
Das ETA-Plus Netzwerk
Pressemeldung vom 7. Juli 2021
Im Netzwerk ETA-Plus Südhessen für Energieeffizienz und Klimaschutz zeigen Unternehmen, was sie beim Thema Klimaschutz bereits tun und wie andere Unternehmen von diesen Erfahrungen profitieren können. Neu ist eine plattformbasierte Website, auf der Unternehmen auch außerhalb des Netzwerks gute Beispiele im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz einstellen können. Damit werden diese Maßnahmen auch online einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
„Die hessische Industrie hat die einfach zu realisierenden Klimaschutz-Maßnahmen bereits weitgehend umgesetzt. Jetzt geht es darum, die Herausforderungen anzugehen, die mehr Aufwand erfordern. Mit dem neuen IHK-Netzwerk ETA-Plus Südhessen für Energieeffizienz und Klimaschutz unterstützen wir Unternehmen, indem sie von guten Beispielen lernen können“, sagt Niclas Wenz aus dem Team Unternehmen und Standort der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar.
Wir haben bereits mit dem Vorgängernetzwerk in den vergangenen fünf Jahren über 15.000 Tonnen CO 2-Emmissionen vermieden.Niclas Wenz, IHK Darmstadt Rhein Main Neckar
Die aktuelle Emissionsbilanz des hessischen Umweltministeriums zeigt, dass kein anderer Sektor im Bundesland seinen CO
2-Ausstoß seit 1990 prozentual so stark reduziert hat wie die Industrie. Wenz betont: „Wir haben bereits mit dem Vorgängernetzwerk sehr gute Erfahrungen gemacht und in den vergangenen fünf Jahren über 15.000 Tonnen CO
2-Emmissionen vermieden. Damit haben wir bundesweit eine positive Resonanz erhalten und unsere anfänglichen Erwartungen weit übertroffen.“
Mitmachen
Das neue Netzwerk geht nun einen Schritt weiter: Unter der Website
https://eta-plus-suedhessen.de sind in der „virtuellen Effizienz-Fabrik“ bereits erste Beispiele und Unternehmen vertreten. Etwa im Bereich Beleuchtung die
ProTec Polymer Processing GmbH aus Bensheim mit ihrer Klima- und Energiesparmaßnahme „Installation einer energieeffizienten LED-Beleuchtung“ auf einer Fläche von knapp 4.000 Quadratmeter. So werden pro Jahr etwa 92.250 Kilowattstunden beziehungsweise 37 Tonnen CO
2 eingespart.
Weitere Bereiche auf der Website sind: Biodiversität, Druckluft, Energiemanagement, Energieversorgung, Gebäude und Baumaterial, Maschinenoptimierung, Mitarbeitermotivation, Mobilität, Recycling sowie Wärme- und Kältetechnik. „In allen angegebenen Bereichen freuen wir uns auf Beispiele aus Unternehmen für Unternehmen“, sagt IHK-Experte Wenz.
Das ETA-Plus Netzwerk
Das ETA-Plus Netzwerk ist Teil der
Bundesinitiative Energieeffizienz- und Klimaschutz Netzwerke. Die Initiative wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Umweltministerium gemeinsam mit zahlreichen Verbänden erstmals 2014 ins Leben gerufen und im vergangenen Jahr bis 2025 verlängert. Träger des Netzwerks ist die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar. Sie wird von fünf Partnern aus der Region unterstützt, die Fachwissen zu einzelnen Themen bereitstellen: Entega AG, TU Darmstadt, IWIK GmbH, JF Group und ETA-Solutions GmbH.
Die Mitglieder
Die Mitglieder des Netzwerks bisher sind: Sanner GmbH, ProTec Polymer Processing GmbH, JÖST Abrasives GmbH, SEEGER Lasertechnik GmbH, FLEIMA-PLASTIC GmbH, Akasol AG und der Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB).
Kontakt

Alice Sophie Thomas
Bereich: Unternehmen und StandortThemen: Umwelt- und Energieberatung, Umwelt- und Energiepolitik