Ausbilder-Praxis-Workshop: Validierungsverfahren
Veranstaltungsdetails
In der Praxis erworbene Fähigkeiten und Kompetenzen mit den Anforderungen des geltenden Berufsbildungssystems vergleichen und bewerten lassen. Das ist ab 2025 im Rahmen der von beruflichen Feststellungsverfahren („Validierung“) möglich. Damit sollen flächendeckend und bundesweit Standards und eine Vergleichbarkeit in Berufen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen gelten. Wenn auf diesem Wege berufliche Handlungsfähigkeit dokumentiert wird, die unabhängig von einer formalen Berufsausbildung erworben wurde, aber einer Berufsausbildung vergleichbar ist, hilft das auch den Betrieben: Sie können dann das Wissen und Können von Menschen ohne Berufsabschluss besser einschätzen und diese entsprechend ihren Fähigkeiten im Arbeitsleben einsetzen. Gleichzeitig hilft die Validierung dabei, den Weiterbildungsbedarf von angelernten Beschäftigen zu erkennen und sie passgenau weiter zu qualifizieren. Für Betriebe kann sie somit zu einem weiteren wichtigen Baustein in einer Gesamtstrategie zur Fachkräftesicherung und Mitarbeiterbindung werden.
Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC oder Laptop, ein Smartphone oder einen Tablet-PC mit Internetverbindung. Optimalerweise verwenden Sie ein Headset, also Kopfhörer mit integriertem Mikrofon. Falls Sie lediglich zuhören möchten, reicht ein Lautsprecher.