Fachkraft für Personalwesen IHK
Veranstaltungsdetails
Das Live Online Training (Webinar) „Fachkraft für Personalwesen IHK“ richtet sich an Interessierte, die bisher über wenig oder keine Erfahrung im Personalwesen verfügen und künftig Aufgaben in der Personalabteilung übernehmen möchten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen praxisorientierten Überblick über die Aufgaben einer modernen Personalabteilung. Praxisfälle helfen, das erworbene Wissen direkt anzuwenden.
Einzelne verpasste Termine können über die Aufzeichnungen nachgeholt werden.
Bitte melden Sie sich frühzeitig an – die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um Rückfragen, Diskussionen und gemeinsame Erarbeitung der Themen zu ermöglichen.
Abschluss
- Der lehrgangsinterne schriftliche Zertifikatstest findet online statt.
- Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Test erhalten die Teilnehmenden das IHK-Zertifikat „Fachkraft für Personalwesen IHK“.
- Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist kein öffentlich-rechtliches Zeugnis und stellt keine Personen-Zertifizierung dar.
Lehrgangsinhalte
Einführung in das Personalwesen
- Aufgaben und Ziele einer modernen Personalabteilung
- Begriffe und Bereiche des Personalwesens
- Allgemeine Serviceaufgaben
Personalplanung und Rekrutierung
- Personalbedarfsplanung
- Personalrekrutierung und Personalauswahlverfahren
- Stellenevaluierung und Gestaltung optimaler Stellenanzeigen
- Bewerberinterviews und Personaleinstellung
Einkommens- und Vergütungssysteme
- Umsetzung von Einkommens- und Vergütungssystemen
- Rechtliche Grundlagen der Entgeltbemessung
- Entgeltformen: feste und variable Bestandteile
- Von der Bruttoverdienstermittlung bis zum Auszahlungsbetrag
Personalcontrolling
- Aufgabenfelder und Mitwirkung im Personalcontrolling
- Personalstatistiken und Kennzahlensysteme
- Arbeiten mit Personalinformationssystemen
Arbeitsrecht
- Zustandekommen und Inhalt von Arbeitsverträgen
- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
- Arbeitsvergütung im Krankheitsfall
- Urlaubsrecht, Elternzeit, Teilzeitarbeit
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Kündigungsgrundsätze, ordentliche, Änderungskündigung, fristlose Kündigung, besonderer Kündigungsschutz
- Arbeitszeugnisse
Kollektives Arbeitsrecht
- Grundzüge des Betriebsverfassungsrechts
- Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie
- Tariffähigkeit und Tarifbindung
- Aufgaben des Betriebsrats
Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Bruttoverdienstermittlung
- Berechnung der gesetzlichen Abzüge (Lohnsteuer, Annexsteuern, Sozialversicherungsbeiträge)
- Erfassung sonstiger Zulagen (gleichbleibend, schwankend, Zuschüsse, Einmalzahlungen, Leistungen Dritter)
- Erfassung sonstiger Abzüge (betrieblich, gesetzlich, persönlich)
- Überweisung des Auszahlungsbetrags
Lehrgangsinterner Test
- Der schriftliche Zertifikatstest findet online am eigenen Rechner statt und wird von didaris organisiert.
- Für die Teilnahme sind nur ein Browser und eine Internetverbindung erforderlich; eine zusätzliche Software ist nicht nötig.
- Die Reihenfolge der Fragen ist festgelegt. Jede Aufgabe kann nur einmal angezeigt und beantwortet werden. Ein Zurückspringen oder Zurückstellen von Fragen ist nicht möglich.
- Der Testtermin ist im Terminplan enthalten; eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Zur Identifikation während des Tests wird ein Smartphone benötigt.
Zulassung
Für die Zulassung zum IHK-Zertifikatstest sind weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine Berufserfahrung erforderlich.
Voraussetzungen für das Zertifikat
- mindestens 80 Prozent Anwesenheit im Unterricht
- Bestehen des Lehrgangstests
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10, macOS 11, Android 10, iOS 11 oder iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mindestens zwei Megabit pro Sekunde im Download und einem Megabit pro Sekunde im Upload
- Speedtest z. B. über Google möglich
Als Anschlussweiterbildung wird der „Personalfachkaufmann/-frau IHK“ empfohlen. Diese Fortbildung schließt mit einer öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung ab.