Servicefachkraft für Dialogmarketing

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um die Ausbildung stehen unsere kaufmännischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung. Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie in unserer Liste (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB).
Wenn Sie Fragen zur Prüfung haben melden Sie sich gerne bei Carmen Franck.

Ausbildung

Ausbildungsdauer

Zwei Jahre

Arbeitsgebiet

Servicefachkräfte für Dialogmarketing verkaufen Produkte und Dienstleistungen. Sie bearbeiten Anfragen, Aufträge und Reklamationen. Ihr Arbeitsbereich ist in Call Center, Servicecenter von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und
in anderen dialogorientierten Organisationseinheiten.

Berufliche Qualifikationen

Servicefachkräfte für Dialogmarketing
  • kommunizieren und korrespondieren sicher und kompetent mit Kunden,
  • analysieren den Bedarf, beraten Kunden und bieten kundenspezifische Problemlösungen an,
  • setzen rhetorische Mittel und Gesprächsführungstechniken situationsangepasst ein,
  • präsentieren Produkte und Dienstleistungen kundenorientiert und verkaufen diese,
  • bearbeiten Kundenanfragen, Aufträge und Reklamationen,
  • nehmen aktiv mit potenziellen Kunden und Interessenten Kontakt auf,
  • wirken bei der Vorbereitung von Projekten mit,
  • führen Projekte durch und dokumentieren die Ergebnisse,
  • nutzen Datenbanken,
  • pflegen und sichern Daten,
  • wenden einschlägige Rechts-, Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften an.

Ausbildungsinhalte:

Prüfungstermine

Die Zwischenprüfung findet bei der IHK Darmstadt und die Abschlussprüfung bei der IHK Frankfurt statt.
Die Termine der schriftlichen Zwischen- und Abschlussprüfung entnehmen Sie bitte der Internetseite von der AkA.

Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung soll zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Sie besteht aus folgenden Prüfungsbereichen:
  1. Leistungsangebote im Dialogmarketing – Umfang: 10 Prozent
  2. Kommunikationsprozesse– Umfang: 30 Prozent
  3. Arbeits- und Aufgabegestaltung – Umfang: 30 Pozent
  4. Wirtschafts- und Sozialkunde – Umfang: 30 Prozent
Die detaillierten Prüfungsanforderungen finden Sie unter dem jeweiligen Beruf auf der Homepage der AkA.
  • Prüfungszeit: 120 Minuten
  • Prüfungsverfahren: etwa 60 gebundene Aufgaben
    es können insgesamt 100 Punkte erzielt werden, jede Aufgabe wird gleich stark gewichtet

Abschlussprüfung

Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der Abschlussprüfung prüft die IHK bei der Anmeldung zur Prüfung.

2. Prüfungstag

Prüfungsbereich: Dienstleistungsangebot und Kommunikation (schriftlich)
  • Prüfungszeit: 120 Minuten
  • Prüfungsverfahren: ungebundene Aufgaben
  • Gewichtung: 30 Prozent der Gesamtprüfungsleistung
Prüfungsbereich: Wirtschaft- und Sozialkunde (schriftlich)
  • Prüfungszeit: 60 Minuten
  • Prüfungsverfahren: gebundene Aufgaben
  • Gewichtung: 10 Prozent der Gesamtprüfungsleistung
Prüfungsbereich: Projektabwicklung im Dialogmarketing (schriftlich)
  • Prüfungszeit: 60 Minuten
  • Prüfungsverfahren: gebundene Aufgaben
  • Gewichtung: 20 Prozent der Gesamtprüfungsleistung

Extra Termin (wird von der IHK Frankfurt bekannt gegeben)

Prüfungsbereich: Kundengespräch (mündlich)
  • Prüfungszeit: 20 Minuten (plus 15 Minuten Vorbereitungszeit)
  • Prüfungsverfahren: führen eines Inbound- und Outboundgesprächs die sich jeweils auf das gleiche Produkt oder die gleiche Dienstleistung beziehen
  • Gewichtung: 40 Prozent der Gesamtprüfungsleistung

Bestehensregelungen

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht werden:
  • im Gesamtergebnis mindestens ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte),
  • im Prüfungsbereich “Kundengespräch” mindestens ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte) und
  • in mindestens zwei der drei schriftlichen Prüfungsbereiche mindestens ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte).
Werden in einem Prüfungsbereich ungenügende Leistungen (unter 30 Punkte) erbracht, ist die Abschlussprüfung nicht bestanden.