Fachkräfte sichern

Wir wollen unseren Beitrag leisten, dass Unternehmen auch langfristig über ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte verfügen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu sichern. Insbesondere junge Menschen wollen wir dabei zu einem selbstbestimmten Berufsleben befähigen.

Unsere Ziele für 2024 bis 2029

  • Berufliche Orientierung: Breitenwirkung unserer Angebote forcieren.
    Mittelfristig sollen alle allgemeinbildenden Schulen ein praxisnahes BO-Angebot vorhalten.
  • Fachkräftepotenziale und „Stille Reserve”: Beratungskompetenz und Erfahrungsaustausch ausbauen.
    Mitgliedsunternehmen sollen befähigt werden, Fachkräftepotentiale und Stille Reserve besser zu erschließen.
  • Future Skills: Adaption des Transformationsbedarfs in unsere Angebote stärken.
    Insbesondere neue Qualifizierungsangebote zur Aus- und Weiterbildung sollen systematisch zur Gestaltung der laufenden Transformationsprozesse befähigen.
  • Betreuung von Kindern und Familienangehörigen: Interessenvertretung und Erfahrungsaustausch ausbauen.
    Das bedarfsgerechte Betreuungsangebot für Kinder und Familienangehörige soll auf allen Politik- und Verwaltungsebenen als wesentlicher Erfolgsfaktor der Fachkräftesicherung verstanden werden.
  • Gestaltung des Rechtsrahmens / Entbürokratisierung: Interessenvertretung systematisch weiterentwickeln.
    Durch fortlaufende Einbindung der Mitgliedsunternehmen und kritische Begleitung von Verfahren soll der Praxisbezug unserer Beratung in Richtung Politik und Verwaltung weiter gestärkt werden.