Nr. 51253

Die eRechnung ab 2025: Vorgaben erfüllen und Vorteile nutzen

Veranstaltungsdetails

Aufgrund der großen Nachfrage ist dieser Zusatztermin erneut ausgebucht. Eine Aufzeichnung wird es nicht geben, da wir nur den Informationsstand zum 21. August 2024 vermitteln können und in der zweiten Jahreshälfte nachträgliche Anpassungen seitens der Finanzverwaltung zu erwarten sind.

Alternativ bieten wir Ihnen an, sich in die Warteliste einzutragen; wir melden uns umgehend, wenn ein Platz frei werden sollte. Den Link zur Warteliste finden Sie unter "Mehr zur Veranstaltung".

Ein weiterer Termin, eine weitere Möglichkeit zur Information
Für Mitgliedsunternehmen aus dem Kammerbezirk der IHK Darmstadt bieten wir am 29. Oktober 2024 eine Präsenz-Veranstaltung zum Thema "Die E-Rechnung im Betrieb umgesetzt" in der IHK Darmstadt an. Anmelden können Sie sich ab Ende August über unsere Webseite.

Alternativ haben wir ein umfangreiches Informationsangebot zur Einführung der E-Rechnung auf der Website der IHK Darmstadt hinterlegt, das wir fortlaufend aktualisieren: E-Rechnung ab 2025.

 

Die Einführung der E-Rechnung kommt zum 1. Januar 2025 auf alle Unternehmen zu. Ab diesem Zeitpunkt können elektronische Rechnungen – keine pdf-Dateien – von Unternehmen an Unternehmen (B2B) verschickt werden. Neu sind die eRechnungen nicht: Für Lieferanten öffentlicher Auftraggeber ist sie weitgehend Pflicht, so auch in Hessen. 

Die eRechnung ist der erste Baustein hin zu einem bundes- und europaweiten Meldesystem für die Umsatzsteuer. Darüber hinaus soll die Digitalisierung in den Betrieben vorangebracht werden. 

Beispiele aus der Praxis zeigen, wie die Vorteile der elektronischen Rechnung den Unternehmen nutzen, welche Rechnungsformate zur Verfügung stehen und wie diese verwendet werden. 

In unserem Webinar gehen wir auf diese Themen ein: 

  • Der Nutzen beim Einsatz von strukturierten eRechnungen.  
  • Übersicht über verschiedene eRechnungsformate und deren Einsatzszenarien.
  • Praktischer Einsatz und Mehrwert für die Buchführung und weitere Unternehmensbereiche. 
  • Ihr individueller Weg zur E-Rechnung. 
  • Gesetzliche Grundlagen und Ausblick auf das elektronische Meldesystem für Rechnungen. 

Nutzen Sie unser kostenfreies Webinar, um sich kompakt und praxisorientiert über die anstehende Einführung der „neuen“ eRechnung zu informieren.  

Technische Voraussetzungen: Sie benötigen einen PC oder Laptop, ein Smartphone oder einen Tablet-PC mit einer Internetverbindung und bestenfalls ein Headset, also einen Kopfhörer mit Mikrofon. Wenn Sie nur zuhören möchten, genügt ein Lautsprecher.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten