Sie befinden sich hier
In einer Online-Veranstaltung informiert die IHK Darmstadt am Freitag, 14. Januar zu Weiterbildungen in Südhessen. Neben Fachkräften können sich auch Personalverantwortliche und Unternehmer beraten lassen.
Wegen Corona fand auch in diesem Jahr in den Schulen kaum eine Berufsorientierung statt. Dafür veranstaltete die IHK Darmstadt digitale Sprechstunden mit den Ausbildungsbotschaftern. Fast 4.500 Schülerinnen und Schüler wurden in diesem Jahr darüber erreicht. Aus über 100 Botschafterinnen und Botschaftern hat die IHK nun zehn besonders engagierte ausgezeichnet.
Das Programm „Hessen-Mikroliquidität“ für Kleinunternehmen und Soloselbstständige wird verlängert. Bislang haben fast 900 Mitgliedsunternehmen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt knapp 26 Millionen Euro darüber erhalten. Als regionaler Kooperationspartner unterstützt die IHK bei der unbürokratischen Abwicklung des Darlehens.
Die IHK Darmstadt hat erstmals alle 27 Unterzentren der Region unter die Lupe genommen und die Ergebnisse in einer Studie zusammengestellt. Ziel ist ein gemeinsames Verständnis wirtschaftsfreundlicher Kommunalpolitik.
Die Wirtschaftsinitiative PERFORM hat gemeinsam mit Industrie- und Handelskammern in der Metropolregion in einer Umfrage Industrieunternehmen zu ihren Erwartungen an die nächste Bundesregierung befragt. Die Ergebnisse lesen Sie hier.
Die Industrie stellt eine der wichtigsten Branchen der Wirtschaft in Südhessen dar. Aber die Rahmenbedingungen für die Betriebe werden immer schwieriger. In den jetzt verabschiedeten „Industriepolitischen Positionen“ benennt die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Darmstadt, was sich ändern muss, damit der Industriestandort Südhessen zukunftssicher bleibt.
Mit virtuellen Führungen können Unternehmen ohne viel Aufwand eine große Anzahl potenzieller Ausbildungskandidatinnen und -kandidaten ansprechen. Das Projektbüro Berufliche Orientierung Hessen mit Sitz in der IHK Darmstadt hat in einem Online-Leitfaden nun hilfreiche Praxistipps sowie eine Checkliste und Erklärvideos zusammengestellt.
Besser geht es nicht: Ein Azubi im Beruf Fachkraft für Lebensmitteltechnik hat bei seiner Abschlussprüfung die maximale Punktzahl 100 erreicht. Insgesamt haben 112 Auszubildenden im Bezirk der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar mit Bestnoten bestanden. 14 von ihnen sind Landesbeste, vier sogar Bundesbeste.
Den kleinen und mittleren Unternehmen geht es insgesamt wieder besser. Es stockt aber bei den Investitionen. Große Sorgen bereitet den Mittelständlern der Fachkräftemangel und die zunehmende Bürokratie. Das zeigt das aktuelle Konjunkturschlaglicht Mittelstand.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main zeichnet in diesen Tagen die 71 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildungsprüfungen im Sommer 2021 aus.
Seit 1. November leitet Robert Lippmann die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar. Bislang vertrat er als Geschäftsführer des Hessischen Industrie- und Handelskammertages die gemeinsamen Interessen der zehn hessischen IHKs gegenüber der Landesregierung. Nun tritt er die Nachfolge von Dr. Uwe Vetterlein an, der im September in gleicher Funktion zur IHK Köln wechselte.
Schülerinnen und Schüler, die gerne ein Unternehmen gründen wollen, können sich am Mittwoch, 17. November, bei dem kostenlosen Webinar „school-goes-business“ der IHK Darmstadt informieren. Die Veranstaltung findet anlässlich der Gründungswoche Deutschland statt.
Die südhessische Wirtschaft ist wieder zurück. Vor allem Industrie und Dienstleister knüpfen an das Vorkrisenniveau an. Gleichzeitig gab es aus Sicht der Unternehmen noch nie so viele Abwärtsrisiken. Lieferengpässe lassen die Produktion in der Industrie ins Stocken geraten. Auch den Anstieg der Energiekosten verfolgen die Unternehmen mit Sorge. Die Gewinnung von Fachkräften gestaltet sich so schwierig wie nie.
Im Auftrag der Wirtschaftsinitiative „PERFORM Zukunftsregion FrankfurtRheinMain" hat die IHK Darmstadt gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt ein studentisches Projekt zum Thema klimaresiliente Gewerbeflächen und Unternehmensstandorte durchgeführt. Studierende des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwesen nahmen dazu exemplarisch Gewerbegebiete in Südhessen unter die Lupe und erarbeiteten Handlungsoptionen zur Klimaanpassung im Bestand.
Begleitend zur Aktion „Heimat shoppen“ vom 10. September bis 9. Oktober in Südhessen organisiert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt derzeit eine Sommertour durch neun Kommunen in der Region. Dabei werden individuell gestaltete Innenstadtbänke eingeweiht. Heute war Station in der Kreisstadt Groß-Gerau.
Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar hat am 14. September Präsident Matthias Martiné sowie das sechsköpfige Präsidium im Amt bestätigt. Die Wahl fand gemäß Satzung der IHK Darmstadt in der Halbzeit der aktuellen Legislaturperiode statt, die von Mai 2019 bis Frühjahr 2024 dauert.
Zum zweiten Mal startet die IHK Darmstadt einen Fotowettbewerb für alle. Dieses Mal sollen die schönsten Plätze der Innenstädte und Ortskerne in der Region abgelichtet werden. Bis zu drei Fotos können pro Person eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2021.
„Jetzt ist es offiziell: Das Bundesverkehrsministerium hat auch in der Metropolregion Rhein-Neckar zusätzliche Maßnahmen als höchste Priorität eingestuft. Das sind gute Nachrichten für die Unternehmen, Pendler und Kunden“, kommentiert die Industrie- und Handelskammer Metropolregion Rhein-Neckar (IHK MRN) die Entscheidung. Der Ausbau geht auf „Deutschlandtakt“ zurück, ein Konzept des Bundes zum fahrplanbasierten Ausbau der Schieneninfrastruktur.
Wer für dieses Jahr noch einen Ausbildungsplatz sucht, sollte diesen Termin fest einplanen: Beim 2. Open-Air Azubi-Speed-Dating am 17. September auf dem IHK-Gelände in Darmstadt können sich Bewerber und potentielle Ausbildungsbetriebe direkt kennenlernen.
Vom 26. August 2021 bis 9. Januar 2022 ist im Darmstädter Technologie- und Gründerzentrum HUB31 und im angrenzenden Gebäudekomplex H31|The Smart Campus die Kunstausstellung #LABdigitalART zu sehen. Es ist eine große Gemeinschaftsausstellung von zehn Künstlern aus der Region. Eröffnet wird sie am 26. August um 18:30 Uhr.
Am 31. August 2021 diskutieren ausgewählte Vertreterinnen und Vertreter der jungen Wirtschaft darüber, welche Rolle Unternehmertum innerhalb einer Gesellschaft zukünftig einnehmen muss und wie Unternehmen bestmöglich Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln können.
Begleitend zur Aktion „Heimat shoppen“ vom 10. September bis 9. Oktober in Südhessen organisiert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt derzeit eine Sommertour durch neun Kommunen in der Region. Dabei werden individuell gestaltete Innenstadtbänke eingeweiht. Erste Station war die Darmstädter City.
„Heimat shoppen“ findet dieses Jahr zum zweiten Mal in der Region statt. 35 Kommunen aus Südhessen nehmen diesmal an den Aktionstagen vom 10. September bis 9. Oktober teil und setzen unter dem Motto „Wir halten zusammen“ ein deutliches Zeichen für lebendige Innenstädte und Ortskerne.
Die angespannte Situation auf dem Rohstoffmarkt bereitet den Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe in Südhessen Sorgen. Die Preisanstiege und die Engpässe wirken sich zunehmend auf die Geschäfte aus - schuld daran ist aber nicht nur Corona. Das kam bei einer gemeinsamen Sitzung der IHK-Ausschüsse für Außenwirtschaft sowie Industrie, Forschung und Innovation deutlich zum Ausdruck.
Die Europäische Union will im Rahmen ihres Aktionsplans „Green Deal“ das Finanzsystem nutzen, um die Wirtschaft im Sinne ihrer Klimaziele nachhaltiger zu gestalten. Bei der Finanzierung von Projekten werden diese künftig analog der neuen Kriterien besser oder schlechter bewertet. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen will die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar hier mit dem neuen Leitfaden und der Checkliste "Sustainable Finance" unterstützen.
Die vier Industrie- und Handelskammern der Metropolregion Rhein-Neckar (IHK MRN) haben ein gemeinsames Leitbild zur „Zukunft Innenstadt“ veröffentlicht. Da die Coronakrise den massiven Umbruch der Innenstädte und die damit verbundenen Herausforderungen für dort ansässige Betriebe beschleunigt hat, wollen die IHKs den Strukturwandel der Stadtzentren noch aktiver begleiten und vorantreiben.
Wer noch keinen Ausbildungsplatz hat, sollte die anstehenden Sommerferien für die Suche nutzen. Es gibt nach wie vor genügend freie Stellen bei Unternehmen in der Region. Allein bei Mitgliedsbetrieben der IHK Darmstadt sind derzeit mehr als 620 Ausbildungsplätze für dieses Jahr im Angebot.
Wegen der weltweiten Lieferengpässe fehlen nicht nur Waren in den Regalen und Rohstoffe, auch die Preise ziehen bereits deutlich an. Davon betroffen sind auch viele Unternehmen in Südhessen, zeigt eine aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar.
Im Netzwerk ETA-Plus Südhessen für Energieeffizienz und Klimaschutz zeigen Unternehmen, was sie beim Thema Klimaschutz bereits tun und wie andere Unternehmen von diesen Erfahrungen profitieren können. Neu ist eine plattformbasierte Website, auf der Unternehmen auch außerhalb des Netzwerks gute Beispiele im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz einstellen können. Damit werden diese Maßnahmen auch online einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Der Geschäftsführer des Hessischen Industrie- und Handelskammertages (HIHK) ist von der Vollversammlung der IHK Darmstadt als Nachfolger von Dr. Uwe Vetterlein bestellt worden. Sein neues Amt wird Lippmann am 1. November 2021 antreten.
Seit Anfang Mai organisiert das Projektbüro Berufliche Orientierung Hessen die „Virtuellen Betriebsbesuche to go“. Mehr als 4.500 Schüler haben sich seither für das Angebot registriert. Für neue Termine nach den Sommerferien können sich Unternehmen bereits anmelden, die jungen Menschen Einblick in ihren Ausbildungsbetrieb geben möchten.
„Vom Fehltritt zum Erfolg. Geschichten übers Scheitern“ heißt das Format, mit dem die Wirtschaftsinitiative PERFORM Zukunftsregion FrankfurtRheinMain in Kooperation mit den Wirtschaftskammern der Metropolregion praktische Hilfestellungen für Gründer und junge Unternehmer liefert.
Alle relevanten Daten zu 71 Gemeinden und fünf Kreisen der Region Rhein-Main-Neckar auf einen Blick. Die Kreissteckbriefe bieten jetzt einen vertiefenden Blick in die Wirtschaft.
Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar hat in ihrer Sitzung am 8. Juni eine Grundsatzentscheidung zum IHK-Gebäude gefasst: Ein Neubau ist die wirtschaftlichste Lösung. Ob am bestehenden Standort oder einem anderen Ort in Darmstadt wird in den nächsten Monaten ermittelt.
Die Innenstädte und Ortszentren sind im Wandel und die Folgen der Pandemie haben das Tempo und den Druck noch einmal verschärft. Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar hat in ihrer Sitzung am 8. Juni nun eine Resolution zur „Zukunft der Innenstadt“ verabschiedet, mit Forderungen in Richtung Politik und den Verantwortlichen in den Kommunen, aber auch mit Unterstützungsangeboten.
Wegen Corona findet in den Schulen aktuell kaum eine Berufsorientierung statt. Auch die sonst üblichen Betriebspraktika in den höheren Klassen sind fast nicht möglich. Dafür bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt seit Anfang des Jahres digitale Sprechstunden mit den Ausbildungsbotschaftern an.
Die aktuelle IHK-Konjunkturumfrage zeigt weiter ein gespaltenes Bild: Während die Industrie kraftvoll nach vorne strebt, herrscht in den vom Lockdown stark betroffenen Branchen nach wie vor eine Mollstimmung. Als größtes Risiko für die weitere wirtschaftliche Entwicklung nennen die Unternehmen die Wirtschaftspolitik.
Die IHK Darmstadt Rhein Main zeichnet in diesen Tagen die 53 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildungsprüfungen im Winter 2020 aus. Sie haben die Lehrgänge der höheren Berufsbildung abgeschlossen und besitzen nun diese Abschlüsse: Betriebswirt, Bilanzbuchhalter, Fachwirt Büro- und Projektorganisation, Industriefachwirt, Industriemeister Chemie, Industriemeister Elektro, Wirtschaftsfachwirt.
Am Donnerstag, 27. Mai, findet von 14 bis 16 Uhr der 16. Gründer-Talk statt. Die Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt ist kostenlos und wird aufgrund der Corona-Regelungen erneut online stattfinden. Zusätzlich zum Austausch wird ein Vortrag von Business IntroCoach Simone Rechel zum Thema „Wie man Kunden authentisch erreicht“ gehalten.
Aufgrund der Coronaregeln finden die drei geplanten Azubi-Speed-Datings der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt im Mai nun als digitale Veranstaltungen statt. Für die Online-Termine am 12. Mai mit den Beruflichen Schulen Groß-Gerau, am 21. Mai bei der IHK Darmstadt und am 28. Mai mit dem Beruflichen Schulzentrum Michelstadt laufen die Anmeldungen für Schülerinnen und Schüler weiter auf Hochtouren. Viele Online-Gesprächstermine sind bereits ausgebucht.
„Wie steuert man einen Roboter auf einem fernen Planeten?" ,,Wie erkennt der Autopilot beim Einparken ein Hindernis?" ,,Wie kann Leben auf anderen Planeten aussehen?". Im MINT-Zentrum Darmstadt haben Jugendliche künftig die Möglichkeit, in ihrer Freizeit spannenden Fragestellungen aus aktueller Forschung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) nachzugehen.
Im Auftrag der Wirtschaftsinitiative PERFORM Zukunftsregion FrankfurtRheinMain führt die IHK Darmstadt gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt ein studentisches Projekt zum Thema klimaresiliente Gewerbeflächen und Unternehmensstandorte durch. Studierende des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwesen nehmen dazu exemplarisch Gewerbegebiete in Südhessen unter die Lupe.
Die starke Auslandsnachfrage nach Produkten aus Südhessen hält an. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Main Neckar verbucht sogar den höchsten März-Wert bei Außenhandelsdokumenten seit Beginn der Erfassung. Allerdings ist der Außenhandel mit dem Vereinigten Königreich eingebrochen.
Damit Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können, bietet die IHK Darmstadt verschiedene Beratungsangebote an. Dazu gehören regelmäßige kostenlose Online-Seminare. Die nächsten beiden finden am Mittwoch, 28. April und am 26. Mai statt.
Am 22. April informiert die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar aufgrund der Corona-Lage online zu Weiterbildungen in Südhessen. Neben Fachkräften können sich auch Personaler und Unternehmer beraten lassen.
Am 29. April 2021 führt die IHK Darmstadt interessierte KMU in einer virtuellen Veranstaltung von 16 bis 18 Uhr in den Aufbau einer Corporate-Responsibility-Strategie ein. Neben einer theoretischen Einführung durch einen CR-Experten geben drei Unternehmer Einblicke in die Praxis.
Sechs Schülerteams aus der Region waren beim virtuellen Roboterwettbewerb dabei. Ein Team vom Goethe-Gymnasium Bensheim hat erneut den Regionalentscheid der First Lego League, der in diesem Jahr nur per Videokonferenz stattfinden konnte, für sich entschieden.
Wegen der Dringlichkeit auf dem Ausbildungsmarkt organisiert die IHK Darmstadt in diesem Frühjahr gleich zwei Azubi-Speed-Datings als Freiluftveranstaltung. Für die Termine am 12. Mai in den Beruflichen Schulen Groß-Gerau und am 21. Mai auf dem Gelände der IHK Darmstadt können sich Schülerinnen und Schüler sowie Ausbildungsbetriebe jetzt anmelden.
Angehende Sport- und Fitnesskaufleute sowie Tourismuskaufleute können in speziellen Seminaren bei der IHK Praxiswissen sammeln. Damit können sie sich gezielt auf die anstehenden Prüfungen vorbereiten.
Die Industrie zeigt sich auch in der Metropolregion Rhein-Neckar robust. Handel und Dienstleister liegen teilweise am Boden. Liquiditätsengpässe bremsen insgesamt die nötigen Investitionen. Das sind die Kernergebnisse der Konjunkturumfrage der IHK Metropolregion Rhein-Neckar zum Jahresbeginn 2021.
Vor den Kommunalwahlen an diesem Wochenende verweist die Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar auf ihr Positionspapier „Zukunft gestalten - Wachstum ermöglichen“. In den nächsten Monaten will die IHK damit auf die frisch gewählten Mandatsträger in den Kommunen zugehen.
Die IHK-Vollversammlung beschloss in ihrer virtuellen Sitzung Anfang März ein Zukunftspapier mit dem Titel „Wege aus der Krise / Re-Start aus dem Lockdown“. Darin sind sechs Forderungen an Politik und Verwaltung herausgearbeitet, die der Wirtschaft aus der Krise helfen sollen. Um die Unternehmen zu unterstützen, weitet die IHK auch ihre Angebote für die von den coronabedingten Schließungen stark betroffenen Branchen aus.
Beim schon traditionellen Aktionstag Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 5. März online über Weiterbildungsangebote der regionalen Anbieter informieren. Außerdem stehen spannende Vorträge rund um das Motto des Aktionstages: „Das neue Normal – Lernen und Arbeiten in bewegten Zeiten“ auf dem Programm.
Der langjährige Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt, Dr. Uwe Vetterlein, wird wahrscheinlich zur IHK Köln zurückkehren. Das Kölner Präsidium hat ihn als einzigen Kandidaten für den dortigen hauptamtlichen Chefposten nominiert.
Mit einer Social-Media-Aktion können Kundinnen und Kunden für die gebeutelten Betriebe in den Innenstädten und Ortskernen ein Zeichen setzen. Die IHK Darmstadt will damit Einkaufen und Genießen vor Ort in den Fokus rücken.
Zum Jahresbeginn gibt die Wirtschaft in der Region Darmstadt Rhein Main Neckar derzeit kein einheitliches Bild ab. Das zeigt der aktuelle IHK-Konjunkturbericht. Ein Teil der Unternehmen erweist sich angesichts der Corona-Krise und des Lockdowns widerstandsfähig, ein anderer Teil steht mit dem Rücken zur Wand.
Der ehemalige IHK-Präsident und langjährige Vorsitzende der Geschäftsleitung von Merck, Professor Hans Joachim Langmann ist am 6. Februar 2021 im Alter von 96 Jahren verstorben. „Als herausragende Führungspersönlichkeit in der Stadt Darmstadt, in der Region, in Hessen und über die Landesgrenzen hinaus galt er als ein Vorbild. Mit seinem Schaffen hat er maßgeblich zum international hervorragenden Ruf unserer Region als Innovationsstandort beigetragen“, würdigt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Uwe Vetterlein Professor Langmann. Von 1974 bis 1980 leitet er als IHK-Präsident die Geschicke der Kammer.
Damit Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können, bietet die IHK Darmstadt verschiedene Beratungsangebote an. Dazu gehören regelmäßige Online-Sprechstunden. Die nächsten Termine: 11. Februar und 4. März.
Vor Kurzem besuchte der türkische Generalkonsul Erdem Tuncer die IHK Darmstadt, um sich über die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Südhessen und der Türkei auszutauschen.
Raus aus der Corona-Krise: Die Folgen der Corona-Pandemie lasten weiter schwer auf den Schultern der regionalen Wirtschaft. Das zeigen die ersten Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar zum Jahresbeginn. IHK-Präsident Martiné wünscht sich eine klare Perspektive für die Wirtschaft.
Die Stimmung der Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar zum Jahresbeginn 2021 ist insgesamt gedrückt. Das zeigt die erste Auswertung der Konjunkturumfrage der IHK Metropolregion Rhein-Neckar. Der Konjunkturklimaindex ist gegenüber dem Vorjahr um 18 Punkte auf aktuell 96 Punkte gesunken.
Trotz der aktuellen Beschränkungen wegen Corona haben wieder viele Unternehmen aus der Region Ausbildungsplätze ab Sommer 2021 ausgeschrieben. Interessierte junge Menschen können beispielsweise über die IHK-Lehrstellenbörse nach Stellen suchen und mit Betrieben in Kontakt treten. Das Team Ausbildung der IHK unterstützt auch bei der Suche.
Wegen Corona findet in den Schulen aktuell kaum Berufsorientierung oder die üblichen Betriebspraktika statt. Daher bietet die IHK Darmstadt digitale Sprechstunden mit Ausbildungsbotschaftern an. Die Botschafter sind junge Frauen und Männer, die ihre Begeisterung und ihr Wissen über ihren Ausbildungsberuf weitergeben. Lehrer können zu den Sprechstunden komplette Klassen anmelden, interessierte Schüler oder Eltern können sich aber auch direkt anmelden.
Der zweite Lockdown trifft die Hotel- und Gastrobranche hart. Küchen bleiben kalt und Betten aufgeschlagen. Betriebe, die in einem oder mehreren Berufen in dieser Branche ausbilden, haben zusätzlich ein Problem: Durch die Schließungen stehen sie vor der Schwierigkeit, alle Ausbildungsinhalte zu vermitteln. Aber wie können sie ihre Auszubildenden trotzdem auf die Abschlüsse vorbereiten?
Die IHK Darmstadt stellte im abgelaufenen Jahr 38.555 Außenhandelsdokumente aus und verbucht damit ein Minus von vier Prozent. „Die Pandemie hat sich insbesondere in den Monaten April bis August auf den Außenhandel ausgewirkt.", sagt Axel Scheer, Experte für Außenhandel bei der IHK. Dennoch sieht Scheer einen positiven Trend. „In den Monaten September bis Dezember hatten wir nahezu wieder das Niveau des Rekordjahres 2019 erreicht.“
Die Bilanz des regionalen Energieeffizienznetzwerkes ETA-Plus kann sich sehen lassen: Seit der Gründung im Jahr 2015 haben die beteiligten Unternehmen aus Südhessen mehr als 10.000 Tonnen CO2 eingespart.Beim digital durchgeführten „Energie- und Klimasymposium“ der IHK Darmstadt gab es für die Vorreiterrolle der am Netzwerk beteiligten Unternehmen viel Lob und Anerkennung.