Betrieblicher Datenschutzbeauftragter IHK
Veranstaltungsdetails
Der Zertifikatslehrgang qualifiziert (künftige) Datenschutzbeauftragte, um den Datenschutz nach Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in seinem Unternehmen professionell zu gestalten. Erfolgreiche Lehrgangsteilnehmer können die für ihr jeweiliges Unternehmen relevanten Datenschutzfragen und Fragen der IT-Sicherheit erkennen und Lösungen entwickeln.
Am Ende der Weiterbildung verfügt der Lehrgangsteilnehmer über die notwendigen rechtlichen, technischen und organisatorischen Kenntnisse (Fachkunde) eines Datenschutzbeauftragten nach BDSG und EU-DSGVO, um
- die Anforderungen des Datenschutzes eigenverantwortlich und wirksam umzusetzen,
- als Datenschutzbeauftragter arbeitsfähig zu sein und
- die Ergebnisse einer Fallstudie auf die Anwendung in der betrieblichen Praxis zu übertragen.
Einzelne verpasste Termine können jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.
Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.
Lehrgangsinhalte
Teil 1: Grundlagen des Datenschutzes
- Daten und personenbezogene Daten
- Schutzrechte
- Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
- Datenschutz und Datensicherheit
- Aufsichtsbehörden
Teil 2: Datenschutzrecht
- EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Rechtssituation und Kernaufgaben
- Rechtslage für „Betroffene“
- Folgen von Datenschutzverstößen
- Verarbeitungsverzeichnis
- Datenschutz-Folgenabschätzung
Teil 3: Organisation von Datenschutz und Datensicherheit
- Datenschutz-Begehung
- Erstellung eines Datenschutzkonzepts
- Verarbeitungserfassung
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Datenschutzrichtlinien und -konzepte
- Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden
Teil 4: IT-Sicherheit und technisch-organisatorischer Datenschutz
- Schnittstellen zwischen Datenschutzbeauftragtem und IT
- IT-Basiskomponenten
- Interne und externe Dienste
- Authentifizierungsverfahren/Verschlüsselungsprinzipien
- Cloud Computing
- Neue Arbeitsformen
- Datenschutzmanagement-Systeme (DSMS)
Teil 5: Praxishinweise für den Start als Datenschutzbeauftragter
Technische Voraussetzungen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10, macOS 11, Android 10, iOS 11 oder iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mindestens 2 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) im Download und 1 Mbit/s im Upload
- Speedtest bei Google
Lehrgangsinterner Test
Der schriftliche Zertifikatstest findet online am eigenen Rechner statt und wird von didaris organisiert. Für die Teilnahme am Test werden lediglich ein Browser und eine Online-Verbindung benötigt. Eine zusätzliche Installation ist nicht erforderlich.
Die Reihenfolge der Fragen ist festgelegt. Jede Aufgabe kann nur einmal angezeigt und beantwortet werden. Ein Zurückspringen zu vorherigen Fragen oder das Markieren für eine spätere Beantwortung ist nicht möglich.
Der Testtermin ist im Terminplan hinterlegt. Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vor und während des Tests ist eine Identifikation des Teilnehmers erforderlich. Hierfür wird ein Smartphone benötigt.
Zulassung zum Test
Für die Zulassung zum IHK-Zertifikatstest sind weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung erforderlich.
Zielgruppe
Das Webinar ist branchenübergreifend konzipiert. Es richtet sich sowohl an Personen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) als auch an Mitarbeiter in Großunternehmen.
Angesprochen sind insbesondere: zukünftige oder bereits bestellte betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiter aus Wirtschaft und Non-Profit-Organisationen, Unternehmensmitarbeiter (Fach- und Führungskräfte), Betriebsräte sowie verantwortliche Führungskräfte.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme am IHK-Zertifikatstest sind weder ein bestimmter Schulabschluss noch eine Berufserfahrung erforderlich.
Um das IHK-Zertifikat zu erhalten, muss der Teilnehmer folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Teilnahme an mindestens 80 Prozent der gesamten Unterrichtstermine
- Bestehen des Abschlusstests/-verfahrens
Wer diese Bedingungen nicht erfüllt, erhält eine Teilnahmebescheinigung, jedoch kein Zertifikat.
Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und stellt keine Personen-Zertifizierung dar.