Die E-Rechnung ab 2025: Vorgaben erfüllen und Vorteile nutzen
Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich auf die Warteliste einzutragen. Diese finden Sie unter "Mehr zur Veranstaltung" oder weiter unten. Sollte ein Platz frei werden, informieren wir Sie umgehend. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen (B2B) zu empfangen und zu verarbeiten. Der Versand der E-Rechnung kann aufgrund von Übergangsfristen zeitlich verzögert werden. Dennoch sollten Unternehmen keine Zeit verschwenden und die nächsten Schritte frühzeitig planen.
Die Einführung der E-Rechnung ist nur der erste Schritt der Digitalisierung in diesem Bereich. Im Jahr 2030 folgt ein bundes- und europaweites Meldesystem für die Umsatzsteuer, das auf der E-Rechnung basiert.
Warum die E-Rechnung eingeführt wird, was sie mit dem späteren Meldesystem zu tun hat, wann man zukünftig im steuerrechtlichen Sinn von einer E-Rechnung spricht und wie diese letztendlich im Unternehmen umgesetzt werden kann, erfahren Sie in dieser Informationsveranstaltung exklusiv für Mitgliedsunternehmen der IHK Darmstadt. In der anschließenden Fragerunde bieten wir ausreichend Raum für Ihre Fragen rund um die E-Rechnung.
Programm
ab 13:40 Uhr
Ankommen und Check-in
14:00 Uhr
Begrüßung
Martin Proba, IHK Darmstadt
14:15 Uhr
Einführung der obligatorischen E-Rechnung im B2B-Bereich aus Sicht der Finanzverwaltung
Andreas Kruchen, Hessisches Ministerium der Finanzen
14:45 Uhr
Die Rechnungsschreibung zwischen Unternehmen wird endgültig digital!
Stefan Steinhoff, sfh Steuerberatung, Bensheim
15:30 Uhr
E-Rechnungen in Unternehmensprozesse einführen: Pflicht und Kür
Dr. Martin Moosbrugger, 5 POINT AG, Darmstadt
16:00 Uhr
Zeit für Ihre Fragen
16:30 Uhr
Verabschiedung
Hinweis: Es ist uns bewusst, dass das Thema E-Rechnung sehr umfangreich ist und zahlreiche Fragen aufwirft. Die Vortragsthemen werden möglichst viele Aspekte der neuen elektronischen Rechnung beleuchten. Daher stellen wir die allgemeine Fragerunde an das Ende der Veranstaltung, wo alle drei Referenten für Fragen zur Verfügung stehen.