Baufachwirt: Rahmenstoffplan

Fach 1: Volkswirtschaftliche Grundlagen und Bauwirtschaft

Prüfungsthemen (nur mündliche Prüfung:
  • Wirtschaftssysteme der Bundesrepublik Deutschland
  • Wirtschaftskreislauf
  • Märkte und Preisbildung
  • Geld, Kredit und Währung
  • Beschäftigungs-, Konjunktur-, Wachstumspolitik
  • Organisation der Wirtschaft
  • Die Bauwirtschaft als Schlüsselbranche
  • Versicherungsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Prozessrecht und Schiedswesen

Lehrgangsinhalt

  • Grundlagen
    • Wirtschaften, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Bauwirtschaft
    • Bedürfnisse und Güter, Produktion und Verteilung
    • Arbeitsteilung, Wirtschaftszweige
    • Sozialprodukt und Volkseinkommen, Investition und Konsum
    • Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen
      • Wirtschaft und Staat
      • Wirtschaft und Technik
      • Wirtschaft und Recht
  • Stellung der Bauwirtschaft innerhalb der Volkswirtschaft
    • Die Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft
    • Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme
    • Organisationen in der Wirtschaft
      • Staatliche Einrichtungen
        • Deutsche Bundesbank
        • Organe der Arbeitsverwaltung
        • Kartellbehörden
      • Verbände
        • Kammern
        • Wirtschaftverbände
        • Arbeitsgeberverbände
        • Gewerkschaften
        • Verbände der Bauindustrie und des Baugewerbes
    • Märkte und Wettbewerb
      • Marktformen im Überblick
      • Bedingungen der Preisbildung
    • Spezialregelungen der Wirtschaftsverfassung
      • Stabilitäts- und Sozialgesetze, Wettbewerbsrecht
      • Bauvergaberecht, Baupreisrecht
  • Baumarkt
    • Baumarktstruktur
      • Baunachfrageseite
        • Auftraggebergruppen
        • Bausparten
        • Auslandsbau/Europäischer Baumarkt
      • Bauangebotsseite
        • Bauspartengliederung
        • Unternehmensgrößenstruktur
      • Baumarktgeschehen
        • Vergabearten
        • Vergabeverhalten der Auftraggeber
        • Angebotsverhalten der Bauunternehmer
      • Entwicklung der Bautätigkeit
  • Wirtschaftpolitik und ihre Auswirkungen auf die Bauwirtschaft
    • Ziele des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums
    • Strategien und Instrumente der Wirtschaftpolitik
      • Konjunktur- und Beschäftigungspolitik
      • Wachstumspolitik
      • Finanzpolitik, Haushaltspolitik, Geld- und Kreditpolitik
      • Strukturpolitik und Gewerbepolitik
    • Abhängigkeit der Baunachfrage von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    • Verflechtungen der Bauwirtschaft mit anderen Wirtschaftsbereichen
  • Empirische Erfassung des Wirtschaftsprozesses
    • Statistik als Entscheidungs- und Kontrollhilfe für die Unternehmenssteuerung
    • Grundlagen der statistischen Erfassung, Auswertung und Darstellung
    • Ausgewählte Baustatistiken, z. B.:
      • Monatliche Bauberichterstattung
      • Jährliche Totalerhebung im Bauhauptgewerbe
      • Bautätigkeitsstatistik
      • Bauvolumenberechnung
      • Ifo-Konjunkturtest
      • Bauwirtschaft in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
      • Erhebungen der Bauverbände (Statistiken, Betriebsvergleiche)

Fach 2: Bauunternehmensführung und Bauunternehmensorganisation

Prüfungsthemen:
  • Unternehmensrecht in der Bauwirtschaft
  • Planung, Organisation und Kontrolle als Bestandteile der Bauunternehmensführung
  • Organisationsstruktur großer, mittlerer und kleiner Bauunternehmen
  • Organisation von Arbeitsabläufen
  • Organisationsgrundsätze und Organisationsarbeiten
  • Baubetriebliches Informationswesen
  • Datenverarbeitung als Organisationshilfsmittel
  • Führungsprinzipien und Führungstechniken

Lehrgangsinhalt

  • Grundlagen
    • Unternehmenseinsatzformen im Baugewerbe
      • Gewerkeweise Vergabe an Fachunternehmen
      • Haupt- und Generalunternehmerschaft
      • Arbeitsgemeinschaften/Beihilfegemeinschaften
      • Andere Unternehmensgemeinschaften (z. B. Objektgesellschaften)
    • Funktionsbereiche der Bauunternehmung
    • Aufgaben der Unternehmensführung und Unternehmensorganisation
  • Organisation der Bauunternehmung
    • Organisationsgrundsätze
    • Organisation des Unternehmensaufbaus
      • Verteilung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
        • Leitungsebenen
          • Unternehmensgebundene Aufgaben
          • Auftragsgebundene Aufgaben
        • Stellenbildung und Stellenbesetzung; Instanzen und Abteilungsbildung
      • Praxisrelevante Grundkonzepte der Organisation
        • Funktionenorganisation
        • Spartenorganisation
        • Niederlassungsorganisation
        • Projektorganisation
        • Matrixorganisation
      • Organisationsstrukturen großer, mittlerer und kleiner Bauunternehmen anhand von Beispielen
    • Organisation von Arbeitsabläufen
      • Ordnung des Arbeitsvollzugs in den Aufgabenbereichen
      • Bedeutung der EDV für die Organisation von Arbeitsabläufen
    • Informations- und Berichtswesen
      • Bedeutung des Informationswesens
        • Für die Leitung
        • Für die Arbeitsausführung
      • Grundsätze für Inhalt, Form, Wege von Informationen und Berichten
      • Anforderungen an die Berichte der Baustellen und Hilfsbetriebe
      • Allgemeine Hinweise zur Formulargestaltung
    • Vorgehensweise des Organisators
      • Phasen der Organisationsarbeit
        • Problemerkennung und Zeitformulierung
        • Erarbeitung von alternativen Lösungsvorschlägen
        • Anpassung und Einführung des Organisationsvorschlags
        • Organisationsüberwachung
      • Organisationshilfmittel
        • Organisationspläne und Funktionsdiagramme
        • Führungsanweisungen und Stellenbeschreibungen
        • Handakte für Baustellenkaufleute
    • Sinnvolle Organisation am baukaufmännischen Arbeitsplatz
      • Analyse der Arbeitsplatzgestaltung
      • Rationelle Arbeitsgestaltung
      • Persönliche Arbeitstechniken und Arbeitsmittel
  • Automatisierte Datenverarbeitung
    • Grundlagen der EDV, Hardware, Software
    • Einsatzgebiete der EDV in kaufmännischen und technischen/baubetrieblichen Sachgebieten
    • Einbindung der EDV in die Unternehmensorganisation
      • Unternehmensintern
      • EDV außer Haus
    • Wirtschaftlichkeitskriterien bei der EDV-Anwendung
    • Vorgehensweise bei der EDV - Verfahrenswahl
      • Ist-Aufnahme
      • Anforderungskatalog/Pflichtenheft
      • Angebotseinholung
      • Angebotsauswertung
      • Auswahlentscheidung
      • Verfahrensumstellung, Organisationsanpassung
  • Unternehmensleitung und Personalführung
    • Strategische Unternehmensführung
    • Soziologische und psychologische Grundlagen der Menschenführung
      • Leistung und Zufriedenheit als Basis zur Führung
      • Führungsmaßnahmen, Mitarbeitergespräch
    • Führungskonzepte
      • Führungsstile
      • „Management by“ - Prinzipien
  • Planung und Kontrolle (Controlling)
    • Planungs- und Kontrollaufgaben
      • Planung und Kontrolle von Zielen, Maßnahmen und Produktionsfaktoren
      • Kurz-, mittel- und langfristige Planung und Kontrolle
      • Strategische, taktische, operative Planung und Kontrolle
    • Planungsarbeiten
      • Phasen der Planerstellung
        • Ausgangsanalyse
        • Prognosen
        • Alternativen
        • Entscheidung
      • Teilplanung und ihre Abstimmung
        • Auftragsplanung
        • Produktionsplanung
        • Investitionsplanung
        • Finanzplanung
      • Formen und Methoden der Planung
        • Balkenpläne
        • Weg/Zeitdiagramme
        • Netzpläne
        • Wertanalyse
        • ABC-Analyse
    • Kontrolltätigkeiten
      • Dispositions- und Durchführungskontrollen
      • Auswertung von Kontrollen

Fach 3: Finanz- und Rechnungswesen der Bauunternehmung

Prüfungsthemen:
  • Aufgaben und Gliederung des baubetrieblichen Rechnungswesens
  • Baubilanz- und Erfolgsanalyse
  • Durchführung und Auswertung der Kostenarten-, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung, Deckungsbeitragsrechnung
  • Ergebnisrechnung
  • Finanzielle Abwicklung von Bauaufträgen
  • Finanzierung von Bauunternehmen
  • Investitionsrechnung und Investitionsfinanzierung
  • Finanz- und Rechnungswesen bei Arbeitsgemeinschaften

Lehrgangsinhalt

  • Grundlagen
    • Aufgaben
    • Organisation
  • Buchführung und Jahresabschluss
    • Handels- und steuerrechtliche Pflichten für Buchführung und Jahresabschluss
      • Vorschriften für Personenunternehmen
      • Vorschriften für Kapitalgesellschaften
      • Verhältnis der Handelsbilanz zur Steuerbilanz
    • Baukontenrahmen
    • Inventur und Inventar
      • Mängel der Inventur und ihre Rechtsfolgen
      • Formen und Methoden der Inventur
    • Die Baubilanz
      • Bilanzgliederung
      • Handels- und steuerrechtliche Maßnahmen
        • Allgemeine Bewertungsgrundsätze
        • Anschaffungs-/Herstellungskosten
        • Abschreibungen
        • Bewertungsvereinfachungskosten
      • Darstellung und Bewertung des Anlagevermögens (insbes. Anlagengitter)
      • Darstellung und Bewertung des Umlaufvermögens (insbes. nicht abgerechnete Bauarbeiten)
      • Eigenkapital/Rücklagen/Sonderposten mit Rücklageanteil
      • Rückstellungen
      • Verbindlichkeiten
      • Sonstige Bilanzposten
      • Arbeitsgemeinschaften im Jahresabschluss der Gesellschafter
    • Die Gewinn- und Verlustrechnung
      • Gliederung der GuV
      • Gesamtkostenverfahren/Umsatzkostenverfahren
      • Ausgewählte GuV – Positionen
    • Der Jahresabschluss-Anhang der Kapitalgesellschaft
    • Der Lagebericht der Kapitalgesellschaft
    • Jahresabschlussanalyse
      • Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur
      • Aufwands- und Ertragsanalyse
  • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Bauauftragsrechnung
      • Arten der Bauauftragsrechnung
      • Verfahren der Vorkalkulation
        • Kalkulation über die Endsumme
        • Kalkulation mit vorberechneten Zuschlägen
    • Baubetriebsrechnung
      • Kostenrechnung
        • Kostenartenrechnung
        • Kostenstellen-/Kostenträgerrechnung
      • Leistungsrechnung (einschl. Leistungsmeldung
      • Ergebnisrechnung
        • für die Baustellen
        • für die Hilfsbetriebe
        • für die Verwaltung
    • Mengen- und wertmäßige Soll/Ist-Vergleiche
    • Möglichkeiten und Grenzen zur Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung im Baubetrieb
    • Kennziffern der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Finanzwirtschaft
    • Typische Aspekte der Zahlungsvorgänge in der Bauunternehmung
    • Bauauftragsfinanzierung
      • Das Zahlungssystem der VOB
        • Zahlungsarten
        • Fälligkeit
        • Zahlungsverzug
      • Sicherheitsleistungen
        • Sicherheiten nach BGB und VOB
        • Bürgschaftswesen im besonderen
      • Auftragsfinanzierungspläne
      • Beschleunigung der Zahlungseingänge
        • Frühzeitige Zahlungsanforderung
        • Laufende Zahlungskontrolle
      • Sicherung von Bauforderungen
        • Schlusszahlungsvorbehalt
        • Mahnwesen
        • Unterbrechung/Hemmung der Verjährung
        • Bauhandwerkersicherungshypothek
    • Bauunternehmensfinanzierung
      • Kapitalbedarf der Bauunternehmung
      • Beschaffung von lang- und kurzfristigem Kapital
        • Möglichkeiten und Grenzen der Eigenfinanzierung
        • Möglichkeiten und Grenzen der Fremdfinanzierung
      • Finanzplanung und Finanzkontrolle
        • Liquiditätsüberwachung
        • Finanzwirtschaftliche Kennzahlen/Finanzierungsregeln
        • Monats-, Quartals- und Jahrespläne
    • Investitionsfinanzierung
      • Kreditfinanzierung
      • „Nutzungsfinanzierung“
        • Miete
        • Leasing
  • Steuern
    • Die für die Bauunternehmung relevanten Steuern
      • Umsatzsteuer
      • Ertragsteuern
        • Einkommensteuer
        • Körperschaftsteuer
        • Gewerbeertragssteuer
      • Besitzsteuern
        • Vermögensteuer
        • Gewerbekapitalsteuer
    • Allgemeines Steuerrecht
      • Finanzbehörden und deren Zuständigkeit
      • Steuerliche Betriebsprüfung
  • Besondere Aufgaben des Finanz- und Rechnungswesen bei Argen
    • Vertragliche Regelungen; betriebswirtschaftliche Anforderungen
    • Aufgaben der Arge-Buchhaltung
    • Musterkontenplan für Argen
    • Verrechnung von Lieferungen und Leistungen zwischen Gesellschaftern und Arge (und umgekehrt)
    • Kurzfristige Ergebnisübersichten und Schlussbilanzen
    • Steuern
    • Versicherungen
    • Berichts- und Meldewesen (einschl. Formularmuster)

Fach 4: Baubetriebliches Personalwesen

Prüfungsthemen:
  • Personalplanung und Personalbeschaffung
  • Personalführung und Personalverwaltung
  • Arbeits-, sozial-, lohnsteuerrechtliche Grundlagen
  • Betriebsverfassungsgesetz
  • Berufliche Aus- und Fortbildung im Baugewerbe
  • Betriebliches Sozialwesen
  • Personaleinsatz bei Arbeitsgemeinschaften
  • Lohnformen im Baubetrieb

Lehrgangsinhalt

  • Grundlagen
    • Aufgaben
    • Organisation
  • Das Recht der Personalwirtschaft
    • Arbeitsrecht
      • Rechtsquellen
        • Arbeitsgesetze
        • Betriebsverfassungs- und Mitbestimmungsgesetz
        • Vermögensbildungsgesetz
        • Vorruhestandregelung
        • Bautarifverträge
        • Betriebsvereinbarungen
        • Arbeitsverträge
      • Arbeitsrechtliche Schwerpunkte
        • Kollektives Arbeitsrecht
        • Beginn und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Zeugnis
        • Lohn- und Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall
        • Auswärtsbeschäftigung
        • Urlaubsrecht
        • Kündigung und Kündigungsschutz
        • Mitwirkung des Betriebsrates in personellen Angelegenheiten
        • Der Arbeitsgerichtsprozess
    • Sozialversicherungsgesetz
      • Sozialgesetzbuch
      • Versicherungspflicht
      • Meldeverfahren
      • Beitragsberechnung
      • Behandlung von Sonderfällen
    • Sozialkassen der Bauwirtschaft
    • Schlechtwettergeld, Kurzarbeitergeld, Winterbauförderung
      • Leistungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
      • Antragstellung
      • Entscheidung des Arbeitsamtes und Rechtsbehelfe
    • Lohnsteuerrecht
      • Einkommensteuergesetz, -richtlinien
      • Brutto- und Nettoarbeitslohn
      • Haftung des Arbeitgebers beim Lohnsteuerabzug
      • Lohnsteuerliche Regelungen bei Auswärtsbeschäftigungen
      • Lohnsteuerliche Behandlung von Kurzarbeiter-, Arbeitslosen-, Schlechtwettergeld
  • Personalplanung und Personalbeschaffung
    • Ermittlung des Personalbedarfs
    • Personalbeschaffung
      • Personalanwerbung
      • Personalauswahl
      • Rechtliche Sonderprobleme
    • Zusammenhänge zwischen Organisations- und Personalentwicklung
    • Veränderungen der Personalstruktur
      • Einstellung, Freisetzung
      • Versetzung, Beförderung
      • Personenentwicklung
    • Maßnahmen zur Personalentwicklung
      • Mitarbeiterbeurteilung
      • Aufstellung eines Aus- und Fortbildungsprogramms
  • Personalverwaltung
    • Personalakte und Personalkartei
    • Personalstatistiken (incl. Fehlzeitenkontrolle)
    • Entgeltpolitik
      • Arbeitsplatzbewertung
      • Lohnformen
      • Personalleistungen
      • Betriebliche Altersversorgung
    • Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Besonderheiten der Arge-Personalwirtschaft
  • Arbeitssicherheit

Fach 5: Recht

Prüfungsthemen:
Das Fach „Recht“ ist kein eigenständiges Prüfungsfach.
Die für den Baufachwirt relevanten Rechtsfragen werden im jeweiligen fachlichen Zusammenhand mit den Fächern 1 – 4 und 6 – 8 geprüft.

Lehrgangsinhalt

  • Grundlagen
    • Bedeutung der Rechtsordnung für das Wirtschaftsleben
    • Öffentliches und privates Recht
    • Nationales Recht und Recht der Europäischen Gemeinschaft
  • Unternehmensrecht
    • BGB, HGB, AktG, GmbHG
    • Recht der Arbeitsgemeinschaft, insbes. Arge-Mustervertrag
  • Allgemeines Baurecht
    • Bundesbaugesetz, Landesbauordnungen und ergänzende Vorschriften
    • Umweltschutzrecht
  • Baurelevantes Vertragsrecht
    • Vertragsformen
    • AGB-Gesetz
    • Bauvertragsrecht
      • Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB)
      • Weitere Vertragsbedingungen
    • Baupreisrecht
  • Gerichtsbarkeit, Zivilprozess, Schiedswesen, Mahnverfahren
  • Verkehrsrecht
    • STVO, STVZO
    • Güterkraftverkehrsgesetz und Verkehrtarife (GNT)
    • Gefährliche Güter/Gefahrstoffverordnung
  • Versicherungsrecht
    • Haftpflichtversicherung
    • Bauleistungsversicherung
    • Andere Sachversicherungen
    • Kfz-Versicherung im besonderen
    • Unfallversicherung

Fach 6: Absatzwirtschaft der Bauunternehmung

Prüfungsthemen:
  • Baumarktanalyse und –beobachtung
  • Baumarktbeeinflussung/Akquisition/Angebotsbearbeitung
  • Absatzplanung
  • Bauvergabe- und Bauvertragsrecht

Lehrgangsinhalt

  • Grundlagen
    • Aufgaben
    • Organisation
  • Bauauftragsbeschaffung
    • Baumarkterkundungen
      • Bestimmung des relevanten Baumarktes
        • Nach Objektarten
        • Nach Auftraggebergruppen
        • Nach Regionen
      • Quellen der Baumarktinformationen
        • Eigene Analysen und Beobachtungen
        • Sekundärmaterial
    • Möglichkeiten aktiver Baumarktbeeinflussung
      • Vertrieb von Bausystemen
      • Bauträgergeschäft
      • Finanzierungshilfen
      • Forschung und Entwicklung
      • Werbung
    • Akquisitorische Maßnahmen in Abhängigkeit von der Vergabeart
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Informationen an Auftraggeber und Planer
      • Beratung der planenden, ausschreibenden und vergebenden Stellen
  • Angebotsbearbeitung
    • Analyse der auftraggeber- und objektbedingten Risiken
      • Technische Risiken
      • Vertragsmäßige Risiken
      • Ertragsmäßige Risiken
      • Finanzielle Risiken
    • Sondervorschläge/Nebenangebote
    • Kooperationsüberlegungen
    • Auftrags-/Angebotspolitik
  • Absatzplanung
    • Analyse der Auftragslage
    • Bestimmung der Marktposition
      • Feststellung der Marktanteile
      • Erkundung der Konkurrenzverhältnisse
        • Leistungskapazität
        • Regionaler Standort
        • Bietverhalten
      • Stärken-/Schwächenanalyse
    • Eingrenzung der Perspektiven künftiger Baunachfrage
      • Auswertungsmöglichkeiten von externen Informationen und Daten für die Unternehmenspolitik
        • Verbandsinformationen
        • Amtliche Statistiken
        • Untersuchungen von Forschungsinstituten
      • Informationsquellen für Orientierungsdaten
        • Regionale Entwicklungspläne
        • Kommunale Bebauungspläne
        • Finanz- und Haushaltspläne der Öffentlichen Hände
        • Investitionspläne privater Investoren
        • Diskussion der politischen Rahmenbedingungen
          (Allgemeine Wirtschafts- und Sozialpolitik, Förderungsprogramme, Gesetzesänderungen)
    • Ableitung der Chancen künftiger Auftragseingänge
      • Leistungsplanung
      • Erlösplanung

Fach 7: Bauproduktionswirtschaft

Prüfungsthemen:
  • Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung (Arbeitsvorbereitung)
  • Wirtschaftliche Führung der Hilfs- und Nebenbetriebe
  • Qualitäts-, Termin- und Wirtschaftlichkeitskontrollen

Lehrgangsinhalt

  • Grundlagen
    • Aufgaben
    • Organisation
  • Bestimmungsfaktoren
    • Produktionsprogramme
      • Leistungsmäßige Charakterisierung der Bausparten
      • Spezial-/Universalbauunternehmen
      • Planungs- und sonstige Dienstleistungsangebote der Bauunternehmen
    • Produktionskapazitäten
      • Technische Voraussetzungen für die Produktion in verschiedenen Bausparten
      • Bedeutung von Qualifikationsniveau und Zusammenwirken der technischen und personellen Kapazitäten
      • Geräte-/Maschinenpark
        • Einsatzmöglichkeiten branchenüblicher Großgeräte/Anlagen
        • Investitionsplanung
        • Wirtschaftlichkeitsberechnung für Investitionen
        • Wartung, Instandhaltung, Lagerung
    • Bauverfahren
      • Mauerwerks-, Ortbeton-, Montage-, Mischbau
      • Bauverfahrenswahl
    • Bauausführung in den Hauptbausparten
      • Wirtschaftliche Problematik der wechselnden Produktionsstätten
      • Steuerung der Baustellenabwicklung
      • Störungsbekämpfung im Bauablauf
      • Erfassung der Leistungsmengen (Aufmaß)
    • Besondere wirtschaftliche Grundlagen der Fertigteileproduktion
  • Produktionsplanung
    • Bestimmungsfaktoren für den Fertigungsablauf
      • Bauvertrag
      • Eigen- und Fremdkapazitäten
      • Verfahrenstechnische Know-how
      • Örtliche Bedingungen für Orts- bzw. Linienbaustellen
    • Einzelpläne
      • Technische Ausführungspläne
      • Bauablauf- und Bauzeitenpläne
      • Baustelleneinrichtungspläne
      • Bereitstellungs- und Einsatzpläne für Personal, Geräte und Material
  • Produktionskontrollen
    • Qualitätskontrollen
      • Arten und Formen
      • Normen
      • Prüfungsinstitutionen
    • Terminkontrollen
      • Analyse von Terminabweichungen
      • Zeit- bzw. Kapazitätsanpassungen
    • Produktivitätskontrollen
      • Technische Nachkalkulation
        • Arbeitsstunden
        • Maschineneinsatz
        • Materialverbrauch
      • Mengen-Soll/Ist-Vergleiche
  • Wirtschaftliche Führung der Hilfs- und Nebenbetriebe
    • Bauhof
    • Werkstatt
    • Fuhrpark

Fach 8: Materialwirtschaft, Geräteeinkauf, Fremdleistungen

Prüfungsthemen:
  • Einkaufsorganisation
  • Bedarfsermittlung und Beschaffung
  • Kauf- und Mietrecht
  • Lagerung von Bau-, Hilfs- und Betriebsstoffen
  • Logistik im Baubetrieb
  • Materialwirtschaft bei Arbeitsgemeinschaften
  • Nachunternehmereinsatz

Lehrgangsinhalt

  • Grundlagen
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Materialkunde
  • Materialdisposition
    • Bereitsstellungsprinzipien
      • Einbausynchrone Anlieferung
      • Vorratshaltung
      • Einzelbeschaffung im Bedarfsfall
    • Bedarfsplanung
      • Im Fertigungsbereich
        • Baustellen
        • Vorfertigungsstätten
        • Hilfsbetriebe
      • Im Lagerbereich
      • In der Verwaltung
    • Bedarfsermittlung
      • Projektbezogen (Leistungsverzeichnisse, Ausführungspläne, Materialauszüge)
      • Unternehmensbezogen (Bauleistungspläne)
  • Beschaffung
    • Bezugsquellen
    • Angebotsvergleich
    • Verhandlung mit Lieferanten
    • Beurteilung und Auswahl von Lieferanten und Nachunternehmern
    • Bestellung/Abruf
      • Festlegung Einkaufmenge und Mengensicherung (Bestellplanung)
      • Festlegung Einkaufszeitpunkt und Terminsicherung (Lieferplanung)
      • Terminüberwachung
  • Lagerwesen
    • Kapitalbindung der Vorratshaltung
    • Lagerhaltung
      • Gefährliche Arbeitsstoffe
      • Schutzvorschriften
      • Vorratsminimierung/Vorratssicherung
    • Lagerverwaltung
      • Materialeingang
      • Materialausgabe
    • Bestandsführung/Bestandsüberwachung
      • Laufende Kontrollen
      • Erfassung von Lagerbeständen
      • Statistiken
  • Logistik
    • Transport von Material und Geräten
      • Art, Mittel, Wege
      • Termine
      • Kosten
    • Transport- und Bezugsbedingungen
  • Besonderheiten der Arge-Materialwirtschaft
    • Beschaffung/Beistellung
    • Verrechnungen
    • Verwertung der Reststoffe

Fach 9: Arbeitsmethodik und Rhetorik

Prüfungsthemen:
Dieses Stoffgebiet ist kein Prüfungsfach.

Lehrgangsinhalt

In einer relativ geringen Zahl von Unterrichtsstunden ist zu Beginn der Bildungsmaßnahme die Grundlage der Arbeitsmethodik zu vermitteln. Im Übrigen ist während des gesamten Lehrgangs die Stoffvermittlung methodisch so angelegt, dass diese Techniken fortlaufend systematisch geübt werden können.
Dabei wird es vornehmlich um folgende Techniken gehen:
  • Persönliche Arbeits- und Lerntechniken
  • Darstellung und Gliederung schriftlicher Ausarbeitungen
  • Vortrags- und Präsentationstechniken
  • Protokolle und Berichte
  • Auswertung von Fachinformationen
    • Fachbücher, Fachzeitschriften, Wirtschaftsteil der Tageszeitung, Info-Dienste
  • Gruppenarbeit
  • Gesprächs-/Verhandlungsführung