Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt und ist in immer mehr Bereichen des täglichen Lebens präsent. Sie ermöglicht es, dass Maschinen komplexe Aufgaben übernehmen, die bisher menschlicher Intelligenz vorbehalten waren. Künstliche Intelligenz wird die Produkte und innerbetrieblichen Prozesse der heimischen Unternehmen stark verändern. Dafür werden Fach- und Führungskräfte benötigt, die diese Anforderungen bewältigen können. Ein grundlegendes Verständnis von KI eröffnet vielfältige Chancen und fördert die aktive Mitgestaltung dieser spannenden Technologie.
Zusatzqualifikation in der Ausbildung
Die Zusatzqualifikation „Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen“ bietet Auszubildenden die Möglichkeit, während der Ausbildung fundierte Kenntnisse in diesem Bereich zu erwerben. In vier Modulen lernen sie die Grundbegriffe der Künstlichen Intelligenz kennen, widmen sich den Chancen, Herausforderungen und ethischen Fragen der KI und erarbeiten die Grundbegriffe von Datenanalyse und maschinellem Lernen. Am Ende des 100 Stunden umfassenden Lehrgangs sollen die Absolventen verstehen, was KI für ihre berufliche Zukunft und für verschiedene Branchen bedeutet. Die Fortbildung ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Übungen. Im Zusammenspiel von Unterrichtseinheiten in der Berufsschule, im Unternehmen und selbstorganisiertem Lernen werden Auszubildende optimal darauf vorbereitet, KI-Technologien in ihrem beruflichen Umfeld einzusetzen und ihre Karrierechancen zu verbessern.
Im Bezirk der IHK Darmstadt übernimmt zurzeit die Karl-Kübel-Schule in Bensheim die Vermittlung der theoretischen Inhalte. Die Teilnahme am Lehrgang ist für Auszubildende aller Ausbildungsjahre möglich, wir empfehlen sie aber frühestens im zweiten Jahr der Ausbildung. Die Prüfung der Zusatzqualifikation ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer, die in der Regel einmal im Jahr Ende Mai durchgeführt wird. Die Prüfungsgebühr beträgt (Stand 2025) 167,00 Euro und wird mit der Anmeldung zur Prüfung fällig.
Prüfungstermin und Anmeldung
Im Jahr 2026 wird die Prüfung durchgeführt am Mittwoch, 20. Mai 2026, von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr. Alle Teilnehmenden erhalten etwa drei Wochen vor der Prüfung eine schriftliche Einladung mit allen nötigen Informationen.