Kick-Off: Kostenfreie Sprechstunde Digitalisierung/KI
Veranstaltungsdetails
Messtechnik und Elektrotechnik sind seit jeher geprägt von komplexen Produktionsprozessen und höchsten Qualitätsansprüchen. In den letzten Jahren ist die Komplexität in der Produktion durch kundenspezifischere Produkte noch weiter gestiegen.
Hier kommen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel. Richtig eingesetzt entfalten diese Technologien ein enormes Potenzial für eine effizientere Produktion. So können beispielsweise
- Anlerntätigkeiten enorm verkürzt
- Qualität prädiktiv und effektiv gesichert
- Dokumentationen automatisiert
- umfangreiche Fehlerauswertungen erleichtert
- und Zertifizierungen und Standards einfacher erreicht werden.
Nur: Wo fängt man an? Was ist sinnvoll?
In den Sprechstunden für produzierende Unternehmen der Mess- und Elektrotechnik geben Ihnen unsere Experten einen Überblick und individuell auf Sie abgestimmte Empfehlungen.
Im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung für die kostenfreien Sprechstunden Digitalisierung/KI stellen wir Ihnen die einzelnen Module vor. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, spannende Start-ups und deren Portfolios kennenzulernen und bei einem Rundgang durch das TEC-Lab Maschinen zu sehen, die die Umsetzung in der industriellen Praxis demonstrieren.
Sie können bereits bei der Anmeldung angeben, ob Sie sich eine Beratung in einem oder mehreren Modulen wüschen. Es wird nach dem Hauptteil der Veranstaltung Zeit für ein paar wenige Einzelgespräche sein. Hier gehen wir nach dem First-come-first-served-Prinzip vor. Auch nach der Veranstaltung wird es möglich sein, dass Sie eine kostenfreie Beratung an einem anderen Tag in Anspruch nehmen können.
Agenda
Begrüßung
Kurzimpulse der Modulverantwortlichen und Vorstellung der einzelnen Module
- Modul I: Potenziale von Digitalisierung und KI-Lösungen in der Produktion
Gilbert Ely Engert,Kompetenzzentrum für Arbeit und KI (KompAKI) - Modul II: Effiziente und papierlose Prozesse: Lohnt sich das für meine Produktion?
Dr. Thimo Keller und Dr. Christopher Stockinger, AssistIng GmbH - Modul III: Vollautomatische Qualitätskontrolle durch Digitalisierung und KI in der industriellen Bildverarbeitung
Dr. Stephan Strelen, Strelen Control Systems GmbH
Führung durch das TEC-Lab
Netzwerken mit Fingerfood und Getränken
Möglichkeit zu ersten Vor-Ort-Beratungen
Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen erhalten Sie auf der rechten Seite bei „Mehr zur Veranstaltung“.