Weiterbildungsbeste

IHK Darmstadt ehrt Nachwuchsführungskräfte

Mit einem Festakt würdigte die IHK Darmstadt Anfang Mai 73 Absolventinnen und Absolventen, die ihre Weiterbildungsprüfungen im zweiten Halbjahr 2021 oder im Frühjahr 2022 bestanden haben.

Pressemeldung vom 10. Mai 2022

Die erfolgreichen Fachkräfte besitzen nun diese Abschlüsse der höheren Berufsbildung: Betriebswirt (10), Bilanzbuchhalter (5), Handelsfachwirt (7), Industriefachwirt (9), Industriemeister Chemie (11), Industriemeister Elektro (1), Industriemeister Metall (1), Personalfachkaufleute (13), Technischer Betriebswirt (5), Wirtschaftsfachwirt (11). Die Prüfungsurkunden und Meisterbriefe wurden ihnen im großen Saal der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt im Beisein von Familie, Freunden sowie den Dozenten und Prüfern überreicht. Insgesamt waren 110 Gäste geladen.
Der Hauptgeschäftsführer der IHK Darmstadt, Robert Lippmann sagte bei der Feier: „Der Fachkräftemangel ist und bleibt eine der zentralen Herausforderungen unserer Unternehmen. Eine wesentliche Antwort hierauf ist die berufsbezogene Weiterbildung der vorhandenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Fortbildungs- und Hochschulabschlüsse sind nicht gleichartig, aber in vielerlei Hinsicht gleichwertig. Mit ihrem Abschluss haben die Absolventen der ‚Höheren Berufsbildung’ Bachelor- oder sogar Master-Niveau erlangt und sich für ein Mehr an Verantwortung und Führungsaufgaben qualifiziert. Davon werden sie beruflich wie persönlich profitieren.“

Dank an Dozenten und ehrenamtliche Prüfer

Lippmann dankte den Dozentinnen und Dozenten in der Weiterbildung und den vielen ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern bei der IHK Darmstadt: „Sie sind der Qualitätsgarant der IHK-Abschlüsse. Ohne ihr Engagement hätte die Höhere Berufsbildung nicht die hohe Anerkennung, die sie in den Unternehmen genießt.“
Der IHK-Hauptgeschäftsführer sprach auch das „Leitbild für verantwortungsbewusste, vertrauenswürdige Geschäftsleute“ der IHK Darmstadt an, das alle Absolventinnen und Absolventen mit ihrem Zeugnis erhalten haben. Es basiert auf den historisch gewachsenen Grundsätzen des „Ehrbaren Kaufmanns“ und richtet sich an alle, die in oder für Unternehmen Entscheidungen treffen. „In zehn Leitwerten soll das Leitbild Orientierung geben, was redliches Verhalten im Wirtschaftsleben ausmacht. Und als Fachkräfte und eventuell sogar bald als Führungskräfte, werden sie dieses Wirtschaftsleben wesentlich mitprägen“, so Lippmann.

Als Prüfungsbeste ihrer jeweiligen Fachrichtung wurden ausgezeichnet:

  • Gerlinde Sebastian, Geprüfte Personalfachkauffrau, Lorsch* (Angabe des Arbeitgebers nicht gewünscht)
  • Janis Jaworski, Geprüfter Industriemeister, Biotest AG, Dreieich
  • Sandra Weber, Geprüfte Industriemeisterin, Griesheim* (Angabe des Arbeitgebers nicht gewünscht)
  • Nina Schettler-Schumacher, Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin, Entega Plus GmbH, Darmstadt
  • Yannik Vanasco, Geprüfter Betriebswirt, Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH, Ober-Ramstadt
  • Sonja Rupprecht, Geprüfte Bilanzbuchhalterin, PWT Wasser- und Abwasser GmbH, Zwingenberg
Mehr als 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließen jährlich in Hessen einen IHK-Weiterbildungsabschluss für Fachkaufleute, Fachwirte oder Meister ab. Weitere Informationen zum Thema Weiterbildung finden Sie auf unserer Internetseite.

Statements der Prüfungsbesten

Lebenslanges Lernen

Gerlinde Sebastian, Geprüfte Personalfachkauffrau, Lorsch
Für mich zählt das lebenslange Lernen zu meiner Grundhaltung im Arbeitsleben. Die Fortbildung gibt mir die Möglichkeit, mich erneut aus der persönlichen Komfortzone herauszubewegen und meinen "Methodenkoffer" in Zeiten fortschreitender Digitalisierung anzureichern. Darüber hinaus profitiere ich enorm im Austausch mit anderen Kursteilnehmenden und deren Erfahrungen im Arbeitsumfeld. Aufmerksam geworden auf die Weiterbildung bin ich durch die Erfahrungsberichte von vorherigen Teilnehmenden und in meinem Falle auch durch die verantwortlichen Mitarbeitenden im Weiterbildungsteam der IHK, die immer prima Tipps parat hatten. Außerdem gibt mir die Fortbildung die Möglichkeit, mich im HR-Bereich in meinem Unternehmen zu etablieren.

Nach der Ausbildung nicht stehenbleiben

Janis Jaworski, Geprüfter Industriemeister, Biotest AG, Dreieich
Mein Ziel und meine Motivation für die Weiterbildung zum Meister bei der IHK Darmstadt waren die Erlangung von zusätzlichem Wissen und ein besseres Verständnis der Tätigkeiten an meinem Arbeitsplatz. Zudem war es mir wichtig, nach der Ausbildung nicht stehenzubleiben und mir eine hohe Wertschätzung bei meinem Arbeitgeber zu erarbeiten. Die Entscheidung die Weiterbildung bei der IHK zu absolvieren habe ich schnell getroffen, nachdem ich von einem Kollegen, der ebenfalls seine Weiterbildung bei der IHK Darmstadt absolviert hat, nur Gutes gehört habe. Nach meiner Entscheidung diese Weiterbildung zu absolvieren, erteilte mein Arbeitgeber umgehend das Einverständnis und darüber hinaus bot er mir eine finanzielle Förderung an. Bei meiner Arbeit in der Forschung und Entwicklung hilft mir das neu angeeignete Wissen, meine täglichen Aufgaben noch besser zu absolvieren und Schwierigkeiten leichter zu bewältigen.

Hunger auf mehr

Sandra Weber, Geprüfte Industriemeisterin, Griesheim
Ich habe gemerkt, dass ich schon länger beruflich auf der Stelle trete. Daher kam mein Entschluss, mich weiterzubilden und einen höheren Abschluss zu erzielen, aber auch um meine Kenntnisse zu erweitern. Die IHK schien mir dafür ideal zu sein. Und ich wurde nicht enttäuscht: Auch während der Pandemie haben die Dozenten alles gegeben, um den notwendigen Stoff interessant zu vermitteln. Der Kontakt zu anderen und der vertrauensvolle Umgang innerhalb der Gruppe waren die perfekte Umgebung, um erfolgreich lernen zu können. Mir hat die Weiterbildung Hunger auf mehr gemacht, derzeit befinde ich mich auf der Zielgeraden zum technischen Betriebswirt.

Transfer in den Berufsalltag

Nina Schettler-Schumacher, Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin, Entega Plus GmbH, Darmstadt
Schon während meiner Ausbildung stand für mich fest, dass ich mich auch danach beruflich weiterentwickeln möchte. Daher habe ich umgehend die Weiterbildung zur Wirtschaftsfachwirtin begonnen. Ich habe mich gezielt für den Lehrgang an der IHK Darmstadt entschieden, da mir der Präsenzunterricht und der Kontakt zu den Dozenten sehr wichtig war. Mein Arbeitgeber hat mich finanziell bei der Weiterbildung zur Wirtschaftsfachwirtin unterstützt, dafür bin ich sehr dankbar, denn dies ist nicht selbstverständlich. Ich habe durch die Weiterbildung viele neue Inhalte zu den verschiedenen Themenbereichen gelernt, da diese sehr praxisorientiert vermittelt wurden, war der Transfer in den Berufsalltag gut möglich. Ich erhoffe mir durch den Abschluss nun bessere Karrierechancen und bin mir sicher, dass ich mich auch künftig sowohl beruflich als auch persönlich weiterentwickeln werde.

Die nächste logische Stufe

Yannik Vanasco, Geprüfter Betriebswirt, Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH, Ober-Ramstadt
Nachdem ich bereits die Weiterbildung zum Industriefachwirt bei der IHK Darmstadt erfolgreich absolviert habe, war der Abschluss des geprüften Betriebswirts die nächste logische Stufe für meine fachliche und persönliche Weiterentwicklung. Zudem wollte ich detaillierter in die Themen einsteigen. Der Grundstein dafür wurde schon beim Start der Weiterbildung zum Industriefachwirt gelegt. Damals bin ich im Internet auf das Angebot der IHK aufmerksam geworden und fand es ansprechend. Beruflich hat sich die Weiterbildung sehr gelohnt: Ich habe verantwortungsvollere Aufgaben übertragen bekommen, die mich fordern und fördern. Die Kosten für die Weiterbildung hat mein Arbeitgeber getragen.

An neue Aufgabengebiete herangehen

Sonja Rupprecht, Geprüfte Bilanzbuchhalterin, PWT Wasser- und Abwasser GmbH, Zwingenberg
Die Weiterbildung habe ich in Angriff genommen, weil ich mein fachliches Wissen erweitern wollte, mich hat jedoch auch die Herausforderung einer solch umfangreichen Weiterbildung angesprochen. In meinem Umfeld ist die IHK Darmstadt für berufliche Weiterbildungen bekannt und anerkannt. Die Weiterbildung hat mich fachlich erheblich weitergebracht, als ich es mir anfangs vorgestellt habe. Dementsprechend souverän und gelassen kann ich auch an neue Aufgabengebiete herangehen. Nach Beendigung der Weiterbildung habe ich meinen Arbeitsplatz gewechselt und kann nun bei einem international tätigen Unternehmen mein neu erworbenes Fachwissen all umfänglich anwenden und vertiefen. Mein neuer Arbeitgeber unterstützt meine berufliche und persönliche Weiterentwicklung und ermöglicht mir den Besuch der nächsten Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter International.

Kontakt

Thomas Burgis
Thomas Burgis
Teamleiter
Bereich: Aus- und Weiterbildung
Themen: Team Prüfungen