Abschlussprüfung Elektroberufe/Mechatroniker
In den Ausbildungsordnungen der Elektro-Berufe sind Prüfungsstrukturen geschaffen worden, die einige Besonderheiten aufweisen.
Im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag der Abschlussprüfung Teil 2 werden die sog. prozessrelevanten Qualifikationen bewertet. Es steht somit die Qualität des Organisierens und Durchführens eines Arbeitsauftrages mit der Interaktion im betrieblichen und organisatorischen Umfeld der Fachkräfte sowie in den Geschäftsprozessen und des Qualitätsmanagements im Vordergrund. Für die Umsetzung in der Prüfung werden zwei Varianten angeboten:
Das Variantenmodell der Abschlussprüfung Teil 2:
Die von den nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern erarbeiteten Handreichungen geben den Betrieben, Ausbildern und Prüfern Antworten auf offene Fragen. In den Handreichungen werden
- die Vor- und Nachteile beider Prüfungsvarianten beschrieben,
- Antworten auf grundlegende organisatorische und rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem neuen Prüfungsmodell gegeben,
- Beispiele für geeignete und weniger geeignete betriebliche Aufträge darstellt und
- mögliche Einstiegs-Fragestellungen für das Fachgespräch auf Basis des jeweiligen betrieblichen Auftrags aufgezeigt.
Die Handreichungen und entsprechenden berufsspezifischen Beispiele haben wir im Downloadbereich dieser Seite für Sie bereitgestellt.
Praktische Aufgabe
Die praktische Aufgabenstellung wird von der überregionalen Aufgabenerstellungseinrichtung (PAL) zur Verfügung gestellt. Die praktische Aufgabe, die mit aufgabenspezifischen Unterlagen dokumentiert und über die ein begleitendes Fachgespräch von etwa 20 Minuten geführt wird. Die Höchstdauer der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung (inkl. Dokumentation) beträgt je nach Beruf insgesamt 14 bzw. 18 Stunden.
Die Durchführung der praktischen Aufgabe im Beisein des Prüfungsausschusses selbst beträgt 7 bzw. 6 Stunden. Durch Beobachtungen der Durchführung, Sichtung der aufgabenspezifischen Unterlagen und durch das Fachgespräch werden die prozessrelevanten Kompetenzen bewertet.
Der Prüfungsausschuss beobachtet die Prüflinge bei dem Arbeitsauftrag und führt ein begleitendes Fachgespräch.
Betrieblicher Auftrag: Antrag und Genehmigung
Der "betriebliche Auftrag" muss so angelegt sein, dass die vom Prüfling geforderten prozessrelevanten Qualifikationen angesprochen werden können und sich über praxisbezogene Unterlagen in einem reflektierenden Fachgespräch für eine Bewertung erschließen lassen.
Dem Prüfungsausschuss ist vor der Durchführung des Auftrages die Aufgabenstellung einschließlich eines geplanten Bearbeitungszeitraumes zur Genehmigung vorzulegen. Die Prüfung, ob ein geeigneter betrieblicher Auftrag vorliegt, wird mit einer „Matrix für die Auswahl/Genehmigung eines betrieblichen Auftrags“ vorgenommen.
Die Bearbeitung der Betrieblichen Aufträge erfolgt über ein Online Portal. Bei entsprechender Wahl der Variante erhalten die Prüflinge rechtzeitig Login-Daten dazu. Hier wird zunächst der Antrag auf Genehmigung des Auftrags und nach erfolgter Durchführung des Auftrags die praxisbezogenen Unterlagen (“Dokumentation”) hochgeladen.
Bei der Entscheidung, ob ein Antrag genehmigungsfähig ist, nutzen Sie bitte die nachstehende Entscheidungshilfe (Beurteilungsmatrix). Beachten Sie bitte, dass jede der vier Phasen zwingend durchlaufen werden muss.
Beurteilungsmatrix Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 134 KB) (PDF-Datei)
Beurteilungsmatrix Elektroniker/in für Betriebstechnik (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 141 KB) (PDF-Datei)
Beurteilungsmatrix Elektroniker/in für Geräte und Systeme (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 128 KB) (PDF-Datei)
Beurteilungsmatrix Elektroniker/in für Betriebstechnik (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 141 KB) (PDF-Datei)
Beurteilungsmatrix Elektroniker/in für Geräte und Systeme (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 128 KB) (PDF-Datei)
Der Zeitplan für die Abschlussprüfung Winter 2025:
Ab September 2025 (nur für die praktische Aufgabe) |
Materialbereitstellungslisten für die praktische Prüfung sind unter: ihk.de/stuttgart/pal/berufe-a-bis-z
abrufbar
|
Bis 22. September 2025 (nur für den betrieblichen Auftrag)
Dieser Termin ist unter Vorbehalt! Sollte ein Prüfungsausschuss andere Termine festlegen, werden Sie diese im Online-Portal angezeigt.
|
Abgabe des Antrags zur Durchführung des Betrieblichen Auftrags
Die Prüflinge erhalten Zugangsdaten für das Online-Portal CIC-APrOS und laden dort den Projektantrag inkl. Entscheidungshilfe (Matrix) hoch. Die Login-Daten werden frühzeitig an die Prüfungsteilnehmer*innen verschickt!
Nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss (ggf. Nachbesserung erforderlich) werden die Prüflinge unverzüglich informiert und es kann mit dem betrieblichen Auftrag begonnen werden
|
Bis 1. Dezember 2025 (nur für den betrieblichen Auftrag)
Dieser Termin ist unter Vorbehalt! Sollte ein Prüfungsausschuss andere Termine festlegen, werden Sie diese im Online-Portal angezeigt.
|
Ende des Durchführungszeitraums des betrieblichen Auftrags. Die auftragsbezogenen Unterlagen sowie die persönliche Erklärung müssen bis zu diesem Tag im Online-Portal hochgeladen sein. (ggf. auch Abgabe in Papierform beachten)
Bei verspäteter Abgabe der Unterlagen gilt der Prüfungsteil als nicht bestanden.
|
2. Dezember 2025 | schriftliche Abschlussprüfung Elektroberufe |
Januar 2026 | Durchführung des Fachgespräch bzw. der praktischen Aufgabe |
Die Entscheidungshilfe (Beurteilungsmatrix) muss dem Projektantrag in jedem Fall beigefügt werden.
Weitere Informationen:
Die Ausbildungsordnung zu Ihrem Beruf finden Sie hier:
Informationen zu den Prüfungen/Materialbereitstellungslisten zur praktischen Arbeitsaufgabe finden Sie unter https://www.ihk.de/stuttgart/pal/berufe-a-bis-z