Früherkennung von Ausfallrisken
Veranstaltungsdetails
Kostensteigerungen, Inflation und Versorgungskrisen: Der zunehmende wirtschaftliche Druck hinterlässt Spuren in den Bilanzen vieler Unternehmen – möglicherweise auch bei Ihren Kunden und Lieferanten. Während die Unternehmensinsolvenzen über Jahre hinweg rückläufig waren, hat sich dieser Trend inzwischen umgekehrt. Seit zwei Jahren steigen die Insolvenzzahlen in Deutschland, Europa und weltweit wieder an.
Um sich vor den Folgen einer möglichen Insolvenzwelle zu schützen, ist es wichtig, rechtzeitig Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie Insolvenzanzeichen bei Kunden frühzeitig erkennen, durch gezielte Maßnahmen Ausfälle vermeiden und potenzielle Schäden minimieren können.
Inhalte
Identifikation der unternehmensspezifischen Risiken und Erstellung einer Risiko-Landkarte
- Risikoberechnung / Risikokennzahl
- Unternehmen mit Bonitätsinformationen
- Unternehmen ohne Bonitätsinformationen
Monitoring und Identifikation von Krisen und Krisenstadien bei Kunden
- Indikatoren in den Stadien
- Handlungsoptionen in den Krisenstadien
Konzeption, Aufbau und Nutzung eines Systems der Früherkennung von Ausfallrisiken
- Festlegung der zu beobachtenden Kunden und der Art des Kundenmonitoring
- Sammlung, Abstimmung und Definition der Beobachtungspunkte
- Verteilung von Monitoringaufgaben und -zuständigkeiten im Unternehmen
Konzeption und Abstimmung von Reaktionsmustern
- Interne Maßnahmen: Datenanalyse und -bewertung
- Kommunikation mit Kunden und Dienstleistern
- Überblick über Sicherungsmaßnahmen
Worst Case: Kundeninsolvenz
- Stopp or Go?
- Risiko Insolvenzanfechtung
- Zusammenarbeit mit dem Insolvenzverwalter