Nr. 37178

Verfahrensdokumentation (GoBD) in acht Schritten umgesetzt

IHK-Werkstattgespräche online – Rund um das Thema Unternehmensführung

Veranstaltungsdetails

In vielen Betrieben schreitet das Digitalisieren von Prozessen, Aufzeichnungen und Rechnungen mit großen Schritten voran. Hierdurch werden im Rechnungswesen fortlaufend Softwaresysteme angepasst oder neue Programme aufwändig eingebunden. Oftmals gehen im Anschluss an solch ein Projekt die erforderlichen Dokumentationspflichten gemäß den "Grundsätzen zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff" (GoBD) vergessen – bis zur nächsten Betriebsprüfung.

Hier hilft die Verfahrensdokumentation, in welcher Unternehmen ihre Prozesse, die eingesetzten IT-Systeme und deren Veränderungen fortlaufend dokumentieren, wie zum Beispiel das ersetzende Scannen oder den Einsatz von Kassensystemen. Mit ihr wird dem Betriebsprüfer gewissermaßen ein Handbuch des Unternehmens übergeben, anhand dessen er sich einfach orientieren und die organisatorischen sowie technischen Abläufe der digitalen Buchführung nachvollziehen und prüfen kann.

Sie wissen bereits, dass Sie eine Verfahrensdokumentation benötigen? Im Werkstattgespräch erläutern wir anhand von acht Schritten, wie sich diese im Unternehmen (insbesondere in einem Kleinst- oder Kleinbetrieb) mit moderatem Aufwand erstellen lässt.

 

Nutzen Sie die Werkstattgespräche online, um sich schnell, kompakt und praxisorientiert über aktuelle Themen rund um die Unternehmensführung zu informieren.

Die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung versenden wir in einer gesonderten E-Mail einen Tag vor der Veranstaltung.

Technische Voraussetzungen: Sie benötigen einen PC oder Laptop, ein Smartphone oder einen Tablet-PC mit einer Internetverbindung und bestenfalls ein Headset, also einen Kopfhörer mit Mikrofon. Wenn Sie nur zuhören möchten, genügt ein Lautsprecher.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Existenzgründer und junge sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU)