Fachpraktiker/-in für Büromanagement

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um die Ausbildung stehen unsere kaufmännischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung. Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie in unserer Liste (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB).
Wenn Sie Fragen zur Prüfung haben melden Sie sich gerne bei Carmen Franck.

Ausbildung

Ausbildungsdauer

Drei Jahre

Arbeitsgebiet

Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden beispielsweise:
  • wie man Informationsquellen nutzt, Informationen recherchiert und auswählt
  • wie man mit Textverarbeitungssystemen Dokumente bearbeitet
  • wie man den Posteingang und -ausgang bearbeitet
  • wie man Termine plant
  • wie man Kunden Auskünfte gibt und Aufträge entgegennimmt
  • wie man Bestellungen durchführt und Zahlungen vorbereitet
  • welche Schritte es bei der Auftragsbearbeitung gibt
  • wie man die Buchführung erledigt und Kalkulationen erstellt
  • wie man den Bedarf an Produkten und Dienstleistungen ermittelt
  • wie man den Materialbestand kontrolliert
  • wie man Beschwerden entgegennimmt
  • was es über Personalsachbearbeitung zu wissen gibt
  • welche Aufgaben es im Sekretariat und in der Öffentlichkeitsarbeit gibt
  • wie man Kunden und Bürger im Umgang mit Verwaltung unterstützt
  • was man beim Haushalts- und Kassenwesen berücksichtigen muss
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Umweltschutz und Datenschutz und Digitalisierte Arbeitswelt vermittelt.
Weitere detailliertere Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf planet-berufe.de

Ausbildungsinhalte

Prüfungstermine

Die Termine der schriftlichen gestreckten Abschlussprüfung entnehmen Sie bitte der Internetseite der AkA oder dem aktuellen Terminplan für die nächste anstehende Prüfung.
Die mündlichen Prüfungen der Abschlussprüfung (fallbezogenes Fachgespräch) finden bei der IHK Darmstadt
  • bei der Sommerprüfung in der Regel in den fünf Wochen vor den Sommerferien und
  • bei der Winterprüfung in den drei Wochen nach den Winterferien
statt.

Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung

Der Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung soll zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Sie findet im Prüfungsbereich: Informationstechnisches Büromanagement (schriftlich) statt.
  • Prüfungszeit: 120 Minuten
  • Prüfungsverfahren: ungebundene Aufgaben, computergestützt
  • Gewichtung: 25 Prozent der Gesamtprüfungsleistung

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung in folgenden Prüfungsbereichen statt:
Der Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung in folgenden Prüfungsbereichen statt:

Prüfungsbereich: Kundenbeziehungsprozesse (schriftlich)

  • Prüfungszeit: 150 Minuten
  • Prüfungsverfahren: ungebundene Aufgaben
  • Gewichtung: 30 Prozent der Gesamtprüfungsleistung

Prüfungsbereich: Wirtschaft- und Sozialkunde (schriftlich)

  • Prüfungszeit: 60 Minuten
  • Prüfungsverfahren: ungebundene Aufgaben
  • Gewichtung: 10 Prozent der Gesamtprüfungsleistung

Prüfungsbereich: Fachaufgabe in der Wahlqualifikation (mündlich)

  • Prüfungszeit: 20 Minuten (plus 20 Minuten Vorbereitungszeit bei der klassischen-Variante)
  • Prüfungsverfahren: fallbezogenes Fachgespräch
  • Gewichtung: 35 Prozent der Gesamtprüfungsleistung
Bitte lesen Sie unbedingt die Informationen zur Klassichen und Report-Variante, sowie zum fallbezogenen Fachgespräch in den Wahlqualifikationen.

Bestehensregelung

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn
  • im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2,
  • im Ergebnis von Teil 2 und
  • in mindestens zwei der Prüfungsbereiche von Teil 2
jeweils mindestens ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte) erbracht wurden.
Werden in einem Prüfungsbereich von Teil 2 ungenügende Leistungen (unter 30 Punkte) erbracht, ist die Abschlussprüfung nicht bestanden.