfungsleistungen (schriftliche Prüfung und mündliche Ergänzungsprüfung) wird als Bewertung der schriftlichen Prüfung das arithmetische Mittel berechnet.
- schriftlich : mündlich = 1 : 1
Mündliche Prüfung
Die Zulassung zur mündlichen Prüfung ist zu versagen, wenn in mehr als einem Prüfungsfach schriftlich keine ausreichende Leistung erzielt wurde.
Geprüft wird im Prüfungsfach Volkswirtschaftliche- und rechtliche Grundlagen in der Bauwirtschaft und in dem nicht schriftlich abgelegten Wahlfach (Absatzwirtschaft der Bauunternehmung oder Bauproduktionswirtschaft).
- Dauer: 30 Minuten
Bestanden, wenn
- in den schriftlichen Prüfungen je Prüfungsbereich mindestens 50 Punkte und
- in der mündlichen Prüfung mindestens 50 Punkte erreicht werden.
Gesamtnote
Für die Bildung der Gesamtnote ist als Gesamtpunktzahl das arithmetische Mittel der Bewertungen der einzelnen Prüfungsfächer zu berechnen.
Die Berechnung des Bewertungsschlüssels finden Sie in der Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen (PDF-Datei · 217 KB).
weitere Informationen
- Prüfungstermine
- Rahmenplan zur Prüfung
- Bes (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 97 KB) ndere Rechtsvorschrift (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 97 KB)
- Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen (PDF-Datei · 217 KB)
- Gebührentarif der IHK Dresden (PDF-Datei · 931 KB)
- Anbieter von Vorbereitungslehrgängen