Medienkaufmann/-frau Digital und Print

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um die Ausbildung stehen unsere kaufmännischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung. Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie in unserer Liste (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB).
Wenn Sie Fragen zur Prüfung haben melden Sie sich gerne bei Carmen Franck.

Ausbildung

Ausbildungsdauer

Drei Jahre

Arbeitsgebiet

Medienkaufleute Digital und Print erledigen alle Arbeiten die zur Herstellung und zum Vertrieb von Druckerzeugnissen und elektronischen Medien erforderlich sind. Sie sind in Verlagen und Medienhäusern tätig, die gedruckte und digitale Medien herausgeben.

Berufliche Qualifikationen

Medienkaufleute Digital und Print
  • beobachten die unterschiedlichen Medienmärkte und die für sie relevanten gesellschaftlichen Entwicklungen,
  • wirken an der Produkt- und Programmplanung mit,
  • wenden presse- und urheberrechtliche Bestimmungen an,
  • arbeiten an der Entwicklung von Marketingkonzepten mit und setzen diese um,
  • beraten Kunden über Medienprodukte und Dienstleistungen,
  • verkaufen Digital- und Printprodukte und bieten Media- und Dienstleistungen an,
  • wirken bei der Gestaltung und Herstellung von Medienprodukten mit,
  • bearbeiten Aufgaben in Vertrieb und Marketing,
  • berechnen Produktions- und Vertriebskosten, führen Kalkulationen durch,
  • wirken bei Kauf und Verkauf von Rechten und Lizenzen mit,
  • kaufen Arbeits- und Produktionsmittel sowie Dienstleistungen ein.

Ausbildungsinhalte:

Prüfungstermine

Die Zwischenprüfung in diesem Ausbildungsberuf findet bei der IHK Darmstadt und die Abschlussprüfung bei der IHK Frankfurt statt.
Die Termine der schriftlichen Zwischen- und Abschlussprüfung entnehmen Sie bitte der Internetseite der AkA oder dem aktuellen Terminplan für die nächste anstehende Prüfung.

Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Sie besteht aus folgenden Prüfungsbereichen:
  1. Arbeitsabläufe und Informationsverarbeitung – Umfang: 36 Prozent
  2. Märkte und Medienprodukte, mediale Darstellungsformen und Gestaltungsgrundsätze – Umfang: 36 Prozent
  3. Wirtschafts- und Sozialkunde – Umfang: 28 Prozent
Die detaillierten Prüfungsanforderungen finden Sie unter dem jeweiligen Beruf auf der Homepage der AkA.
  • Prüfungszeit: 120 Minuten
  • Prüfungsverfahren: etwa 50 gebundene Aufgaben
    es können insgesamt 100 Punkte erzielt werden, jede Aufgabe wird gleich stark gewichtet

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung in folgenden Prüfungsbereichen statt:

1. Prüfungstag

Prüfungsbereich: Produktentwicklungsprozess und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen (schriftlich)
  • Prüfungszeit: 150 Minuten
  • Prüfungsverfahren: ungebundene Aufgaben
  • Gewichtung: 40 Prozent der Gesamtprüfungsleistung

2. Prüfungstag

Prüfungsbereich: Wirtschaft- und Sozialkunde (schriftlich)
  • Prüfungszeit: 60 Minuten
  • Prüfungsverfahren: gebundene Aufgaben
  • Gewichtung: zehn Prozent der Gesamtprüfungsleistung
Prüfungsbereich: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (schriftlich)
  • Prüfungszeit: 90 Minuten
  • Prüfungsverfahren: gebundene Aufgaben
  • Gewichtung: 20 Prozent der Gesamtprüfungsleistung

Extra Termin (siehe “Prüfungstermine”)

Prüfungsbereich: Fallbezogenes Fachgespräch (mündlich)
  • Prüfungszeit: 20 Minuten (plus 20 Minuten Vorbereitungszeit)
  • Prüfungsverfahren: Fachgspräch über eine praxisbezogene Aufgabe
  • Gewichtung: 30 Prozent der Gesamtprüfungsleistung

Bestehensregelungen

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht werden:
  • im Gesamtergebnis mindestens ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte),
  • im Prüfungsbereich „Produktentwicklungsprozess und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen“ mindestens ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte) und
  • in mindestens einem der beiden anderen schriftlichen Prüfungsbereiche mindestens ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte).
Werden in einem Prüfungsbereich ungenügende Leistungen (unter 30 Punkte) erbracht, ist die Abschlussprüfung nicht bestanden.