Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen
Die Vereinten Nationen wollen im Rahmen der Agenda 2030 alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen überall auf der Welt beenden. Geschlechtergleichstellung ist ein Menschenrecht. Doch noch immer werden weltweit Millionen von Frauen im alltäglichen Leben diskriminiert.
Frauen sind häufiger als Männer Opfer von Gewalt und Menschenhandel, werden bei der Gesundheitsversorgung benachteiligt, sie sind häufiger von Armut betroffen und auch der Zugang zur Bildung ist weltweit für sie schwieriger, wenn er ihnen nicht sogar ganz verwehrt wird. Nach Informationen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sind mehr als 2,7 Milliarden Frauen bei der Wahl der Erwerbsarbeit rechtlich eingeschränkt, 75 Prozent der unbezahlten Pflege- und Hausarbeit wird von Frauen erledigt und nur 14 Prozent der Landbesitzenden sind Frauen, um nur einige Benachteiligungen zu nennen.
Zwar ist die rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland erreicht, an der tatsächlichen Umsetzung muss jedoch auch hierzulande weiter gearbeitet werden. Wie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mitteilt, wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt – und das nicht nur zuhause, sondern auch im öffentlichen Raum oder am Arbeitsplatz. Laut Antidiskriminierungsstelle verdienen Frauen bei vergleichbarer Position, Berufserfahrung oder Alter durchschnittlich weniger als Männer. In Führungspositionen sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts war 2019 nur knapp jede dritte Führungskraft in Deutschland weiblich.
Was können Unternehmen tun?
Unternehmen können viel für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt tun. Durch Lohngerechtigkeit, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie zur Gleichbehandlung können Unternehmen die Gleichstellung von Mann und Frau aktiv fördern und auch den Anteil an weiblichen Führungskräften gezielt erhöhen.
- Alle Unterziele des Ziels 5 „Geschlechtergleichheit“ im Überblick
5.1 Alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen überall auf der Welt beenden5.2 Alle Formen von Gewalt gegen alle Frauen und Mädchen im öffentlichen und im privaten Bereich einschließlich des Menschenhandels und sexueller und anderer Formen der Ausbeutung beseitigen5.3 Alle schädlichen Praktiken wie Kinderheirat, Frühverheiratung und Zwangsheirat sowie die Genitalverstümmelung bei Frauen und Mädchen beseitigen5.4 Unbezahlte Pflege- und Hausarbeit durch die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen und Infrastrukturen, Sozialschutzmaßnahmen und die Förderung geteilter Verantwortung innerhalb des Haushalts und der Familie entsprechend den nationalen Gegebenheiten anerkennen und wertschätzen5.5 Die volle und wirksame Teilhabe von Frauen und ihre Chancengleichheit bei der Übernahme von Führungsrollen auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben sicherstellen5.6 Den allgemeinen Zugang zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und reproduktiven Rechten gewährleisten, wie im Einklang mit dem Aktionsprogramm der Internationalen Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung, der Aktionsplattform von Beijing und den Ergebnisdokumenten ihrer Überprüfungskonferenzen vereinbart5.a Reformen durchführen, um Frauen die gleichen Rechte auf wirtschaftliche Ressourcen sowie Zugang zu Grundeigentum und zur Verfügungsgewalt über Grund und Boden und sonstige Vermögensformen, zu Finanzdienstleistungen, Erbschaften und natürlichen Ressourcen zu verschaffen, im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften5.b Die Nutzung von Grundlagentechnologien, insbesondere der Informations- und Kommunikationstechnologien, verbessern, um die Selbstbestimmung der Frauen zu fördern5.c Eine solide Politik und durchsetzbare Rechtsvorschriften zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Selbstbestimmung aller Frauen und Mädchen auf allen Ebenen beschließen und verstärken
So kann Sie die IHK unterstützen
Wir helfen Ihnen gern mit passenden Weiterbildungsmaßnahmen oder Zertifikatslehrgängen beispielsweise zum Thema Diversitätsmanagement, Teamwork oder Leadership. In unseren Arbeitskreisen und Netzwerken können sich Unternehmen zudem untereinander austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen. Im Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und des Bundesfamilienministeriums können Sie sich zu Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben austauschen.
Verantwortungsvolles Unternehmertum in der Praxis
Ob Chancengleichheit und Diversität am Arbeitsplatz, ressourcenschonende, umweltfreundliche Produktion, neue Geschäftsideen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen oder Sponsoring von Sportvereinen, Kultureinrichtungen und mehr: Unternehmerische Verantwortung hat viele Facetten. Ideen für mehr Nachhaltigkeit zum Nachlesen und Nachmachen finden Sie in dieser Artikelserie.
Ob Chancengleichheit und Diversität am Arbeitsplatz, ressourcenschonende, umweltfreundliche Produktion, neue Geschäftsideen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen oder Sponsoring von Sportvereinen, Kultureinrichtungen und mehr: Unternehmerische Verantwortung hat viele Facetten. Ideen für mehr Nachhaltigkeit zum Nachlesen und Nachmachen finden Sie in dieser Artikelserie.