Bei Fragen rund um die Ausbildung stehen unsere kaufmännischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung. Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie Liste (PDF-Datei · 161 KB).
Wenn Sie Fragen zur Prüfung haben melden Sie sich gerne bei Lisa Hernandez.
Die Ausbildung
Ausbildungsdauer
Drei Jahre
Die Ausbildung erfolgt in einer der folgenden zwei Fachrichtungen:
Großhandel
Außenhandel
Arbeitsgebiet
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement beschaffen Waren aller Art im In- und Ausland und verkaufen sie an Geschäftskunden aus Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen für effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Transportketten, eine kostengünstige Lagerhaltung und den reibungslosen Warenfluss zwischen Herstellern, (Weiter-)Verkäufern und Weiterverarbeitern
Weitere detailliertere Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf planet-berufe.de.
Die Berufsausbildung ist neu geordnet worden. Die Neuordnung tritt zum 01.August 2020 in Kraft. Wesentliche Zielsetzungen der Neuordnung sind die Stärkung der Handlungskompetenz, eine Aktualisierung der Inhalte und der Wunsch, digitale Geschäftsprozesse, Branchenvielfalt und geänderte rechtlichen Rahmenbedingungen in der Ausbildung adäquat abzubilden. Hinzu kommt eine Aufwertung der Abschlussprüfung durch die Einführung der gestreckten Abschlussprüfung (GAP).
Ein circa 25-minütiges Info-Video zur Neuordnung können Sie sich hier anschauen:
Die Termine der schriftlichen Abschlussprüfungen entnehmen Sie bitte der Internetseite der AkA oder dem aktuellen Terminplan für die nächste anstehende Prüfung.
Die mündlichen Prüfungen der Abschlussprüfung finden bei der IHK Darmstadt
bei der Sommerprüfung in der Regel in den fünf Wochen vor den Sommerferien und
bei der Winterprüfung in den drei Wochen nach den Winterferien
statt.
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung
Prüfungsbereich: Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen
Prüfungszeit: 90 Minuten
Prüfungsverfahren: gebundene und ungebundene Aufgaben
Gewichtung: 25% der Gesamtprüfungsleistung
Prüfungstermine: Frühjahr und Herbst
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung
Prüfungsbereich: Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen
Prüfungszeit: 60 Minuten
Prüfungsverfahren: gebundene und ungebundene Aufgaben
Gewichtung: 15% der Gesamtprüfungsleistung
Prüfungstermine: Sommer und Winter
Prüfungsbereich: Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften
Prüfungszeit: 120 Minuten
Prüfungsverfahren: gebundene und ungebundene Aufgaben
Gewichtung: 30% der Gesamtprüfungsleistung
Prüfungstermine: Sommer und Winter
Prüfungsbereich: Wirtschaft- und Sozialkunde
Prüfungszeit: 60 Minuten
Prüfungsverfahren: gebundene und ungebundene Aufgaben
Gewichtung: 10% der Gesamtprüfungsleistung
Prüfungstermine: Sommer und Winter
Prüfungsbereich: Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel
Prüfungszeit: 30 Minuten
Prüfungsverfahren: Mündlich
Gewichtung: 20% der Gesamtprüfungsleistung
Bestehensregelungen
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht werden:
im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mindestens ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte) und
im Ergebnis von Teil 2 mindestens ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte) und
in drei der vier Prüfungsbereiche von Teil 2 mindestens ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte).
Werden in einem Prüfungsbereich von Teil 2 ungenügende Leistungen (unter 30 Punkte) erbracht oder in drei Prüfungsbereichen mangelhafte Leistungen (unter 50 Punkte), ist die Abschlussprüfung nicht bestanden.