Nr. 40900

Fachtagung für Bauamtsleiter

Veranstaltungsdetails

Auch in diesem Jahr laden wir wieder Bauamtsleiter*innen und Planungsverantwortliche zur Fachtagung für kommunale Bauleitplanung in die IHK Darmstadt ein. Es erwarten Sie spannende Einblicke und praxisnahe Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in der kommunalen Bau- und Entwicklungsplanung.

Erfahren Sie, wie das digitale Potenzialflächenkataster Hessen neue Möglichkeiten zur Identifikation von Entwicklungspotenzialen im Innenbereich bietet und entdecken Sie, wie nachhaltige Gewerbegebiete als zukunftsweisende Bausteine einer integrierten Stadtentwicklung fungieren können. Lassen Sie sich von innovativen Ansätzen im Bereich Urban Mining und Gebäudematerial-Kataster inspirieren, um den Herausforderungen der Ressourcenschonung und des Bauschuttmanagements wirkungsvoll zu begegnen.

Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen im Bauordnungsrecht und nutzen Sie die Chance, sich beim gemeinsamen Mittagessen mit Expert*innen und Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und zu vernetzen.

Programm

ab 09:15 Uhr
Ankommen und Check-in

09:30 Uhr
Begrüßung 
Susanne Roncka, Geschäftsbereich Unternehmen und Standort, IHK Darmstadt

09:40 Uhr
Digitales Potenzialflächenkataster Hessen - Ein Werkzeug zur Erfassung von Entwicklungspotenzialen im Innenbereich
Rainer Keller, Dipl.-Ing. Vermessungswesen, Referatsleiter Planungsinformationen, Prognosen, Statistik, HLG Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Mit dem digitalen Potenzialflächenkataster wird hessischen Städten und Gemeinden ein kostenloses WebMap-Tool zur Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen zur Verfügung gestellt. Nach einer Einführung in das Kataster und die Möglichkeiten, die Innenentwicklung den Kommunen bietet, wird die Anwendung live präsentiert. Erfahren Sie, wie Potenzialflächen auf Basis einer Vorermittlung des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation identifiziert und mit Fachinformationen wie Luftbildern, Liegenschaftskarten sowie Flächennutzungs- und Bebauungsplänen in die kommunale Planung integriert werden können.

10:10 Uhr
Nachhaltige Gewerbegebiete – Überblick zum Stand der Diskussion und Praxisbeispiele
Dipl.-Ing. Susanne Piesk, Architektin AKH, Projektleiterin im Themenfeld Kommunalentwicklung in der Abteilung Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung der HA Hessen Agentur GmbH

Der Vortrag präsentiert eine 2023 vom hessischen Wirtschaftsministerium beauftragte Studie zum Thema „Nachhaltige Gewerbegebiete“. Im Fokus stehen ökologische Industrieparks und ressourceneffiziente Gewerbegebiete, wie sie im Landesentwicklungsplan (LEP) angeregt werden. Neben Veröffentlichungen und Aktivitäten auf Bundes- und Länderebene, insbesondere in Hessen, werden Merkmale nachhaltiger Gewerbegebiete und Praxisbeispiele aus Deutschland und Hessen vorgestellt. Dabei geht es sowohl um die Transformation bestehender als auch um geplante Gebiete. Besonders berücksichtigt werden Nachhaltigkeit, interkommunale Zusammenarbeit und die Rolle von Gewerbegebieten als Bausteine einer integrierten Stadtentwicklung.

10:30 Uhr
Gebäude-Material-Kataster (GMK) für die Stadt Darmstadt und Kommunale Wärmeplanung (KWP)
Dipl.-Ing. Martin Wacker, Geschäftsführer UMGIS Informatik GmbH, Technologie- und Innovationszentrum Darmstadt

Die Deponiekapazitäten für Bauschutt in Südhessen werden sich in den nächsten fünf bis acht Jahren um über 50 Prozent verringern. Obwohl die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) die Aufarbeitung und Wiederverwendung von Bauschutt und Bodenaushub zum Ziel hat, fehlen klare Vorgaben, verlässliche Daten zum Abfallaufkommen, Recycling und Gebäudeinventar sowie ein kommunales oder regionales Konzept. Wie können Kommunen und Landkreise ein effektives "Bauschuttmanagement" entwickeln, um einem Entsorgungsnotstand vorzubeugen und die Baubranche zu unterstützen? Erfahren Sie, wie das Gebäude-Material-Kataster der Stadt Darmstadt dazu beitragen kann, das Bauschuttmanagement und die kommunale Wärmeplanung zu verbessern.

11:15 Uhr
Pause

11:30 Uhr
Innovation im Bau - Wie die Bundesländer die Bauwende organisieren
Dr. Thomas Schröer, LL.M., FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG, Frankfurt am Main

Im Ziel vereint, das Bauen einfacher, billiger und schneller zu machen, modernisieren derzeit viele Bundesländer ihre Bauordnungen. Im Vortrag werden die neuesten Entwicklungen vorgestellt, bewertet und mit der aktuellen Musterbauordnung verglichen.

12:30 Uhr
Ausklang beim gemeinsames Mittagessen

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 08.11.2024
    9:30 - 13:00 Uhr

Weitere Informationen

Bauamtsleiter*innen und Planungsverantwortliche für kommunale Bauleitplanung