Geprüfter Betriebswirt / Geprüfte Betriebswirtin: Prüfungsablauf

Aus welchen Teilen und welchen Fächern setzt sich diese Prüfung zusammen? Wann habe ich bestanden? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen die Handreichung und bietet Ihnen somit einen Überblick über die Prüfungsordnung.

Allgemeine Hinweise zur Prüfung

Die Prüfung der Betriebswire wird schriftlich und mündlich durchgeführt. Sie ist insgesamt bestanden, wenn in den jeweiligen Prüfungsteilen mindestens eine ausreichende Leistung (50 Punkte) erbracht wurden. Wir verweisen hierzu auf die entsprechende Prüfungsordnung.
Alle Prüfungsbestandteile müssen innerhalbe von drei Jahren ab Beginn des ersten Prüfungsbestandteils abgelegt werden.
Die Prüfungsgebühr richtet sich nach der zum Zeitpunkt der Prüfung jeweils gültigen Gebührenordnung der IHK Darmstadt.

Gliederung der Prüfung

Die Prüfung besteht aus drei Teilen:
  • schriftliche Prüfung
  • mündliche Prüfung
  • Projektarbeit

Handlungsbereiche

Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Handlungsbereiche:
  1. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten,
  2. Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten,
  3. Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren,
  4. Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten,
  5. Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen.

Schriftliche Prüfung

Die schriftliche Prüfung besteht aus drei zu bearbeitenden Aufgabenstellungen. Grundlage ist die Beschreibung einer betrieblichen Situation, es werden alle Handlungsbereiche abgedeckt.
Bearbeitungszeit: je 240 Minuten
Jede Aufgabenstellung ist einzeln zu bewerten.
Besonderheit: In jeder Aufgabenstellung ist eine Aufgabe dabei, die in englischer Sprache gestellt wird und zu beantworten ist!

Mündliche Prüfung

Nur wer den schriftlichen Prüfungsteil abgelegt hat (muss nicht bestanden sein), darf die mündliche Prüfung antreten. Diese muss innerhalb von zwei Jahren nach Bestehen der schriftlichen Prüfung durchgeführt werden. Anderenfalls verfällt der schriftliche Prüfungsteil und muss erneut abgelegt werden.
In dem mündlichen Prüfungsteil soll nachgewiesen werden, dass man in der Lage ist, Fachinhalte angemessen und sachgerecht zu kommunizieren. Dabei sollen Probleme der betrieblichen Praxis analysiert und bewertet werden, um Vorschläge zur Lösung der Probleme zu entwickeln und für den betrieblichen Einsatz zu beurteilen.
Sie umfasst alle Handlungsbereiche, wobei der Schwerpunkt auf dem Handlungsbereich „Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen“ liegen soll.
Prüfungszeit: max. 45 Minuten

Projektarbeit

Mit der Projektarbeit darf erst begonnen werden, wenn alle anderen Prüfungsteile bestanden sind.
Der Prüfungsteil gliedert sich in:
  1. Projektarbeit (Bearbeitungszeit: 30 Kalendertage)
  2. Präsentation
  3. projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Projektantrag

Die schriftliche Projektarbeit ist so zu gestalten, dass
  1. eine zukunfts- und praxisorientierte betriebliche Aufgabenstellung bearbeitet wird, die auch eine Unternehmensgründung thematisieren kann, und
  2. die Aufgabenstellung nach Nummer 1 als Entscheidungsvorlage für unternehmerische Entscheidungen aufbereitet ist.
Dabei sind mindestens zwei der Handlungsbereiche zu berücksichtigen.
Die zu prüfende Person schlägt dem Prüfungsausschuss ein Thema vor. Das Thema der schriftlichen Projektarbeit wird vom Prüfungsausschuss gestellt und soll den Vorschlag der zu prüfenden Person berücksichtigen.

Projektarbeit - Mündliche Prüfung

Besteht aus
  • Präsentation der Hausarbeit – maximal 15 Minuten
  • Fachgespräch – maximal 30 Minuten
Das projektarbeitsbezogene Fachgespräch wird nur geführt, wenn in der Projektarbeit mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden.
Hinweis zur Präsentation
Die zu prüfende Person soll in der Präsentation die schriftliche Projektarbeit gegenüber dem Prüfungsausschuss darstellen und die Ergebnisse erläutern. Hierbei sind insbesondere die Analyse und die Einordnung des betrieblichen Handlungsauftrages sowie die Entwicklung und Strukturierung des Lösungsweges zu berücksichtigen.
Für die Präsentation stehen im Prüfungsraum ein magnetisches Whiteboard (nur in den Räumlichkeiten der IHK), Flipchart, Metaplan-Wand sowie ein Beamer zur Verfügung. Wird für die Präsentation ein Laptop verwendet, so muss dieser aus prüfungsrechtlichen Gründen eigenverantwortlich mitgebracht werden. Auch für den Betrieb des Laptops mit dem vorhandenen IHK-Beamer ist ausschließlich der Prüfling verantwortlich. Zur Sicherheit sollten die Prüflinge ihre Präsentation daher immer auch in Form von Kärtchen oder Ähnlichem vorhalten („Plan B“). Hilfreiche Informationen zu Anschluss des Beamers an Ihren Laptop finden Sie auf unserer Internetseite.
Handouts sind keine Pflicht. Werden jedoch Handouts angefertigt, sollten drei Exemplare für die Prüfer zur Verfügung stehen.

Projektarbeit - Bewertung

Die Prüfungsleistungen in den Teilleistungen
  • schriftliche Projektarbeit
  • Präsentation
  • projektbezogenes Fachgespräch
werden einzeln bewertet. Am Ende wird ein arithmetisches Mittel berechnet mit der Gewichtung 30 zu 10 zu 60 Prozent.

Wiederholung

Eine nicht bestandene Teilprüfung kann zweimal wiederholt werden. Dabei wird bei einer Anmeldung zur Wiederholungsprüfung innerhalb von zwei Jahren die zu prüfende Person von bereits bestanden Prüfungsleistungen befreit.

Zeugnis/Schmuckurkunde

Über das Bestehen der Prüfung wird ein IHK-Zeugnis ohne Noten und ein IHK-Zeugnis mit Punkten und Noten (beides auf Deutsch) sowie eine englische Übersetzungshilfe ausgehändigt. Zusätzlich erhalten die Absolventen eine Schmuckurkunde, vergleichbar eines klassischen Meisterbrief.

Aufstiegsprämie

Im Rahmen der Aufstiegsfortbildung gewährt das Land Hessen für erfolgreich abgelegte Prüfungen als Industriemeister, Fachmeister, Fach- oder Betriebswirte seit 2019 eine Aufstiegsprämie. Die Beantragung läuft über den Hessischen Industrie- und Handelskammertag.