Arbeitsrecht und KI
Veranstaltungsdetails
Verpassen Sie nicht unser exklusives Webinar: "Arbeitsrecht und Künstliche Intelligenz" - Ihr Kompass im digitalen Wandel.
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend die Arbeitswelt und stellt Arbeitgeber, Personalleitung, Führungskraft sowie Betriebs- und Personalrat vor neue, komplexe Herausforderungen im Arbeitsrecht.
In diesem praxisorientierten Webinar vermitteln wir Ihnen das essenzielle Wissen, um die Chancen der KI in Ihrem Unternehmen optimal zu nutzen und gleichzeitig kostspielige rechtliche Fallstricke im Arbeitsrecht zu vermeiden. Unser Webinar führt Sie durch die komplexen Herausforderungen und liefert Ihnen konkrete Handlungsanweisungen für Ihren Arbeitsalltag.
Inhalte
- KI im Bewerbungsprozess: Rechtssichere Gestaltung automatisierter Auswahlverfahren und Vermeidung von Diskriminierung
- KI und Diskriminierung (AGG): Erkennen und Vermeiden von algorithmischen Bias in KI-Systemen.
- KI in der Personalverwaltung: Einsatz von KI bei Arbeitszeiterfassung, Urlaubsplanung und anderen Verwaltungsprozessen
- KI und Weisungsrecht: Grenzen und Möglichkeiten der Delegation von Weisungsbefugnissen an KI-Systeme.
- KI und die Erstellung arbeitsrechtlicher Dokumente: Rechtliche Zulässigkeit und Risiken bei der automatisierten Erstellung von Abmahnungen, Arbeitsverträgen, Aufhebungsverträgen und Kündigungen.
- Einsatz von KI durch Arbeitnehmer: Rechte und Pflichten im Umgang mit KI-Tools durch die Belegschaft
- Vorteile und Nachteile des KI-Einsatzes durch Arbeitnehmer: Chancen und Risiken für Produktivität, Datenschutz und Compliance.
- KI in der Leistungskontrolle: Zulässigkeit und Grenzen des Einsatzes von Monitoring Software
- Mitarbeiterkontrolle und KI: Wahrung der Persönlichkeitsrechte und Mitbestimmungsrechte bei KI-gestützter Überwachung
- Pflichtverletzung durch KI-Einsatz von Arbeitnehmern: Konsequenzen bei missbräuchlicher Nutzung von KI-Tools.
- KI und Haftung des Arbeitgebers: Verantwortung für Fehler und Schäden, die durch KI-Systeme entstehen
- KI und Arbeitsschutz: Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in einer KI-geprägten Umgebung
- KI bei Kündigungen: Rechtliche Anforderungen an Kündigungen, die auf KI-basierten Analysen beruhen
- KI und Aufhebungsvertrag: Besonderheiten und Risiken bei der Nutzung von KI im Rahmen von Aufhebungsverhandlungen
- Betriebsrat und KI: Umfassende Informationen zu den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats bei der Einführung und Nutzung von KI-Systemen
- KI und Datenschutz im Arbeitsverhältnis: Konkrete Maßnahmen zur Einhaltung der DSGVO beim Einsatz von KI-Anwendungen
- KI und Urheberrecht: Klärung von Rechten und Pflichten im Umgang mit KIgenerierten Inhalten
- KI-Verordnung - Arbeitgeberpflichten: Die neuen Anforderungen der KI-Verordnung und ihre konkreten Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.
- KI und Compliance: Integration von KI in Compliance-Management-Systeme und Vermeidung neuer Compliance-Risiken
Ihr Nutzen aus diesem Webinar:
- Rechtssicherheit: Fundiertes Wissen über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich KI und Arbeitsrecht.
- Praxisorientierte Lösungen: Konkrete Handlungsempfehlungen und Best Practices für den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen.
- Taktische Vorteile: Entwicklung von Strategien zur optimalen Nutzung von KI unter Berücksichtigung rechtlicher und betrieblicher Interessen.
- Risikominimierung: Frühzeitiges Erkennen und Vermeiden potenzieller rechtlicher Fallstricke und Haftungsrisiken.
- Interaktiver Austausch: Möglichkeit zur Klärung Ihrer individuellen Fragen im Rahmen der Fragerunde.
Seien Sie proaktiv und gestalten Sie die Zukunft der Arbeit in Ihrem Unternehmen rechtssicher!
Melden Sie sich jetzt zu unserem Webinar an und sichern Sie sich Ihr fundiertes Wissen für die KI-gestützte Arbeitswelt.