Effektiv und effizient mahnen
Veranstaltungsdetails
Jedes Unternehmen kennt es: Kunden, die ihre Rechnungen nicht pünktlich begleichen. Sei es aufgrund von Vergesslichkeit, organisatorischen Schwächen oder vorübergehenden finanziellen Engpässen – manchmal bleibt die Zahlung einfach aus. Um dennoch schnellstmöglich an die fälligen Beträge zu kommen, setzen viele Unternehmen auf interne Mahnprozesse. Doch oft sind diese Prozesse veraltet und werden weder hinsichtlich ihrer Effizienz noch ihres Aufwands hinterfragt.
Gerade in Zeiten steigender Zahlungsausfälle, verschlechtertem Zahlungsverhalten und wachsendem Liquiditätsbedarf ist es entscheidend, Mahnprozesse zu optimieren. Ein reibungsloser, automatisierter Ablauf spart nicht nur Zeit, sondern trägt auch maßgeblich zur finanziellen Stabilität Ihres Unternehmens bei.
Inhalte
Gelebte Praxis: Jedes Unternehmen hat einen individuellen Mahnprozess
- Häufige Fehler in der Praxis
- Ursachen
- Welche Wirkungen „schlechte“ Mahnprozesse bei Kunden und Mitarbeitenden erzeugen
Mindestanforderungen an eine Mahnstrategie
- Wesentliche Bestandteile und Festlegungen einer Mahnstrategie
- Mahnmanagement: Organisation und Richtlinien
- Zahlungsbedingungen
Schriftlich erfolgreich Mahnen
- Mahnschreiben treffend formulieren
- Differenziert schriftlich mahnen
- Grenzen schriftlicher Mahnungen
Telefonisch Mahnen
- Die „richtigen“ Kunden telefonisch Mahnen
- Organisation erfolgreicher Mahntelefonate
- Mahntelefonate mit schwierigen Kunden
Forderungsbeitreibung und gerichtliches Mahnverfahren
- Forderungsinkasso durch Anwälte oder Inkassodienstleister
- Gerichtlicher Mahnbescheid
- Zahlungsklage